Abrieb mit Grundierung ja/nein?

Mimimausi

Mitglied
07. Aug. 2011
62
1
0
Hallo zusammen

Ich habe die letzten 2 Stunden das Forum nach Antworten durchsucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Es wurden zwar schon mehrfach Themen wie positiv/negativ Abrieb oder Mineralabrieb/Kunstharzabrieb diskutiert, aber zum Thema Grundierung habe ich keine schlüssige Antwort gefunden. Wir haben zur Zeit Gespräche mit zwei verschiedenen Malern/Gispern und wissen nun nicht welche Variante qualitativ besser ist.

Variante 1:

nach dem Grundputz kommt eine Sandgrundierung drauf und danach ein Kunstharz-Abrieb. Anschliessend 1x mit Dispersion überstreichen. Begründung: Grundierung ist wichtig, sollte nicht weggelassen werden. Mineralischer Abrieb ist nicht so wichtig, da sonst auch mit mineralischer Farbe (teurer) gestrichen werden sollte, und nicht mit Dispersion.

Vaiante 2:

nach dem Grundputz kommt direkt der mineralische Abrieb und wird 1x mit Dispersion überstrichen. Begründung: grundierung ist nicht so wichtig und mineralischer Abrieb ist wichtig wegen der Atmung.

Beide oben genannten Varianten betreffen die Innenwände, übrigens in beiden Fällen mit Negativkörnung.

Für die Aussenwände werden wir auf jeden Fall mineralischen Abrieb nehmen. Wir bauen mit Doppelschalenmauerwerk und 18cm Isolation dazwischen. Dabei empfiehlt uns auch einer die Grundierung und einer nicht.

Ich wäre dankbar um eine Drittmeinung von Euch, ob Grundierung ja oder nein!

vielen lieben Dank und Gruss

Mimimausi

 
Vielen dank für die schnelle antwort. Und was ist mit dem argument, dass es dann auch mineralische farbe und nicht dispersion braucht? Wir sind mit der maler/gipser-offerte schon über budget und muss deshalb eine qualitativ gute (und langlebige) variante zu verhältnismässig tragbarem preis suchen...

 
Nun..frage doch einmal nach, was er denn für eine "mineralische" Farbe angeboten hat/ anbieten würde.... wenn ich den Beitrag von Dir oben richtig lese, haben Dir doch die beiden Helden den gleichen Anstrich empfohlen/angeboten...oder nicht?

Nur im Abrieb wollen sie sich aus wichtigem Grund unterscheiden...

 
Ja beide haben innen normale dispersion offeriert und aussen mineralische farbe (teurer) wegen dem mineralischen abrieb aussen.

ich kann ja verstehen, dass man innen normale dispersion nimmt, habe ich hier in anderen beiträgen auch so gelesen, aber widerspricht sich dies nicht mit dem mineralschen abrieb? Und mich interessiert vor allem die Grundierung, was ist der Vorteil der Grundierung?

 
Hallo Mimimausi

evt wird hier von zwei verschiedenen Produkten gesprochen

bei der von dir genannten "Sandgrundierung" könnte eine Haftbrücke gemeint ein ... diese wird aufgebracht um eine einwandfreie "verkrallung" des Deckputzes (Abrieb) auf glatten und schlecht saugenden Untergründen zu gewährleisten .. bsp Betonwände.

eine Putzgrundierung bindet die obersten feinen Staubpartikel und erhöht somit ebenfalls die Haftung, ergibt eine gleichmässig saugende Oberfläche und verhindert das durchschimmern des Grundputzes durch den Abrieb .. beides verhindert eine unschöne Wolkenbildung

eigentlich dürfte der Aufpreis für dies nicht sehr hoch sein, resp. müsste in der Ausschreibung bereits enthalten sein. Gipserbetriebe die auch "Qualität" abliefern möchten, werden immer grundieren ....

Gruss

Flat E.

 
Hallo Minimaus



Für den Kunststoffputz ist unbedingt eine Haftbrückeaufztragen. Der Mineralputz (Sackware die auf der Baustelle angemacht wird)haftet auch ohne grundierung auf einem Kalk- Zementgrundputz. Beide Variantenmüssten bei guter Verarbeitung nicht überstrichen werden. Jedoch ist eingestrichener Putz weniger heikel, und flecken können ausgebessert werden.



Auf jeden Fall wäre es schade auf einem Mineralputz eineKunststoffschicht (Dispersionsfarbe) aufzutragen, da die PositivenEigenschaften wie Diffusionsfähigkeit, Pilzbeständigkeit und der natürlichemineralische Charakter verloren geht. Allerdings ist eine hochwertigeDispersionsfarbe scheuerbeständiger als eine Mineralfarbe.



Gruss Stefan



 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad