Abrieb noch streichen?

adschach

Donator
13. Aug. 2006
283
1
0
57
Hallo zusammen

Bei den Diskussionen mit Gipser/Maler sind wir nun am Punkt, ob die Wände nach dem Verputzen nochmals gestrichen werden sollten? Kostenmässig müssen wir das eigentlich streichen /emoticons/default_sad.png Geht's auch ohne? Oder wie habt ihr das gehandhabt?

Danke und Gruss!

 
bei uns ist ja der abrieb weiss - ist das bei euch nicht auch so? da erübrigt sich das streichen. ich wollte die kinderzimmer jeweils noch farbig, die habe ich dann selbst gestrichen. theoretisch wäre es aber auch möglich, den abrieb einzufärben.

 
Ja, der Abrieb ist weiss. Gemäss einer Kollegin, die bei einem Maler arbeitet, sei aber 'nur' Abrieb sehr rauh - aber alles noch streichen kommt eindeutig zu teuer.

Den Aussenputz lassen wir noch streichen, mit einer Fungizidfarbe - das wurde uns sehr empfohlen. Doch ich denke auch, dass wir die Innenwände sicher nur bei Bedarf noch farbig (selber) streichen werden.

 
Also wir haben heute unsern weissen Abrieb auch nochmal gestrichen, selber! Bei uns ists auch ne Kostenfrage. Aber wenn ich mir den unterschied ansehe: ist eindeutig zu sehen!!! Schau den Abrieb mal genau an. Da siehst du hunderte kleiner grauer Pünktlein... und wenn du streichst, dann siehst du die nicht mehr./emoticons/default_smile.png

Wir machen das jetzt selber in allen Zimmern und im Technikraum. Nichts machen würde ich nicht, denn sieht für mich zu gräulich aus (ich mein nicht schrecklich, ich meine den Grau-Ton). Selber streichen spart uns etwa 3000 Franken, auch wenn der Maler dann noch den Eingangsbereich, Treppenhaus und Wohnzimmer macht. Und er macht die Glattputzdecken denn das können wir nicht, ist schwierig das schön hinzubringen...

 
Ich nehme an, es kommt stark auf das Produkt an. Unser Abrieb wurde weiss aufgetragen und nicht gestrichen (nur die Glattputzdecken wurden weiss gespritzt). Das Weiss der Wände ist absolut deckend und die Körnung auch nicht speziell rauh, sodass es wirklich erst einen Anstrich braucht, wenn dann in x Jahren mal renoviert werden muss oder wir mal eine Wand farbig wollen. Wahrscheinlich ist ein solcher Abrieb etwas teurer, als einer, den man überstreichen muss, aber durch den wegfallenden Anstrich spart man dann ja auch wieder. Lass ihn den Putz doch mal auftragen, dann könnt ihr immer noch entscheiden, ob ihr den Anstrich für nötig haltet.

 
Der Abrieb innen muss sicher nicht gestrichen werden, das ist nicht nötig, denn er wird fertig eingefärbt geliefert, normalerweise RAL 9010 d.h. 90% weiss.

Die Körnigkeit des Abriebs ist kein Kriterium ob man streichen soll oder nicht, da man diese ja wählen kann.

Wer sich am Abrieb nicht schürfen will, muss eben (wie wir ) negativ Abrieb wählen.

Die Fassade wurde 2 mal mit einer Silikatfarbe überstrichen und zwar mit der gleichen Farbe wie der Abrieb eingefärbt wurde, dies um die Fassade besser zu schützen, im Gegensatz zum Innenabrieb ist sie der Witterung ausgesetzt.

Der Abrieb in unserer Miet-Zwischenwohnung ist die reinste Katastrophe, der ist rauh wie ein 20-er Schleifpapier, das wäre ein Grund darauf zu verzichten.

 
Hallo Adschach,

wir haben unseren 1.5mm Positiv-Abrieb innen ebenfalls aus den genannten Gründen nochmals gesrichen. Unser Maler (Kollege von uns) nannte uns die Rauhheit, das Verschliessen der Poren und der Schutz vor dem Abbröckels des Abriebs als Gründe. Nötig wäre ein Anstrich sicher nicht unbedingt, ein Abrieb besteht ja auch zu einem Teil nur aus Dispersion, jedoch haben uns die Argumente des Kollegen überzeugt. Falls es mit dem Budget happert, dann macht doch nach Möglichkeit die einfachen Wände selbst und nur die wirklich Wichtigen durch den Maler.

Gruss, Klopfenmoser

 
Der Abrieb innen muss sicher nicht gestrichen werden, das ist nicht nötig, denn er wird fertig eingefärbt geliefert, normalerweise RAL 9010 d.h. 90% weiss.

Die Körnigkeit des Abriebs ist kein Kriterium ob man streichen soll oder nicht, da man diese ja wählen kann.

Wer sich am Abrieb nicht schürfen will, muss eben (wie wir ) negativ Abrieb wählen.
Da muss man gemäss Auskunft unserer Gipsers eben zwischen Fertigputz und nicht Fertigputz unterscheiden. Was verwendet wird ist wohl eine Philosophie und regional unterschiedlich. Der Fertigputz ist etwas teurer und wird nicht mehr gestrichen, der andere ist etwas günstiger und wird noch gestrichen, so dass man im Endeffekt auf dieselbe Summe kommt. Angeblich ist im Kt. Aargau der Fertigputz "in", im Kanton Luzern der andere, weshalb es dann wiederum sehr viele Maler gibt :-)

Streichen ist sicher was das Schürfen anbetrifft von Vorteil. Negativer Abrieb kostet bei den meisten Gipsern Aufpreis (bei uns ca. das doppelte, ebenso wenn man eine feinere Körnung möchte).

 
Danke für die Info. Genau diese Info habe ich nun von unserem Gipser auch erhalten. Wir werden jetzt nicht den Fertigputz nehmen und dafür selber noch streichen - er meinte das sei keine Hexerei und die Wände blieben länger schön und seien von der Oberfläche her feiner. Vorgesehen haben wir einen 1.0 mm positiven Abrieb.

 
Hallo

Wir haben auch Fertigputz. Haben aber alles noch selbst gestrichen. Unser Putz hat so extrem "gebrömelt"; und mit dem schwarzen Boden hätte man immer weisse Körner am Boden gesehen. Bin sehr zufrieden jetzt. Im Treppehaus und an heiklen Stellen haben wir sogar abwaschbare Farbe genommen. Damit ich die Kinderpfotenabdrücke abwaschen kann.

Das Material konnten wir direkt über den Maler beziehen, der die Decke gestrichen hatte.

Gruss

Dani

 
Guten Morgen allerseits

Auch wir sind wiedermal auf die absolut hilfreichen Meinungen in diesem tollen Forum angewiesen.

Bei uns ist der Diskussionspunkt der Abrieb in unserer ETW. Wir sind der Ansicht, dass gemäss Baubeschrieb der Abrieb vom Maler noch gestrichen werden muss, unser GU sieht das (erwartungsgemäss) etwas anders /emoticons/default_sad.png.

Habe Euch die betroffenen Seiten mal angefügt. Dabei geht es um die Punkte 271 (Gipserarbeiten), resp. 285 (Malerarbeiten). Aus unserer Sicht geht aus dem zweiten Punkt deutlich hervor, dass der Abrieb gestrichen wird. Der GU beruft sich wiederum auf den Begriff ?Fertigputz? und den abschliessenden Raumbeschrieb, in dem bei den Wänden nur von Abrieb gesprochen wird.

Wenn der angesprochene Abrieb einigermassen deckend wäre, hätten wir eigentlich kein grosses Problem damit. Da die Wände in der ganzen Wohnung aber eher gräulich erscheinen, pochen wir darauf, dass diese nun gestrichen werden.

Was meint Ihr zu dieser Ausgangslage ??

Jetzt schon DANKE für alle Meinungen /emoticons/default_smile.png.

Grüsse

Patrick

Bau- und Raumbeschrieb Wohnung A6.pdf

 

Anhänge

Hallo vakaru,

Bei uns wurde der Abrieb (1.5mm) nochmals gestrichen (ich glaube sogar 2 mal) und zwar aus genau dem Grund, dass die Wände weiss und nicht gräulich sind. Unser Abrieb ist aber auch wirklich nicht weiss (sondern so beige-grau) und als Abrieb (nicht Fertigputz!) gekennzeichnet. Bei uns war von Anfang an klar, dass da die Maler noch drüber streichen müssen. Das war nie ein Diskussionspunkt mit dem GU.

