bodeneinbauleuchten kosten in etwa soviel wie ein deckeneinbauspot. zumindest bei uns im haus.
Sorry, ich weiss ja nicht was Ihr für Bodenbeläge, resp. Spots habt aber einerseits muss bereits der Bodeneinbauspot (egal ob LED oder Halogen) ein geschlossenes, zumindest staubfreies Geäuse/Abdeckung aufweisen, damit man vernünftig reinigen kann (Staubsauger, nass aufnehmen usw.). Ein Deckeneinbauspot ist hier wesentlich günstiger, da einfach und meist offen ausgeführt!Zudem ist die Führung der Bodenheizung, Leerdose und die Bearbeitung von Platten, Parkett usw. einiges aufwendiger um einen Bodenspot sauber einzupassen.../emoticons/default_wink.png
...also haben wir im wohnbereich vorgesehen, dass wir die ersten jahre ein anderes leuchtmittel (halogen?) verwenden und etwas weniger optimales licht haben.
Vermutlich verwechselst Du hier was... Halogenleuchtmittel bieten wohl ein sehr optimales Licht... oder wie meinst Du das.../emoticons/default_confused.png
in der küche könnte ich persönlich ohne arbeitsleuchten nicht arbeiten. denn egal wie man steht, durch die deckenspots wirft man sich ja selber schatten.
Sorry, das ist totaler Quatsch! Wenn Du Dir Schatten machst dann hat dies nur einen Grund: Es wurde falsch geplant/positioniert!/emoticons/default_wink.png
Wir haben uns nochmals anders entschieden.
So machen wir es.
Hallo Schoenenberj,
um auf Deinen Plan zurückzukommen... Die Küche hat sehr viele Spots... wobei man natürlich noch definieren sollte WAS für Deckeneinbauspots das werden! Ich empfehle grundsätzlich für Küchen Niedervolt-Halogen Spots mit 50W Leistung (MR16-Grösse) welche dreh- und neigbar (richtbar) sind. Hier hast Du die grösste Auswahl an effizienten Leuchtmitteln und kannst später - sofern dafür in der Planung noch zwei Leerdrähte mit eingezogen werden - problemlos auf LEDs, welche auch dimmbar sind umrüsten.
Bei Küchen empfehle ich grundsätzlich nicht unbedingt eine LED-Lösung in der Decke. Dies hat v.A. einen Grund: Hier benötigst Du viel Arbeitslicht und man schaltet es i.d.R. wieder aus, wenn man nicht die Küche nutzt... Somit hält sich die Energie-Ersparnis in Grenzen... anders wäre es z.B. im Wohnbereich, wo den ganzen Abend Licht brennt.../emoticons/default_wink.png
Nochmals zu Deinem Plan: Die von mir oben genannte Einbauspots platziert man idealer Weise im Abstand von 1-1.6m... das ist völlig ausreichend! Ein Lampenabstand von 0.65m halte ich für übertrieben.
Ich bin mir nicht sicher, ob und was Ihr für eine Abzugshaube plant. Die die dort eingezeichnet ist hat meistens (z.B. bei Wesco) 4 x 20W Halogenlämpli integriert. Das reicht i.d.R. für den ganzen Halbinselteil... Wenn Du für die Bar (also zum Esszimmer hin) eine 4er-Reihe machen willst wieso nicht. Dann würde ich die aber auf die Barkante hin positionieren, damit hast Du Licht auch für die Schränke unterhalb (sofern da welche hinkommen und es nicht nur eine vorgezogene Bartischplatte ist... Ebenso würde ich die vier dann einzeln schaltbar machen...
Du kannst mir sonst auch einen PDF-Plan hier einstellen wo noch nix eingezeichnet ist, ich mache Dir sonst gerne mal einen Vorschlag./emoticons/default_smile.png
Im Eingang würde ich die Spots ebenfalls umplazieren. Dort habt Ihr vermutlich irgendwo einen Spiegel... wenn Ihr dann die Spots nur in der Mitte habt, dann leuchtet Ihr Euren Haarschopf zwar prima aus - aber die Kravatte oder die Bluse liegt im Schatten! Entweder die Spots umplazieren oder sonst noch mit einer Spiegelleuchte od. Wandleuchte arbeiten, damit Ihr auch von vorne vor dem Spiegel Licht habt.
Gerne warte ich auf den "Blanko-Plan"
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
...
Liebe Grüssle
Arcuos