24VDC Vorschriften / Kabel

luusi

Mitglied
Hallo zusammen

Wir planen eine SPS in unser Haus einzubauen. Daher werde wir Kabel für 24VDC Leitungen verlegen. Sind diesbezüglich welche Vorschrifte vorhanden. Wie zum Beispiel minimum Querschnitte, Art (Litzen oder Draht) Material Isolation usw. ?

In was für einer Norm kann dieses nachgeschlagen werden?

Wer kann mir dazu etwas sagen?

Vielen Dank für Eure Antworten

Freundlicher Gruss

 
Querschnitt ist abhängig vom Strom - somit wenn nur Steuerung dann ist wohl 0.8mm2 OK ansonsten muss man das berechnen. Leitungen müssen getrennt von Starkstrom geführt werden - dürfen also nicht zusammen mit 230/ Drähten ins gleiche Röhrli (aber vermutlich zusammen mit LAN oder TV Kabel)

 
Leitungen dürfen zusammen oder mit der 230V Leitungen verlegt werden, WENN der Isolationswert der Kabel der höchsten Spannung entspricht. Deswegen sind KNX Kabel ja auch so dick, weil eben der Isolationswert einem Niederspannungskabel entspricht.

Aber mal abgesehen davon, ist ja die Leitungsführung sowieso anders zu machen, gerade bei einer SPS nochmals anders, als bei einem BUS System wie z.B. KNX.

Wenn getrennt, dann reicht ein Telefonkabel wie z.B. ein 2x4, bei Leistungslosen Verbrauchern (z.B. Schalter, Temperaturfühler, Magnetkontakte......) , sobald aber Leistung zugeführt werden muss (Z.B. LED Beleuchtung), dann entsprechend Querschnitt über den Leistungsabfall berechnen.

 
Hallo Automation

Das der Querschnitt abhängig ist vom Strom und der Leitunsglänge ist mir klar. Es geht mir eigentlich um die Kabelart. Bei den 230/400V Leitungen müssen bei festverlegungen Drähte anstellen Litze verwendet werden. Nach meinem momentanen Wissensstand können im Gebäude normale Litzen verwendet werden (Kabel aus der Industrie). Stimmt das?

 
Massgebend ist die NIN 2010 wie auch EN 61439 bzw. EN 60204.

Auch bei fest installierten Installationen sind flexible Leiter zulässig. wird übrigens oft beim Kochherd, Backofen, elektr.Storen etc gemacht. Umgekehrt sind starre Leiter nicht zulässig bei ortsveränderlichen Leitungen (Anschlusskabel, Verlängerungskabel etc.). In Deinem Fall also kein Problemm wenn die Isolationsfestigkeit und die Strombelastbarkeit okay sind.

Gruss Stephan

 
Bei den 230/400V Leitungen müssen bei festverlegungen Drähte anstellen Litze verwendet werden.
Wo steht das so? Ich kann durchaus ein Kabel mit Litzendrähte einziehen, verbietet die Norm nicht, da ansonsten die meisten Jalousien gegen die Norm angeschlossen wären.
Aber ich kann dir nicht sagen, was erlaubt ist, da mein Wissen um die NIN seit 15 Jahren her ist. Ich würde in deinem Fall ein Elektriker zu Rate ziehen der es wirklich weiss, und nicht auf Tipps auf Halbwissen, die im Forum manchmal gegeben werden.

Aber mal abgesehen davon, hoffe ich doch, dass du die Rohrführung sowieso getrennt machst, ansonsten ich da andere Probleme noch sehe.

 
Was siehst du denn da noch für Probleme?
Weil die Rohrführung für Hausautomation nun mal ganze anders aussieht, als für konventionell. Bei konventionell geht man von Verteiler zu Verteildose, von dort zum Schalter und dann von dort zur Lampe.Bei der Hausautomation geht man vom Verteiler zum Schalter, und vom Verteiler zur Lampe, aber sicher nicht abgeschlauft über den Schalter.

Deswegen ist die Sensorik von der Aktorik getrennt zu führen, was in den meisten Fällen auch bedeutet, dass Starkstrom und Schwachstrom getrennt zu führen ist.

Wenn du also konventionell die Rohre, dann wird die Umetzung nicvht nur kompliziert, sondern auch z.T. verunmöglicht.

 
ist es nicht etwas übertrieben alle Leuchtenstellen auf die Verteilung zu Führen?

Abzweigdosen mit etwas grösser gewählten Rohren vereinfachen da das ganze doch etwas.

Wenn im Korridor z.B. 3 Schalterstellen sind wo sowiso kaum erweitert werden kann, kann man doch gut ein Rohr abschlaufen und 230V und Die Sps- Kabel im gleichen verlegen.

Ich meine nur, das es z.T. schon Sinnvoll sein kann.

 
Es müssen nicht alle Rohre einzeln auf den Verteiler geführt werden, mit Abzweigdosen in der Decke kann man durchaus sehr gut planen. Was ich nicht machen würde ist, vom Verteiler auf den Schalter und dann von dort auf die Leuchte. Auch wenn du ein dickes Rohr hinzuführst, das wird immer eng, bzw. ist es einfach auch unschön keine Trennung zu haben.

Wenn du nur mal auf DALI oder RGB umstellen möchtest, oder die Zimmer umnützen möchtest, dann sind dann mal schnell ein paar Drähte mehr nötig.

Zudem musst du dann für die Taster (24VDC) ein Kabel verwenden, dass der Isolation entsprechend ist. Dieses Kabel ist dann doch relativ dick und ob es das Kabel auch mit den gewünschten Anzahl Leitern gibt, würde ich zuerst mal erfragen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.551
Beiträge
257.978
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten