Abstimmungsmodus auf Stockwerkseigentuemerversammlung

pst

Mitglied
15. Feb. 2013
20
0
1
Hallo,

ich suche nun schon eine Weile Informationen darueber, wie auf Stockwerkseigentuemerversammlungen abgestimmt werden muss. Und zwar geht es um ein scheinbar unwichtiges Detail:

a) Ja/Nein

/emoticons/default_cool.png Ja/Enthaltungen

c) Nein/Enthaltungen

d) Ja/Nein/Enthaltungen

Ich bin der Meinung, dass es durchaus einen Unterschied macht, ob a/d oder b/c verwendet wird. Einige koennen sich nicht recht entscheiden und bei den Varianten b und c landen deren Stimmanteile nicht bei den Enthaltungen, sondern bei Nein oder eben Ja. Das ist mir bei der letzten Versammlung stark aufgefallen - und ich habe den Eindruck gewonnen, dass das durchaus bewusst ausgenutzt wird.

Mit freundlichem Gruss,

  pst

 
Hallo

Es kommt auf die Abstimmung an, ob es sich um ein qualifiziertes Mehr oder Zustimmung aller handelt.

Hier einen Link, was der Unterschied ist.

Habe hier einen Link gefunden, der vieles erklärt. 

Google hilft ... /emoticons/default_smile.png

Wenn Du Dich der Enthaltungen bei Abstimmungen entgegenwirken möchtest, ergreif das Wort (im Voraus vorbereiten) und überzeuge die Wähler. Man kann vieles bei Abstimmungen so steuern ....

Grüssli und viel Spass bei der Versammlung

 
Also ich kenne das aus anderen GV's (von Vereinen). Hier wird üblicherweise zuerst nach den Befürwortern, dann nach den Gegnern und am Schluss nach den Enthaltungen gefragt.

Also Ja/Nein/Enthaultungen.

Die Enthaltungen werden angefragt damit kontrolliert werden kann ob der Stimmenzähler alle erfasst hat.

Eine andere Reihenfolge macht für mich keinen Sinn.

 
  • Like
Reaktionen: pst
Hallo

Es kommt auf die Abstimmung an, ob es sich um ein qualifiziertes Mehr oder Zustimmung aller handelt.

Hier einen Link, was der Unterschied ist.

Habe hier einen Link gefunden, der vieles erklärt. 

Google hilft ... /emoticons/default_smile.png
Lesen hilft auch. :-( Um qualifiziertes Mehr oder Einstimmigkeit ging es ueberhaupt nicht, sondern um den Modus der Stimmzaehlung.

Wenn Du Dich der Enthaltungen bei Abstimmungen entgegenwirken möchtest, ergreif das Wort (im Voraus vorbereiten) und überzeuge die Wähler. Man kann vieles bei Abstimmungen so steuern ....
Es ist mir gleich, wie viele sich aus Unentschlossenheit enthalten. Es ist mir nur nicht gleich wenn durch die Art der Stimmenzaehlung nach Gusto des Abstimmungsleiters die Unentschlossenen den Befuerwortern oder Gegnern zugeschlagen werden.

Dennoch freundliche Gruss,

  pst

 
Die Enthaltungen werden angefragt damit kontrolliert werden kann ob der Stimmenzähler alle erfasst hat.

Eine andere Reihenfolge macht für mich keinen Sinn.
Fuer mich eben auch nicht. Im Gegenteil, ich finde einen anderen Modus bedenklich. Aber der Eigentuemerversammlung zu erklaeren, was das Problem dabei ist, ist ein sinnloses Unterfangen. Deswegen waere eine belastbare Quelle ideal, die darlegt, dass so ausgezaehlt werden muss.

Gruss,

  pst

 
Es ist mir nur nicht gleich wenn durch die Art der Stimmenzaehlung nach Gusto des Abstimmungsleiters die Unentschlossenen den Befuerwortern oder Gegnern zugeschlagen werden.
Das versteh' ich jetzt nicht so ganz.