Als wir den Flur bei meinen Eltern vor x Jahren renoviert haben, haben wir auch Fertigputz (von Coop oder so) verwendet. Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir den nicht nochmals gestrichen. Der Fertigputz war und ist heute immer noch weiss (bis auf die paar Schatten, die im Lauf der Jahre entstehen) und nicht gräulich.

Viel helfen konnte ich wahrscheinlich nicht, hoffe aber, dass der GU einsichtig ist, denn eine gräuliche Wand würde ich nicht akzeptieren.

LG

natho

PS: Unter 285 steht doch bei euch: "Wände 1x gestrichen". Mit dieser Formulierung wäre für mich eigentlich alles klar.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo natho

Besten Dank für Deine Antwort.

Der GU beruft sich wie gesagt auf den Begriff Fertigputz, sowie der abschliessenden Raumauflistung. Wie Du aber auch, verstehe ich den Punkt 285 als sehr eindeutig.. Die Frage ist einfach, welche Position bei dieser Ausgangslage stärker ist /emoticons/default_confused.png ?

Vielleicht gibt es hier noch andere Meinungen von Bauexperten ?

Grüsse

 
Noch ein kleiner Hinweis am Rande...

Wir haben uns dafür entschieden, den Abrieb in den Neubauteilen unseres Hauses NICHT zu streichen.

Weshalb? -> Wir haben drei Kinder im Alter zwischen 4.5 und 11 Jahren. Wir warten nun noch 5 Jahre mit der Malerei, bis die Kids irgendwie aus dem Alter raus sind, wo Wände nach kurzer Zeit alle möglichen Farben aufweisen /emoticons/default_cool.png

--> Mich hätte es nun nach einen 3/4-Jahr schon geärgert, wenn wir den Abrieb (und auch die neuen Tapeten in den Kinderzimmer) gestrichen hätten.

 
Sali vakaru,

Der Vertrag ist offensichtlich widersprüchlich: Aus der Raumbeschreibung geht hervor, dass die Wände nur verputzt sind, gemäss Position 285 des Baubeschriebs sind die Wände einmal zu streichen.

Frage: Ist die "Raumbeschreibung" ebenfalls Teil des Baubeschriebs oder ein separates Dokument? In der Regel ist im Bauvertrag ausdrücklich festgehalten, woraus sich die Eigenschaften des Hauses ergeben soll. Meist sehen die GU's vor, dass der Baubeschrieb im Falle von Widersprüchen (z.B. mit Plänen) Vorrang haben soll

Falls die Raumbeschreibung Teil des Baubeschriebs ist, hilft diese Kollisionsnorm natürlich wenig. Dann ist auch die Vertragsgeschichte relevant: Es sieht so aus, als ob Ziffer 285 im Zuge der Vertragverhandlungen dahingehend geändert worden wäre, dass ein Anstrich aufgenommen wurde. Da die Redaktion des Vertrages beim GU lag (nehme ich mal an), hat dieser es zu vertreten, wenn die verhandelte Änderung nicht konsistent im ganzen Vertrag (also auch im Teil "Raumbeschreibung") durchgehalten wurde.

Selbst wenn Ziffer 285 nicht aufgrund von Verhandlungen geändert worden wäre, dürfte - sofern der GU den Vertragstext vorgeschlagen hat - ein Richter zum Schluss kommen, dass es der GU als diejenige Vertragspartei, welche den Vertragsentwurf erstellt, gegen sich gelten lassen muss, wenn ein Widerspruch im Vertrag drin ist. Dementsprechend hast Du gute Karten, gestrichene Wände zu bekommen.

Gruss

mischa

 
In unserer neuen Wohnung ist zur Zeit alles Weissputz und weiss gestrichen, jetzt will ich alles abrieb machen, kann ich den haftgrund direkt über die weisse farbe machen oder muss ich zuerst die W?nde abschleifen oder so etwas?

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad