Alte Heizkörperventile ersetzen mit Thermostatventilen - Erfahrungen?

Frapp

Mitglied
Hallo zäme

Ich möchte im Sommer in meiner Wohnung (Stockwerkeigentum) die alten Heizkörperventile (zum Regulieren der Wärmeabgabe) ersetzen lassen, so dass die Raumtemperatur geregelt wird (Thermostat).

Zunächst einmal bin ich froh für jeden aus Erfahrung stammenden Tipp, was man dabei beachten sollte. Man denkt ja nie an alles. /emoticons/default_wink.png

Ausserdem möchte ich folgende Fragen stellen:

  • Wie viel würde es kosten (8 Heizkörper)?
  • Wie lange dauert die Arbeit bzw. welche Arbeitsschritte gibt es?
  • Lohnt es sich, eine Pauschalofferte zu verlangen?
  • Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei solchen Ventilen und was würdet ihr mir empfehlen?
Gruss Frapp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Frapp

Für ein EFH in konventionellem 2-Rohrsystem habe ich folgende Antworten:

1. Die Kosten belaufen sich pro Heizkörper auf ca. Fr. 150.00

2. Maximum 1 Arbeitstag

3. Solche Arbeiten werden in der Regel nach effektivem Aufwand (Regie) verrechnet

4. Es gibt Ventile von Danfoss, Oventrop oder Heimeier. Bei den Ventilen von Danfoss "verhockt" während den Sommermonaten, wenn die Heizung nicht in Betrieb, vielfach die Stopbfbüchse. Ich empfehle dir deshalb die Produkte von Oventrop oder Heimeier, bei welchen dieses Problem nicht auftaucht.

Hast du einen eigenen Verteiler in deiner Wohnung von wo aus die Heizkörper angeschlossen? Wenn nein, müsste die gesamte Heizungsanlage entleert werden oder die Anschlussleitungen der Heizkörper eingefroren werden um die Ventile auszuwechseln. Es könnten deshalb noch zusätzliche Kosten für diese Aufwendungen anfallen.

Ist bei deiner Heizungsanlage eine drehzahlregulierte Umwälzpumpe oder ein Überströmventil eingebaut? Dies wird benötigt, falls sich alle Eigentümer für eine Auswechslung der Heizungsventile entscheiden würden oder du der letzte bist der diese Auswechslung vornimmt. Diese Einbauten sind notwendig, damit die Umwälzpumpe keine Schaden nimmt, wenn alle Thermostatventile geschlossen sind. Die Wicklung des Motores würde beschädigt.

Sicher müsste auch die eingebaute Pumpe überprüft werden, ob diese noch genügend Pumpendruck leistet. Die neuen Ventile weisen sicher einen grösseren Druckverlust auf als die alten Ventile.

Dein Heiziger soll diese Punkte klären und dir ein entsprechendes Angebot unterbreiten. Ebenso soll er dir garantieren, dass diese Arbeiten keinen Einfluss auf die Funktion deiner respektive der Heizkörper der andern Eigentümer hat.

Gruss 2610

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Frapp

Wie alt ist die Heizung und welche Durchmesser haben die jetzigen Ventile?

Wenn Du noch grosse Dimensionen hast, braucht es spezielle Ventile. Die Thermstatköpfe sind dann die normalen. Würde hier aber auch zu Oventrop oder Heimeier raten.

Gruss Bauprofi

 
Danke für die reichhaltige Antwort, 2610.