Wenn die Frage ist "Wer ist dafür, dass" ist wurscht, wieviele dagegen sind und wievielen es egal ist. Denn das Mehr dafür zählt.

Entsprechend wichtig ist die Formulierung (und zwar unabhängig von der Zählart):

"Wer ist dafür...?" dann sind Enthaltungen und Nein eine Gruppe

"Wer ist dagegen...?" dann sind ebenfalls Enthaltungen und Nein eine Gruppe. Nur, da die Frag eumgekehrt war, kann auch das Ergebnis umgekehrt sein.

Darum: Wenn schon müsstest Du doch fordern, dass zu allem Neuen (auch zu einer Abschaffung) "Ja" gesagt werden muss. Ich fände die Abstimmung "Wer ist gegen die Einführung der Neuen Steuer..." falsch, weil ein Ja dann ein Nein zur Steuer bedeutet..

Grüsse

Haba

 
Beispielantrag: "Eine neue Schaukel fuer den Spielplatz soll beschafft werden"

Aufteilung der Stimmen: 5 Dafuer, 5 Dagegen, 4 Enthaltungen, 5 Stimmen nicht. Also 19 Stimmberechtigte.

Bei der Frageart "Wer ist fuer den Antrag, wer enthaelt sich" zaehlen wir: 5 Dafuer, 4 Enthaltungen. Sind 5 Dafuer, also gibt es keine neue Schaukel.

Bei der Frageart "Wer ist gegen den Antrag, wer enthaelt sich" zaehlen wir: 5 Dagegen, 4 Enthaltungen. Sind 10 Dafuer, also gibt es eine neue Schaukel.

Ist es so klarer?

Gruss,

  pst

 
genau das meinte ich. Es geht nicht um die Enthaltungen, sondern um die Art der Frage.

Ich bin der Meinung, dass die Meinung zu dem abgegeben werden muss, was sich ändert. Und der Antrag (die Änderung) wäre "neue Schaukel".

Am Rand: «Enthaltung» und «nicht stimmen» ist meiner Meinung nach dasselbe.

Haba

 
Ich denke ich verstehe, was du meinst - b liefert in der Tat auch das korrekte Ergebnis; allerdings erweckt es mitunter einen falschen Eindruck im Protokoll. Naja, das liest sowieso keiner...

Gruss,

  pst

 
Die korrekte Vorgehensweise wäre:
- direkte Frage stellen, also eben nicht "wer ist dagegen, dass nicht ... "

- Vor der Abstimmung hat der Sitzungsleiter mitzuteilen wie gezählt wird, d.h. z.B. dass Enthaltungen einem Nein gleichbedeutend sind.

Viele enthalten sich, um zwar dagegen zu sein, aber die Befürworter nicht zu vertäuben. Deshalb gibts bei politische Wahlen geheime Stimmabgabe.

- Bei qualifiziertem Mehr ist die Mehrheit aller Stimmberechtigten, nicht bloss aller Anwesenden erforderlich. Es ist also ebenfalls mitzuteilen, wieviele Ja-Stimmen erforderlich sind oder gewesen wären (Quorum für Beschlussfassungen, gewöhnlich am Anfang der Sitzung, wo auch Beschlussfähigkeit festgestellt wird.)

Damit aber nicht wenige Stockwerkeigentümer durch Fernbleiben alle Beschlüsse verhindern können, kann das Traktandum an einer Folgesitzung wiederholt werden und dann gelten weniger strenge Regeln.

- Es darf nur derjenige einen Versammlungsbeschluss anfechten wegen Formfehlern oder Unzulässigkeit der Frage oder weil diese nicht traktandiert war, der ihm nicht zugestimmt hat. Es ist also zu protokollieren, wer wie gestimmt hat.

Die Bestimmungen dazu sind im ZGB nicht unter Stockwerkeigentum, sondern unter Vereinsrecht zu finden.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad