Alternative Logitech/B&O ???

häusle:o)

Mitglied
Hallo zusammen

Wir werden nächsten Frühling mit bauen beginnen und ein grosses Thema wird das vernetzen der Geräte und das reduzieren der Fernbedienung sein.

Bei der Musik hat uns Sons sehr gut gefallen, gibt es sowas auch im Homecinema bereich das zahlbar ist und funktioniert? Wir möchten gerne auf Filme von der externen Festplatte/Server/Streaming/etc. zu greifen können

Im Fachgeschäft haben sie uns die Bang & Olufsen BeoSystem 3vorgeschlagen, dies entspricht aber nicht ganz unserem Budeget. Zudem möchten wir uns nicht an B&O binden, wir möchten gerne bei der Gerätewahl frei bleiben.

Logitech hat die Symphoniereihe auf dem Markt, ist dies eine alternative? Wie sind Eure Erfahrungen mit Logitech?

Was gibt es sonst noch?

Was könnt Ihr mir aus Eurer Erfahrung empfehlen?

Freue mich auf Euer Feedback

 
Als universelle Fernbedienung kann ich Logitech empfehlen. Die benutze ich schon seit Jahren. Die kann fast alles bedienen und kann auch von "alten" Fernbedienungen die Steuercodes "lernen".

Für das Streaming (z.B. von einem NAS) liebäugle ich mit einem AV-Reiceiver von der Marke Onkyo. Die unterstützen DLNA und bald soll es Modelle geben, die man auch mit einer iphone App bedienen kann (aber leider nur für Audio, nicht Video)

Ich habe zwar auch einen Mediaplayer (Popcorn Hour) im Einsatz, der ist für Videos wirklich toll, aber für das streamen von MP3 nicht brauchbar. Sonst gibt es auch noch die Produkte von WD HD Live, die können auch mkv streamen...und sind billiger als Popcorn.

Eine "eierlegende Wollmilchsau" gibt es m.E. leider nicht...

 
Habe den WD TV Live. Ist für den Preis unschlagbar und spielt bei so gut wie alles ab. Meiner Meinung nach aber komplett ungeeignet für MP3- und Bilder-Wiedergabe. Leider nicht ganz einfach einzurichten und zu bedienen sofern Du Deine Videosammlung nicht direkt am WD anschliesst sondern übers Netz streamen willst.

Gruss,

Thomas

 
Viele neue TV's haben heute einen Netzwerkanschluss. Filme kommen bei mir via Router von der Netzwerkfestplatte (welche auch als Datensicherung für meinen PC dient) direkt auf den TV. Dies würde auch für Musik und Fotos gehen. Hier ziehe ich jedoch die Alternative per Memory-Stick (USB-Anschluss am TV oder Dollby/DVD-Gerät) vor.

Nebenbei ist der TV so auch gleich im Internet. Manchmal schaue ich mit dem Junior einen Trickfilm via Youtube auf dem TV.

 
Ich habe auch einen TV mit integriertem Streaming Client (Samsung TV). Die Implementierung ist leider total unbrauchbar. Spielt nur sehr wenige Formate ab. Bilder werden sehr langsam aufgezeigt. Menu ist sehr langsam. Obwohl Gigabit Netzwerk vorhanden. Ok, mein TV ist schon > 2 Jahre alt. Und war einer der ersten mit integriertem Netzwerkanschluss. Die neueren Modelle sollen besser sein...

Aber ich denke immer noch, dass man sich ein separates Produkt für Video und eines für Audio Streaming beschaffen muss. Es kommt aber natürlich auch drauf an, was die Ansprüche sind :-)

 
Ich habe einen halbjährigen Philips. Klar, auch dieser ist noch verbesserungswürdig. Aber für ab und zu mal einen Film schauen ist es ok. So stimmt für mich Preis und Leistung.

 
Hallo

Ich hatte früher mal Showcenter's im Einsatz, da tauchten dann aber Probleme mit HD material auf, sodass ich auch nach was neuem suchte. Heute arbeite ich DVBVIEWER, auf dem Server den ich eh für die Hausautomation brauche, läuft der DVBViewer Recording Service der von meinen 3 Kabel, und einem SAT-Reciever die Manage-Einheit bildet, im Wohnzimmer steht eine EeeBox, im Elternschlafzimmer ein alter Laptop mit dem DVBVIEWER der die Streams vom DVBViewer Recording Service holt. Das Kind hatten seinen MAC an den Fernseher angeschlossen, mit dem es auch möglich ist die Sender zu empfangen. Natürlich kann man so auch MP3 hören, oder auch seine Foto's angucken.

Das Fernbedienungschaos hab ich schon längst gelöst und zwar mit IR-Trans und der Verbindung zu IP-Symcon, so schaltet ein Knopfdruck den Strom überhaupt für die Anlage im Wohnzimmer ein, schaltet den Fernseher ein, schaltet den Verstärker ein (und diesen natürlich auch auf den richtigen Eingang) und los gehts.

Gruss Aschi

 
Ich hab einen Sony KDL40EX710 mit DNLA unterstützung gekauft und bin sehr entäuscht von den in Wirklichkeit unterstützten CODECs

Nun frage ich mich, ob ich nochmals riskieren soll, auf Sony reinzufallen und eine 5.1 Anlage mit Blueray ( BDV-E870 ) zu kaufen, die soll angeblich auch MKV's mit DivX oder H264 vom Netzwerk abspielen können.

Bis jetzt konnte nur die WD TV Live fürs Video überzeugen!

B&O ist nicht meine Wellenlänge..

Gruss

Jonas

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten