Mehrkosten optimieren bzw. sparen

canivan

Mitglied
07. März 2011
102
0
0
50
hallo zusammen

was würdet ihr alles erst nach wohnungsbezug installieren, montieren, plätteln lassen mit der absicht die rund 17% GU-honorar zu sparen?

beispiele die mir aus aktuellem anlass in den sinn kommen:

- steamer

gerät v-zug über GU= 3'100 fr. + 530 fr. honorar = 3'630 fr.

gleiches gerät über toppreise ab 1'800 fr.

EINSPARUNG ca. 1800 fr.

- glasrückwand küche

wand über GU= 2'500 fr. + 430 fr. honorar = 2'930 fr.

noch keine offerten eingeholt, aber denke da ist sicher was für 2'000 fr. machbar

EINSPARUNG ca. 1000 fr.

- waschmaschine und waschturm

geräte v-zug über GU= 7'800 fr.  80% gutschrift = 6'240 fr.

gleiche geräte über toppreise ab 4'500 fr.

EINSPARUNG ca. 1700 fr.

- balkonverglasung

über GU= 15'000 fr. + 2'500 fr. honorar = 17'500 fr.

noch keine offerten eingeholt, aber denke da ist sicher was für 12'000 – 13'000 fr. machbar

EINSPARUNG ca. 4000 – 5000 fr.

- holzschiebetür als abgrenzung zum begehbaren schrank

noch keine offerten, weder GU noch eigene.

- hobbyraum und balkon plätteln

noch keine offerten, weder GU noch eigene.

*******************************

bin ja nicht pestalozzi. da liegen gut 10'000 fr. drin zum sparen.

mache ich überlegungsfehler?

wo wird’s mühsam die dinge erst im nachhinein zu machen? steamer vorbereitung? plättli rausnehmen für glasrückwand? waschmaschine und trockner installieren?

vielen dank für eure inputs!

grüsse

 
Warum so kompliziert. Das führt doch die GU Idee ins absurde. Wenn man mit einem GU arbeitet will man doch ein fixfertiges Haus. Sonst mit einem Architekten und Baulioeter arbeiten, Risiko selber tragen und dafür mit jedem Handwerker selber Preise verhandeln. Oder am Anfang mit dem GU einen anderen Vertrag machen.

 
hi werner

leider baue ich kein haus, sondern kaufe eine etagenwohnung. sonst hätte ich natürlich mehr "freiheiten".

ich drehe nicht jeden rappen um, versteh mich nicht falsch. aber lassen wir mal die baulichen dinge wie plättli, balkonverglasung weg (kann man ja locker auch später noch selber in auftrag geben).

waschmaschine und trockner anschliessen birgt wohl kein grosses risiko und ich kann erst noch marke und modell frei wählen.

einen steamer anschliessen (wenn man vom küchenbauer alles vorbereiten lässt) sollte auch kein problem sein.

wieso sollen sich leute an mir bereichern? ich arbeite auch für's geld und finde es leider nicht auf der strasse.

ob ich den kaufvertrag hätte besser aushandeln können bezweifle ich mal, wenn die nachfrage zurzeit viel grösser ist als das angebot. aber man kann doch versuchen die mehrkosten zu "optimieren", wie es mein titel schon sagt. legitim, oder?

 
Ach so, du bist im Raum Züri. Ja klar dann ist der Verkäufer wohl am längeren Hebel. Ich denke schon dass das meiste so machbar ist. Vor allem alles was el. Geräte anghet. Bei der Glasrückwand ist die Frage zu klären ob da nachträgich Mehraufwand entsteht. Bei der Balkonverglausung würde ich empfehlen erst mal zu schauen ob es die braucht.

 
hi werner

ja genau, der gute, liebe, teure raum zürich ;-)

hab die küchenofferte erhalten. beim steamer hält es sich in grenzen, weil 35% rabatt auf das gerät gewährt wird (2000 fr. + 350 fr. honorar). also alles in allem noch ok im verlgeich zum selbst besorgen und montieren usw.

bei der glasrückwand hat sich meine rechnung aber in etwa bestätigt. der spätere mehrwaufwand, den auch du nennst, schreckt mich eben schon ab es erst später machen zu lassen. bei den übrigen dingen (ausser waschmaschine, trockner) werde ich wohl deinen ratschlag befolgen und mal zuerst schauen ob es das wirklich "braucht".

 
Hallo!

wir sind gerade an der gleichen Fragestellung....

Wir werden z.B. die Duschwände extern vergeben (kleines Risiko, hoher Budgetposten im Bad), die Küchengeräte werden wir bei einem Online Nettohändler beziehen und von dem einbauen lassen, restl. Küche durch GU Küchenbauer, Pergolaverglassung haben wir eine Vergleichsofferte erstellen lassen (ist bei GU jedoch erstaunlicherweise günstiger und einfacher....), WM/TB werden wir auch nicht beim GU beziehen, und Hobbyraum/Keller mache ich einen Schnellkurs bei Bauhaus und dann zu Hause selbst (ausser wir belassen den Zementüberzug der vorgesehen ist...)

Ich denke Vergleichsofferten lohnen sich auf jeden Fall bei manchen Punkten. Was sich auch lohnen kann ist, wenn man selbst Laminat verlegt anstelle des vorgesehenen Parketts, Malerarbeiten oder die Endreinigung selber macht....

Rechnen, Rechnen, Rechnen

wenn man den Aufwand nicht scheut, kann man auch mit GU was rausholen....

 
Hallo,

hierzu etwas zum zunächst Heulen, mittlerweile zum Glück nur noch Schmunzeln aus meiner jüngsten Erfahrung:

Bereits im April wies ich meinen GU darauf hin, dass die Materialmehrkosten für eine "Kindersicherung" (Shutter) für die Steckdosen bei CHF 2.34 pro Steckdose liegen und wir das doch daher direkt für alle Steckdosen vorsehen könnten. In einem Gespräch mit dem Elektroplaner im Juni wurde das Ganze dann nochmal erwähnt.

Nicht schlecht gestaunt habe ich, als im kürzlich erstellten Nachtrag dann (ohne jegliche Erläuterung oder vorgängige Rückfrage!) Mehrkosten für die Kindersicherungen über CHF 75.- pro Steckdose (!) aufgeführt waren. Macht bei 20 Steckdosen eben mal CHF 1500. Antwort des GU auf mein ungläubiges Staunen: Zu einem geringeren Preis würde es sich eben nicht lohnen.

Ich nehm's mit Humor: Die Kindersicherungen hab ich wieder gestrichen und hab nun noch eine nette Anekdote für gemütliche Abende. (Alle Freunde, die ich bisher raten liess, wie hoch denn die verlangten Mehrkosten wohl ausfielen, schätzten im Bereich CHF 5-25 pro Steckdose. Das Herunterklappen diverser Kinnladen war immer wieder amüsant zu beobachten.)

Natürlich zahlt man bei einem GU drauf, damit man weniger Scherereien hat. Und der GU muss auch von etwas leben und kalkuliert die Budgets mitunter etwas sehr knapp. Dass der GU genau Null Zusatzaufwand hat, wenn ich einen CHF 1000 teureren Backofen wähle und es daher merkwürdig erscheint, dass er hierfür (in meinem Fall) CHF 180 bekommen soll, ist klar. Dass der GU aber auch eine Mischkalkulation macht und mit diesen "unverdienten" CHF 180 andere Dinge quersubventionieren muss, die er "gratis" macht, sollte auch klar sein. Deshalb gibt es auch die Abschläge auf Minderkosten.

Bei einem Aufschlag von 3100% auf die Materialmehrkosten (oder absolut CHF 1453.20 Kosten für den administrativen Aufwand, einen Steckdosentyp durch einen anderen vom gleichen Hersteller und mit identischen Abmessungen zu ersetzen) komme ich allerdings bei allem Verständnis aus dem Schmunzeln kaum noch heraus. :-D

Sehr therapeutisch fand ich übrigens diverse Erfahrungsberichte hier im Forum von Leuten, die ohne GU bauen. ;-)

 
- waschmaschine und waschturm

geräte v-zug über GU= 7'800 fr.  80% gutschrift = 6'240 fr.

gleiche geräte über toppreise ab 4'500 fr.

EINSPARUNG ca. 1700 fr.
Obwohl bei uns die Gutschrift für Waschmaschine / Tumbler nur 50% beträgt, werden wir diese auch selber beschaffen. Im Budget ist dafür ca CHF 4800 vorgesehen, wir sollten also CHF 2400 gutgeschrieben erhalten. Die Preise des GU Lieferanten entsprechen praktisch den V-Zug Listenpreisen, ca. 10% weniger.

Bei den üblichen Verdächtigen kriegen wir die gleichen Geräte für CHF 2700. So würden wir also nicht profitieren. Wir wollen aber bessere Geräte. Beim GU-Lieferanten kosten diese CHF 9200... Im freien Handel CHF 5100.

Über den GU würde uns das (9200 - 4800) * 1.14 = CHF 5000 Mehrkosten inkl. GU-Zuschläge bescheren.

Selber gekauft sind die Mehrkosten nur 5100 - 2400 = CHF 2700

Der GU weis schon, dass er die Hürde mit den 50% recht hoch ansetzt. Aber da bei diesen Geräten die Differenz von Listenpreis zu Marktpreis so unseriös gross, dass es mir egal ist ob ich was spare oder sogar mehr bezahle und sicher nicht die Apothekerpreise zahle.

 
 
Einstellungen


§
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
-
=
Backspace
 
Tab
q
w
e
r
t
y
u
i
o
p
[
]
 
Return
 

 
capslock
a
s
d
f
g
h
j
k
l
;
'
\
 
shift
`
z
x
c
v
b
n
m
,
.
/
shift
 
 
English
 
 
Deutsch

 
Español

 
Français

 
Italiano

 
Português

 
Русский

 


alt

alt
 




 
Einstellungen


Weitere Sparmöglichkeiten wären folgende Artikel:

  • Badezimmermöbel
  • Einbauschränke
  • Vorhangschienen
  • Duschverglasung (kommt eh zuletzt und in der Zwischenzeit alten Duschvorhang benutzen)
  • Seifenspender, Toilettenpapierhalter, Handtuchstange, etc. (kann man z.B. im voraus bei Reuter in D bestellen und dann selber befestigen)
  • Küchenaccessoires, wie Besteckschublade, etc. (kann man auf separate Rechnung beziehen und beim Einzug in die Schublade schieben)
  • Rasenroboter (bei Gartenwohnungen) die dabei erforderlichen Leitungen unter dem Rasen selber einziehen.
Natürlich obliegt es jedem selber, wieviel Bequemlichkeit er beim Einzug vorfinden will.