Um welche Art handelt es sich bei meiner Zimmerpalme?

Balkongärtnerin

New member
13. Juli 2015
16
0
0
Hallo zusammen

Ich habe eine Zimmerpalme in meiner Wohnung, deren Art ich nicht kennen. Gemäss Zimmerpalmen.net könnte es sich dabei um eine Berg- oder Kentia-Palme handeln, als Laie fällt mir die Beurteilung jedoch äusserst schwer. Wie seht ihr das?

Da es der Palme ziemlich mies geht, habe ich HIER eine weitere Diskussion eröffnet.

Dieses Thema soll sich nur mit der Bestimmung der Art beschäftigen, nicht mit deren Zustand.

LG Balkongärtnerin

Anhang anzeigen 17100

Anhang anzeigen 17101

Anhang anzeigen 17102

Anhang anzeigen 17103

Anhang anzeigen 17104

Anhang anzeigen 17105

 

Anhänge

  • 20170724_195947.jpg.e3a4786a36a041d364fd96063bfa0ce7.jpg
    20170724_195947.jpg.e3a4786a36a041d364fd96063bfa0ce7.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 18
  • 20170724_195958.jpg.b2d85c8a2ec7b041a6189ed413b3106c.jpg
    20170724_195958.jpg.b2d85c8a2ec7b041a6189ed413b3106c.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 15
  • 20170724_200006.jpg.88584202f285df0d7797507df8bd7378.jpg
    20170724_200006.jpg.88584202f285df0d7797507df8bd7378.jpg
    374,6 KB · Aufrufe: 16
  • 20170724_200015.jpg.1c5e3f91dcd8e60a54d84cc657f963d0.jpg
    20170724_200015.jpg.1c5e3f91dcd8e60a54d84cc657f963d0.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 18
  • 20170724_200026.jpg.328aa2e5e246d599704627b5b14a7ff8.jpg
    20170724_200026.jpg.328aa2e5e246d599704627b5b14a7ff8.jpg
    334,9 KB · Aufrufe: 16
  • 20170724_200036.jpg.21246441bb0c2edff1173b5acc699ff5.jpg
    20170724_200036.jpg.21246441bb0c2edff1173b5acc699ff5.jpg
    240 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aufgrund der braunen Punkte am Stängel würde ich auf Goldfruchtpalme (Chrysaliocarpus lutescens, neu auch Dypsis lutescens) tippen...

Anhang anzeigen 17112

Edit: Hier noch ein besseres Bild von den Punkten

Anhang anzeigen 17113

 

Anhänge

  • Starr_070906-8616_Chrysalidocarpus_lutescens.jpg.6a1ba381d866b83e9e11cae8b0e71be4.jpg
    Starr_070906-8616_Chrysalidocarpus_lutescens.jpg.6a1ba381d866b83e9e11cae8b0e71be4.jpg
    459,8 KB · Aufrufe: 18
  • goldfruchtpalme_dypsis_lutescens_chrysalidocarpus_lutescens_gwenny_DSC03634.jpg.d3dc1939213c5d...jpg
    goldfruchtpalme_dypsis_lutescens_chrysalidocarpus_lutescens_gwenny_DSC03634.jpg.d3dc1939213c5d...jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ähm, warum hast du eigentlich gleich eine Umfrage gestartet? Wir sind hier nicht soviel, dass sich eine statistische Erhebung lohnen würde - zu kleine Stichprobe :D  

 
ist das die neuste palmenwerbung ?

Die obigen Bilder deuten eher auf einen palmenabsturz hin...

 
Danke, Susann, für deine Hilfe. Es könnte sich wirlich um eine Goldfruchtpalme handeln, wobei ich ein wenig Angst habe bzw. befürchte, dass es sich bei den braunen Flecken auf meiner Palme um eine Art Krankheit handeln könnte. Gibt es sowas?

Jedenfalls werde ich die drei Palmen, Berg, Kentia und Goldfrucht, im Anschluss an den Beitrag vergleichen und mich dann zurückmelden.

Bezüglich der Umfrage: Es ist viel leichter und zeitsparender eine Antwort auszuwählen und auf Abstimmen zu drücken, als auf einen Beitrag zu antworten, weshalb ich sie hinzugefügt habe. Zudem erstelle und beantworte ich gerne Umfrage; sollte dies jedoch in dieser Art oder generell im Forum nicht erwünscht sein, unterlasse ich dies künftig :wink:

Du bist sehr aufmerksam, Andreas, wobei der Palmenabsturz eigentlich in diesem Thema behandelt wird. Nach Humor ist mir diesbezüglich aber nicht, da es sich um die Palme von meinem Freund handelt, die durch mein Eingreifen vielleicht bald das zeitliche segnet.

Auf dem Foto sehe ich eher eine Palme, die nach draussen sieht und dabei nach Hilfe schreit.

 
Ja Balkongärtnerin, ich bin hier ab und zu für den Humor zuständig   :lol:    ;)

Und Palmen sind nicht mein Gebiet.

beleidigen wollte ich weder dich noch deine Palmen, OK

 
Danke, Susann, für deine Hilfe. Es könnte sich wirlich um eine Goldfruchtpalme handeln, wobei ich ein wenig Angst habe bzw. befürchte, dass es sich bei den braunen Flecken auf meiner Palme um eine Art Krankheit handeln könnte. Gibt es sowas?
Ja, die gibt es, ich dachte zuerst an Schimmel, es könnten aber auch Schädlinge sein - das siehst du von nah natürlich besser. Mir scheint es aber wahrscheinlicher, dass es die Flecken der Goldfruchtpalme sind, auch der Wuchs kommt ihr am nächsten.

Bezüglich der Umfrage: Es ist viel leichter und zeitsparender eine Antwort auszuwählen und auf Abstimmen zu drücken, als auf einen Beitrag zu antworten, weshalb ich sie hinzugefügt habe. Zudem erstelle und beantworte ich gerne Umfrage; sollte dies jedoch in dieser Art oder generell im Forum nicht erwünscht sein, unterlasse ich dies künftig :wink:


Nun, zwei Themeneröffnungen und gleich noch zwei Umfragen dazu sind doch sehr viel Aufwand für die Frage "Was ist mit meiner Palme los?". Man merkt, dass sie dir am Herzen liegt :)  Aber so von aussen und als Besitzerin von Hunderten zu versorgenden Pflanzen erstaunt mich der "reichhaltige" Auftritt doch ein wenig und erscheint als "scho chli viil Wirbel"  :D  

Wichtiger als der Name der Palme scheint mir überdies, ein paar Grundregeln zu den Pflanzen im Allgemeinen und zu Zimmerpflanzen im Besonderen zu kennen. Mit der Zeit entwickelt man schon ein wenig ein Auge für den Stress einer Pflanze, dann kann man auch eingreifen, bevor es zu spät ist.

Die meisten Zimmerpflanzen mögen keine brennende Sonne hinter einer südlichen Fensterscheibe, sie mögen nur gerne hell. Was wir hier nur als Zimmerpflanzen halten können, sind meist Tropenpflanzen, die ein möglichst gleichmässig warmes und feuchtes Klima brauchen.

Pflanzen aus dem Mittelmeerraum gehören bei uns in den Garten und im Winter ins Kalthaus, in unseren Wohnungen leiden sie meistens vor sich hin.

Pflanzen aus sehr trockenen Gebieten wie Sukkulenten und Kakteen sind an sich pflegeleicht und dürfen auch über längere Zeit trocken stehen, denn in ihrer Heimat ist es auch nicht besser.

Diese grundsätzliche Unterscheidung ist schon hilfreich. 

Trockene Luft mögen "echte" Zimmerpflanzen in der Regel nicht, ebensowenig Zugluft und Staunässe; zu wenig giessen ist besser als zuviel, vor allem kann man zu trocken beheben, zu Nasses abtrocknen ist schwierig.

Umtopfen sollte man alle Pflanzen am besten im Frühjahr oder immer dann, wenn die Wurzeln zu gross werden. Abschneiden der Wurzeln ist für keine Pflanze eine gute Lösung, ausser die Wurzeln sind trocken oder faul, aber oft hilft das auch nichts mehr... 

Schlussendlich gibt es auch Pflanzen, die mit der Art wie ich lebe, einfach nicht klar kommen. Das kann an der Wohnung liegen, an der Ausrichtung des Gartens, am Klima generell... Mein Badezimmer zum Beispiel ist für echte Tropenpflanzen zu trocken, obwohl das der ideale Raum sein soll - bei mir nicht ;)

Es ist also immer gut zu wissen, was für Bedingungen man anbieten kann, bevor man sich eine Pflanze anschafft. Es gibt so einige, die gehen eher ein, als dass sie sich anpassen...

Eigentlich ist ja @Andreas1509584950 der Zimmerpflanzespezialist, in seiner Sammlung findest du vielleicht keine Zimmerpalmen, aber ansonsten jede Menge tropischer Pflanzen, die ähnliche Bedingungen wie deine Palme brauchen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, das ist soweit richtig und dem grossen Raum wurde gestern eine gründliche Reinigung verpasst....

 
Kein Problem, Andreas. In Foren ist Humor manchmal nicht so leicht zu erkennen :wink: Ich habe mir übrigens soeben deine (Zimmer-)pflanzensammlung angesehen, vor welcher ich grössten Respekt habe. Das kann nur das Zuhause eines leidenschaftlichen Pflanzenfreunds sein!

Entschuldige bitte meine Übereifrigkeit, Susann. Mein Freund und ich sind leider mit keinem grünen Daumen gesegnet und entsprechend froh, wenn wir unsere wenigen Pflanzen (Palme, Orchidee, Grünlilie) am Leben erhalten können. Zudem handelt es sich bei der Palme um den langjährigen Begleiter von meinem Freund, welchen ich natürlich nicht ohne weiteres aufgeben und für deren Tod ich nicht verantwortlich sein will :-( Aber in Ordnung, das nächste Mal halte ich mich zurück, wobei ich denke, dass die Aufteilung in "Was ist das für eine Pflanze" und "Wie kann ich meine Pflanze retten" trotzdem sinnvoll war.

Deine Erklärungen habe ich dankend durchgelesen und weitergeleitet. Nun liegt es an ihm, was er damit anfangen und wie er sich in Zukunft um seine Goldfruchtpalme (höchstwahrscheinlich aufgrund der Stengel) kümmern will.

 
wobei ich denke, dass die Aufteilung in "Was ist das für eine Pflanze" und "Wie kann ich meine Pflanze retten" trotzdem sinnvoll war.


Zweifellos :)  Wir kriegen öfter Fragen zu unbekannten Pflanzen, die Schädlinge oder Krankheiten haben - oder schon am Eingehen sind. So gut vorsortierte Fragen sind wir nicht gewöhnt :D