Die Kosten belaufen sich pro Heizkörper auf ca. Fr. 150.00
Arbeit inbegriffen? Oder nur Material?
Solche Arbeiten werden in der Regel nach effektivem Aufwand (Regie) verrechnet
Heisst das, dass die Heiziger in der Regel eine Pauschalofferte verweigern würden (und eine entsprechende Anfrage vielleicht sogar als Beleidigung aufgefasst würde)? Wenn ja, gibt es also keine Möglichkeit, die Anbieter zu vergleichen?
Hast du einen eigenen Verteiler in deiner Wohnung von wo aus die Heizkörper angeschlossen?
Wie finde ich das heraus? Wäre das ein Hahn, womit man meine Leitungen vom ganzen System abtrennen könnte?
müsste die gesamte Heizungsanlage entleert werden
Wäre das sehr aufwändig? Wenn ja, worin besteht der Aufwand zur Hauptsache?
Ist bei deiner Heizungsanlage eine drehzahlregulierte Umwälzpumpe oder ein Überströmventil eingebaut? Dies wird benötigt
Kleine technische Frage: Bei einer drehzahlregulierten Umwälzpumpe wird die Drehzahl reduziert, wenn der Druck zu gross ist - ist diese meine Vermutung richtig? (Ich verstehe sonst den Sinn einer solchen Pumpe nicht.)
Sicher müsste auch die eingebaute Pumpe überprüft werden, ob diese noch genügend Pumpendruck leistet. Die neuen Ventile weisen sicher einen grösseren Druckverlust auf als die alten Ventile.
Warum ist denn der Druckverlust grösser? Und welchem Zweck / Ziel muss der Druck genügen?
Dein Heiziger soll diese Punkte klären und dir ein entsprechendes Angebot unterbreiten. Ebenso soll er dir garantieren, dass diese Arbeiten keinen Einfluss auf die Funktion deiner respektive der Heizkörper der andern Eigentümer hat.
Was würde also auf dem Angebot stehen? Die Materialkosten, die Kosten pro Stunde Arbeit und die Garantien?
@Bauprofi: Danke für deine Antwort

Wie alt ist die Heizung und welche Durchmesser haben die jetzigen Ventile?
Ich nehme an, dass du das Alter der verlegten Rohre meinst. Das wird wohl dem Alter des Hauses entsprechen, das ca. im Jahr 1973 gebaut wurde.
Durchmesser der Ventile? Meinst du die Rohre? Oder die Schraubgewinde?

Wenn Du noch grosse Dimensionen hast, braucht es spezielle Ventile.
Wie gross ist (zu) gross?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Frapp

Arbeit inbegriffen? Oder nur Material?
Richtpreis entspricht Arbeit und Material

Heisst das, dass die Heiziger in der Regel eine Pauschalofferte verweigern würden (und eine entsprechende Anfrage vielleicht sogar als Beleidigung aufgefasst würde)? Wenn ja, gibt es also keine Möglichkeit, die Anbieter zu vergleichen?
Da der Aufwand nur geschätzt werden kann, werden solche Arbeiten in Regie ausgeführt. Dies kann für dich auch zum Vorteil werden, wenn er er die Arbeiten in einer kürzerer Zeit ausführen kann.

Wie finde ich das heraus? Wäre das ein Hahn, womit man meine Leitungen vom ganzen System abtrennen könnte?
Du hättest in deiner Wohnung einen Heizungsverteiler der hinter einer Blechtüre in einem Kasten eingemauert ist.

Wäre das sehr aufwändig? Wenn ja, worin besteht der Aufwand zur Hauptsache?
Dies würde bedeuten, dass beim Füllen der Anlage alle Heizkörper entlüftet werden müssen. Der Zugang in die anderen Wohnungen müsste gewährleistet sein. Mehraufwand ein paar Stunden für das Füllen und Entlüften der Anlage.

Kleine technische Frage: Bei einer drehzahlregulierten Umwälzpumpe wird die Drehzahl reduziert, wenn der Druck zu gross ist - ist diese meine Vermutung richtig? (Ich verstehe sonst den Sinn einer solchen Pumpe nicht.)
Richtig. Damit ist auch sichergestellt, dass die Umwälzpumpe nur die Wassermenge fördert die effektiv benötigt wird und nicht gegen geschlossene Thermostatventile fördert.

Warum ist denn der Druckverlust grösser? Und welchem Zweck / Ziel muss der Druck genügen?
Der Druckverlust der Thermostatventile ist grösser als bei normalen Ventilen. Der Pumpendruck muss deshalb genügen damit das Wasser in der Heizungsanlage zirkuliert.

Was würde also auf dem Angebot stehen? Die Materialkosten, die Kosten pro Stunde Arbeit und die Garantien?
Entweder macht er einen Fixpreis pro Ventil oder er soll dir die Materialkosten und den Stundenaufwand separat ausweisen. Garantien oder Zusagen in schriftlicher Form sind immer von Vorteil. Man hofft ja, dass alles reibungslos über die Bühne geht, aber weiss es ja nie genau. Es sind ja deine Nachbarn, die sich dann bei dir beklagen werden.

Viel Glück und frohe Ostern!

Gruss 2610

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten