Aktoren und Co. von wo?

Puma27

Mitglied
Hallo zusammen,...

So ich bin im endspurt mit der Elektroplanung, dank euch habe ich einige gute Anregungen noch einplanen können.

Nun habe ich aber eine weitere Frage,,,

Die KNX Komponeten kommen so wie es mir schein aus zwei drei Küchen...

ABB, Gira Merten

Die Aktoren von der ABB sind etwas billiger als die baugleichen von Hager...

die Wetterstation von Feller ist baugleich mit der von Merten..

Der Touch PC von Feller kostet über 5000.---- der von Gira um die 3000.....

Was würdet ihr kaufen?

Gruss Puma

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Loxone + ipad ~ 1200chf
Wollte ich genau den selbe schreiben ... aber egal, vielleich kommen noch einige erweiterungen dazu. Ist halt nicht knx, aber ich bin uberzeugt tut auch.

Koennen Beide touch PC genau den selbe ? Am besten probiert du beide aus und dann mal auswahlen.

pts0

 
Der Touch von Feller und der HS von Feller ist genau das gleich wie von GIRA, resp. es ist ein GIRA Produkt, nur halt an die Preise der Schweiz angepasst.

Es gibt schon einen Unterschied zwischen Touch von GIRA und Loxone. GIRA kann frei programmiert werden und irgendwelche Layouts und GUI draufgetan werden. Bei Loxone ist es halt vorgegeben.

Mich persönlich stört es überhaupt nicht, auf jeden Fall der Mehrpreis mir nicht wert.

Doch mit der Loxone hast du ja "nur" eine zentrale Steuerung, aber keine KNX Komponenten.

- Bei den Schaltaktoren, diejenigen mit dem Besten Preis pro Kanal. Evtl. noch drauf achten ob mit ohne Stromerkennung.

- Bei den Schaltern wohl eine Mischung zwischen Preis und Geschmack. Siemens hat solche im Angebot mit integriertem Buskoppler. Sind preislich einiges günstiger, als solche welche BCU und Aufsatz getrennt haben (z.T. aber auch weniger Funktionen und GA Adressen)

- Bei der Sensorik (Tempfühler, BWM, etc.) kommt es auf den Einsatzzweck drauf an. Manchmal kann auch ne Tasterschnittstelle an einem herkömlichen BWM sehr nutzvoll sein.

- Bei der Wetterstation kommt es drauf an was du haben willst. Ich habe meine sehr einfach und kostengüsting aber äusserst wirksam selber gemacht.

- Je nach dem kommen noch weitere Komponenten für zentrale Logik (Wenn nicht Loxone), oder anderweitige Steuerbausteine.

- Im weiteren Gateways wie z.B. für DALI, da ist das von Siemens N141 das am meisten genannte (Und auch bei mir eingesetzte).

Ich selber habe alles vom Siemens drin, hat aber einen historischen Grund (War mal mein Brötligeber) und natürlich die Loxone (Wohl bald mit einem Android Touch)

BWM sind über Tasterschnittstellen angeschlossen, weil ich solche aus der Intrusionstechnik genommen habe. Haben den Nachteil, dass Innenhelligkeit nicht erfasst wird.

Wenn die Rohre erst eingelegt werden, hast du ja noch etwas Zeit für die Auswahl der Geräte. Wichtig ist lediglich, dass dir Rohrführung stimmt, da sind schnell Fehler gemacht (Von unwissenden Elektroplaner, die meinen Sie wissen was sie tun /emoticons/default_rolleyes.gif.......)

@Moudi:

Du setzt Loxone ein, HS gestorben?

 
Danke Automation, Moudi, PTS0

für eure Antworten.

Loxone ist mir etwas zu unflexibel im bezug auf das Frontend, ich finde die Einbindung der KNX Umgebung etwas aufwendig.

Zuerst alles mit ETS dann nochmals im Loxone.

Auch gefällt mir das Frontend des Girs bis jetzt am besten.

Da ich gute Einkaufskanäle habe sind die Preise moderat.

Aber eben es gibt oft überschneidungen der Aktoren und Sensoren.

Die ABB Dimmaktoren finde ich gut weil sie EVG und normale Lampen bedienen können.

Auch die Schaltaktoren sind gemäss Datenblatt felxibler als die von Feller.

Dafür ist die Wetterstation von Feller/ Merten direkt am KNX und nicht wie Koppler, wie die von Hager.

Die Verrohrung möchte ich über die Decke zum Zentralensteigschacht führen und dann mit dem Trasse runter zum Tableau.

Habe heute Nachmittag eine erste Sitztung mit dem Elektriker.

Wir spannend, da ich selber Elektriker war und nun Computersysteming. bin.

Mal sehen.

Gruss Puma

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Moudi:

Du setzt Loxone ein, HS gestorben?
Hoi Auto

Nein, derzeit habe ich nur ein Gira Touch und iphone mit KopenRemote, aber mir gehen die Logiken aus /emoticons/default_tongue.png

Loxone ist mein grosser Favorit, neben dem EibPC.

Wie hast du deine Wetterstation selbst gebaut ?

Hast du eine Bauanleitung ? /emoticons/default_ohmy.png

Siemens war auch mal mein Brötchengeber vor 10 Jahren.

Nun ists ein grosser Telcoanbieter in der CH /emoticons/default_smile.png

Gruss moudi

 
Wie hast du deine Wetterstation selbst gebaut ?

Hast du eine Bauanleitung ? /emoticons/default_ohmy.png
Klar, gegen ein Bier bein nächsten KNX-CH Stammtisch /emoticons/default_tongue.png
Nee ganze einfach, meine sieht so aus:

Material:

- Aussenhelligkeitsfühler 0 - 60kLUX (Im EIB-Markt gekauft), Kosten ca.150 Franken

- Regensensor, Marke Conrad, 60 Franken

- DC-DC Wandler 12/24VDC (Ich hatte noch keinen 24VDC Regensensor gefunden, Im Shop Loxone hat es aber einen drin), Ca. 30 Franken

- Windsensor (Wahli Windsensor WG-30), ca. 80 Franken

- Div. Befestigungsmaterial, 10 Franken

Total, 330 Franken.

Anschluss:

- Helligkeitssensor an 0 - 10V Eingang

- Regensensor an Digital Eingang

- Windsensor an Digital Eingang, schneller Zähler.

Montage:

Am SAT Rohr auf dem Dach.

Funktioniert bei mir seit 5.5 Jahren (Vorher an der LOGO, jetzt an der grünen Kiste /emoticons/default_smile.png). Einzig bei der Dämmerung ist der Sensor etwas gar tief in der Auflösung. Für mich aber absolut kein Problem.

Genügend als Bastelanleitung? /emoticons/default_wink.png

P.S. Aussen-Temperatursensor wird bei mir seperat sein, installiert dort wo er auch sein sollte.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.980
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten