V-ZUG Adora 55 S, Modell: 217, Fehlermeldung E3 F7

Hausmeister Krause

New member
12. Feb. 2022
2
0
0
Bei uns trat gestern der Fehler E3 F7 bei unserer 10-jährigen ADORA 55S zum ersten Mal auf.
Der Fehler weisst auf Probleme im Bereich der Wasseraufheizung hin.
 

Ausserdem spülte sie seit einiger Zeit nicht mehr richtig sauber - es kam oft vor, das sich ein hartnäckiger Kalk-Schleier aufs Geschirr gelegt hatte.

Dieses Problem wird häufig durch ein defektes Regenerierventil verursacht.

Da ich ambitionierter Hobbyhausmeister bin, habe ich mir das Teil vorgenommen!

ZUERST GERÄT VOM STROMNETZ GETRENNT - DAS IST KEINE OPTION - ES IST EIN MUSS!!!

BITTE AUF KEINEN FALL NACHMACHEN!!! Es hat überall mal eine Blechkante oder etwas spitziges wo man sich bei ungeschickten Bewegungen leicht verletzten kann!


Wasserzulauf- und ablaufschlauch gelöst. Es läuft ein wenig Wasser heraus!

Leergeräumte Maschine aus dem Schrank herausgezogen und auf die linke Geräteseite gelegt.

Achtung: Es läuft auf jeden Fall Restwasser heraus - also entsprechende Vorkehrungen treffen!

Schrauben Bodenplatte entfernen (4 x TORX), dabei Bodenplatte festhalten und vorsichtig das Massekabel abklemmen.

Die kombinierte Heizungspumpe ist nun oben rechts sichtbar. Prüfung der Heizfunktion: Im Bereich des "Durchlauferhitzers" hat es einen 2-poligen Stecker (rotes und

blaues Kabel). Diesen Stecker vorsichtig abziehen. Mit Ohmmmeter an der Pumpe zwischen diesen Kontakten den Widerstand messen. Ist dieser "Unendlich" ist das Heizelement defekt (bei der neuen Pumpe liegt der  Wert bei 27 Ohm).

Pumpe ausbauen: Alles was stört wegbauen und den anderen Stecker abziehen. Es sind 3 Schläuche mit Klemmbriden an dem gesamten Element angeschlossen. Man muss aber nur die grosse Bride an der Pumpe mit dem Seitenscheider aufschneiden (Briden sind bei neuer Pumpe dabei) und die Teile vosichtig trennen! Der lange Schlauch links ist nur in den Ablaufkasten gesteckt - es fällt ein Plastikring aus dem Schlauch raus (ist bei neuer Pumpe dabei)!

Obwohl Pumpe und Durchlauferhitzer leicht trennbar ist, habe ich eine komplette Einheit gekauft und eingebaut.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge :)-).

Da alles offen ist, habe ich gleich noch das Regenierventil geprüft. Das sitzt unten rechts auf dem Plastikteil und kann mit einer Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn

gelöst werden. Den Stecker abziehen und mit dem Ohmmeter Widerstand messen. Wenn der Widerstand unendlich ist, ist das Teil im Eimer. Also auch getauscht.

Alle Kabel incl. Erdungskabel der Bodenplatte wieder angeschlossen, Maschine reingeschoben, Anschlüsse wiederhergestellt, Stecker rein, Maschine angeschaltet.

Vor Berühren habe ich sicherheitshalber mit einem professionellen Spannungsprüfer das Gehäuse geprüft.

Alles Prima, Maschine macht wieder das was sie soll: Sauber und leise Geschirr spülen.

Gesamte Dauer der Aktion mit Forschen und Nachdenken: ca. 2 Std. (exklusive Ersatzteilbeschaffung). Jetzt würde ich die Aktion in 45 Minuten hinbekommen :)-)) -

muss ich aber nicht.

Also nochmal: Dies ist keine Anleitung zum Nachahmen, sondern ledigliche eine Beschreibung, wie Hausmeister Krause seine Abende verbringt!

LG

Hausmeister Krause

PS: Ich bin kein V-Zug-Monteur oder sonstiger Service-Techniker! Ich kann auch nichts zu anderen Fehlermeldungen oder anderen Geräten sagen!

 
NACHTRAG: Es muss natürlich heissen: Schrauben Bodenplatte entfernen (4 x TORX), dabei Bodenplatte festhalten und vorsichtig das Erdungskabel abklemmen.

Sorry, ich schraube sonst nur an Autos herum.😉