Umluft Warmwasser Wärmepumpe

Tekky

Mitglied
10. Jan. 2010
6
0
0
Hallo

Wir sind uns am überlegen eine Umluft Warmwasser Wärmepumpe zu kaufen. Der Vorteil darin, ist, dass die Wärmepumpe die Energie aus der Raumluft entzieht und so die Installation wesentlich einfacher ist. Dazu kommt noch, dass dieses System auch gleich unseren feuchten Keller entfeuchten würde.

Ich habe gesehen Viessmann (Vitocal 160-A) und Hoval (CombiVal WP-VT) haben gute Systeme.

Hat jemand schon Erfahrung mit solchen Systemen.

Leider scheinen die Firmen nicht besonders Interesse zu haben an einem Geschäft. Habe beide anfangs letzte Woche wegen einem Termin angefragt, aber keine Antwort erhalten.

Gruss

 
Hallo Tekky

Ich habe vor einem Jahr einen StyleBoiler Wärmepumpen-Boiler 300 Liter von Tobler Haustechnik installieren lassen (durch einen lokalen Sanitär).

Der Boiler steht im Heizungskeller/Waschküche von unserem kleinen EFH Baujahr 1935.

Der Boiler läuft perfekt und liefert zuverlässig warmes Wasser und entfeuchtet zusätzlich den früher eher etwas feuchten Keller.

Er ist relativ leise und ist nur bei offener Kellertüre zu hören. Der eingebaute Elektro-Einsatz (falls Keller unter 8 Grad) ist nie gelaufen.

Wir haben den Boiler eher etwas wärmer gestellt (55 Grad), entgegen der vorgeschlagenen "economy" Einstellung (Hersteller) von 45 Grad. Dies damit er etwas länger läuft und so den Keller besser entfeuchtet (primär im Sommer). Dafür konnten wir den Luftentfeuchter definitiv abbauen (der brauchte auch 500 Watt, macht aber nebenbei kein Warmwasser /emoticons/default_smile.png ...).

Auch ist nun der Tumbler nur noch ganz selten im Betrieb.

Der Boiler hat im letzten Jahr ca.750kW Strom verbraucht (gemessen) und ist pro Tag ca. 2-4 Stunden gelaufen (im Winter eher länger als im Sommer).

Das Raumklima im (nicht beheiztem) Keller hat sich massiv verbessert, die Lutfeuchte ist im Sommer um über 12% von über 65% auf ca. 50% bei 18 Grad gesunken. Im Moment liegt sie bei 45% bei 10.8 Grad (Taupunkt 0.6 Grad) --> Nahezu ideal denke ich.

Ganz wichtig ist eine gute Isolation Keller/EG, sonst "klaut" sich der Boiler die Wärme von EG...

Wir haben im letzten Sommer die ganze Kellerdecke mit Flumroc TOPA-Akustik Dämmplatten isoliert. Der Keller ist nur unwesentlich kälter als in den letzten Jahren (ca.1-2 Grad).

Wenn du willst kann ich dir weitere Infos/Bilder liefern, meine Haussteuerung (FS20/fhem/mysql) hat alles protokolliert :)

Auch ein "Sound-check" vor Ort wäre möglich (Aglo Zürich)

Ich würde das Teil jederzeit sofort wieder kaufen!

Für unseren Altbau wesentlich (!) wirtschaftlicher als der Einbau einer Solaranlage...

Grüsse

Markus

 
Vielen Dank für die Antwort.

Du hast fast den identischen Aufbau den ich mir wünsche, inklusive dem Alter des Hauses. Du hast mich damit auf jedenfall in meinem Plan bestätigt.

Über infos über die Haussteuerung (FS20/fhem/mysql) würde ich mich total freuen. Wie spechert der Boiler die Daten? Hast du auf einem Server eine SQL Datenbank am laufen?

Hast du einfach den Boiler bestellt und ihn dann durch einen lokalen Sanitär installieren lassen. oder hast du zuerst den Sanitär gefragt, ob der Einbau möglich ist? Ich habe leider gemerkt, dass die Firmen selber anscheinend nicht so gerne mit den Endkunden zu tun haben.

Nochmals Danke für die Antwort

Gruss

Andreas

 
Hallo Andreas

Ich hatte Aufgrund von einer Messe einen Besuch von einem Vertreter der Firma Tobler Haustechnik. Der Vertreter hatte uns sehr gut (!) im Bereich Solaranlage/Wärmepumpenboiler beraten (kann dir seine e-Mail Adresse geben).

Da der Einbau einer Solaranlage (für Warmwasser) bei uns relativ Aufwändig geworden wäre (viele, viele $$$) haben wir uns für den Wärmepumpenboiler entschieden (auch wegen den anderen Vorteilen).

Auch wollte ich das sehr gut erhaltene/unterhaltene (schöne, dichte, gut isolierte, "fast" neuwertige, ...) 75 jährige Dach nicht gross anfassen (lassen) --- never change a winning Team...

Die Installation musste aber durch einen lokalen Sanitär erfolgen (Tobler liefert nicht direkt an Endkunden).

Ich haben meinem Sanitär genau gesagt was ich haben will und er hat dann den Boiler bei Tobler bestellt und bei uns eingebaut/angeschlossen.

Hat sehr gut und schnell geklappt, obwohl der Sanitär mit dem Boiler leicht überfordert war (es war sein erster Wärmepumpenboiler, kannte das gar nicht...)

Haussteuerung...

Sende dir später ein paar Bilder

Die Messwerte werden in einer mysql Datenbank auf einem mini-PC (Hausserver) gespeichert.

FS20 | ELV-Elektronik

Home of FHEM

Martin Haas

Sensoren/Aktoren habe ich von ELV/Conrad (FS20/FHT/HMS)

Temp/Feuchte werden von im Haus verteilten Sensoren alle paar Minuten an den Server gefunkt.

Stromverbrauch messe ich noch mit einem billig Tschibo-Messgerät...

Ist halt ein Hobby von mir... /emoticons/default_biggrin.png

Ich kann aber z.B. aus den Ferien die Heizkörper vor der Rückkehr wieder wärmer stellen, Spielerei aber doch cool ;-)

Grüsse

Markus

 
... nicht gerade ein Designer-Stück, macht aber sehr preiswert und wirtschaftlich Warmwasser.

IMG_0788 (Medium).jpg

IMG_0781 (Medium).jpg

IMG_0782 (Medium).jpg

IMG_0783 (Medium).jpg

 
Hallo BossiMe

Kannst Du mir sagen, was dies für ein Produkt ist und eventuell noch die Daten dazu? Gruss JP

 
Aeltere Installateure lassen häufig die Finger von Wärmepumenboilern. Kaum einer ist vor 25-30 Jahren nicht auf die Nase gefallen mit diesen Dingern. Nach vielen Schäden gingen die Lieferanten in Konkurs und die Sanitäre standen in der Haftung. Das Problem waren die schnell zukalkenden heissen Wärmetauscherrohre (Rippenrohrtauscher), dadurch Ueberhitzung der Kompressoren und oft auch Kältemittel im Warmwasser durch defekte Rohre / Lötstellen.

In den letzten Jahren wird versucht, diese Geräte durch geschicktere Konstruktionen wieder auf den Markt zu bringen. Ob sie langfristig taugen wird sich zeigen.

Im gewerblichen Bereich (Metzereien, Bäckereien etc.) sind sie seit Jahrzehnten als Vorwärmer üblich.

Gruss, Fred

 
Hallo bern96

Ich hatte einen Vertreter von Tobler im Haus (wegen Solarpanels), er hat geraten ev. einen Wärmepumpen Boiler einzubauen (da Solar zu teuer, vorallem der Einbau/Anschluss in unser Altbau von 1935)...

Das Teil wird von Styleboiler gebaut (Italienischer Hersteller) und von Tobler Haustechnick in der CH vertreten. Installiert duch unseren sehr zuverlässigen Hof-Sanitär.

Ich weiss nicht ob ich hier Links zu Hersteller/Vertretung einstellen darf...

Wir haben das Modell mit zwei Wärmetauschern, war nur ca. 300.- Fr. teurer als ohne. So sind alle Optionen offen (Solar, Anschluss an Heizung, usw.)

Ein Bild der technischen Daten lade ich noch hoch.

Grüsse

Markus

IMG_0778.jpg

 
Speicher

* Innenkessel aus hochwertigem emaillierfähigem Spezialstahl

* Korrosionsschutz in Einschichtemaillierung (em) bei +850°C

* Zusätzlicher kathodischer Korrosionsschutz, mit auswechselbarer Magnesium-Anode

* Wärmedämmung in FCKW - freier PUR-Direktschäumung 50mm

* Aussenverkleidung mit Kunststoffmantel und 5mm Weichschaum, Farbe weiss

* Elektrisches-Einschraubheizelement (INOX INCOLOY 800-Legierung) 11/4“

Leistung 1,5 kW / ~ 230 V (verdrahtet)

* EURO-Normflansch, Øi 134mm mit eingebauten Verflüssiger und dient als Reinigungsöffnung

Mit integrierten Glattrohrwärmetauscher:

* Ein Wärmetauscher emailliert, unten: 1.3 m2

* Ein Tauchrohr für die Fühlerplatzierung: Øi 13.8×225mm

* Zwei Wärmetauscher emailliert, unten: 1.3m2 oben: 0.8m2

* Zwei Tauchrohre für Fühlerplatzierungen: 2 x Øi 13.8×225mm

* Regulierbare Standfüsse

* Transportbügel und Montagehilfe

* Max. Betriebsüberdruck Innenkessel 10.0 bar / 1.00 MPa

* Max. Betriebstemperatur Warmwasser +95°C

* Max. Betriebsüberdruck Wärmetauscher 16.00 bar / 1.60 MPa

* Max. Betriebstemperatur Wärmetauscher +110°C

Kälteteil

* Kältemittel R 134a

* Hermetischer Kompressor DANFOSS

* Thermostatisches Expansionsventil DANFOSS

* Kombinierter Filter, Trockner und Sammler des Kältekreislauf

* Leistungsstarker Lamellenverdampfer

* Kugelgelagerter Axialventilator EBM (650 m3/h)

* ND- und HD-Pressostaten, unabhängig und automatischer Rückstellung

* Kältemittelleitungen in Cu und flexible Hochdruckvernetzte - Verbindungsleitungen

* Rippenrohrwärmetauscher (Verflüssiger) aus spezieller Verzinnter-Kupfer-Legierung

* Kondensatablauf, Kst.-Rohr, Øi 15x14.5mm

Steuerung

* Betriebswahlschalter mit Leuchtdiode ON / OFF

* Betriebswahlschalter mit Leuchtdiode Elektroheizung ON / OFF

* Kontrollleuchtdiode Gerätestörung WW-WP (automatischer Rückstellung)

* Kontrollleuchtdiode Elektroheizung ON (in Betrieb)

* Thermometer Warmwasser (Kap.-Thermometer)

* Regulierthermostat Warmwasser für Wärmepumpenbetrieb (+29 ... +56°C)

* Thermostat für El.-Heizelement mit Festwerteinstellung / ON (62°C)

* Sicherheitsthermostat für El.-Heizelement (+110°C)

* El.-Anschlusskabel 1.5 lfm. mit Schukostecker (~ 230 V / 50 Hz / 16 A / 2 kW)