Anzahl Spots

Neben der Küche habt ihr im Raum 3 Spots geplant. Ist das der Esstisch?

Falls ja, ich persönlich finde es gibt bessere und schönere Lichtquellen für den Essbereich. Ebenfalls ist man fix an den Platz gebunden und kann den Tisch nicht mehr verschieben.

Gruss ENF

 
Danke für die schnelle Antwort.

Ja das ist der Esstisch ausgezogen. Wir stellen einen 1.60m Nussbaumtisch rein, welcher auf 2.20m ausgezogen werden kann.

Wir möchten gerne im ganzen EG Spots.

 
Wir haben im ganzen Haus inkl. allen Schlafzimmern Einbauspots und ich merke einfach, dass wenn ich z.B. in den Kinderzimmer etwas den Kindern vorlese oder wir ein Spiel spielen, die Spots nicht immer optimales Licht geben. Ueber einem Tisch kann es evt. angenehmer sein, wenn das Licht weiter unten ist. Möchte es Dir aber auf keinen Fall ausreden, ich denke einfach man sollte sich das gut überlegen. Uebrigens, die Spots an den Wänden / Fenstern entlang find ich gut, haben wir auch so.

Gruss ENF

 
die spots an den wänden entlang finde ich toll. auch die 3 im eingangsbereich.

hast du schon mal an bodeneinbauleuchten gedacht? damit kann man schön eine wand betonen. eventuell wäre das etwas bei der stiege anstatt des deckenspots.

für den esstisch ziehe ich persönlich pendelleuchten den spots vor. das gibt angehmeres licht. und man bleibt flexibel. im wohnzimmer haben wir auch eine bodensteckdose für eine leseleuchte eingeplant.

in der küche finde ich die spots etwas zuviel. man muss ja nicht alles klinisch ausleuchten, oder?/emoticons/default_biggrin.png wie wäre es mit 2 dreierreihen? unter den oberschränken wirst du ja vermutlich noch arbeitsleuchten haben?

an der wand zur stiege würde ich wieder die deckenspots weglassen und lieber bodeneinbauspots planen. denn das licht müsste ja vom eingangsbereich und küche reichen.

viel spass beim (weiter-) planen!

 
Danke für die tollen Ideen.

Wir machen im Esszimmer eine Lampenstelle und keine Spots.

Was muss man für Bodenleuchten aufwenden? (was kostet eine?)

In der Küche haben wir keine Arbeitsleuchten eingeplant, aus diesem Grund haben wir soviele Spots geplant. Hinter dem Kochfeld entsteht eine kleine Bar, welche wir auch gut beleuchtet haben wollen.

Gruss

 
bodeneinbauleuchten kosten in etwa soviel wie ein deckeneinbauspot. zumindest bei uns im haus. vermutlich kann man auch da extrateure lampen auswählen und jedes budget sprengen.

wichtig war mir nur, dass diese bodeneinbauleuchten eben heiss werden können. das ist grundsätzlich nur bei kleinkindern problematisch oder wenn man ein möbel drauf stellt. also haben wir im wohnbereich vorgesehen, dass wir die ersten jahre ein anderes leuchtmittel (halogen?) verwenden und etwas weniger optimales licht haben. wenn die kinder gross genug sind, um das zu kapieren, könenn wir das leicht auswechseln.

und im obergeschoss haben wir im flur vor den kinderzimmern eine LED bodeneinbauleuchte. die wird nicht heiss, also kann man da prima spielen und gegenefalls mal eine kiste draufstellen. wir planen auch, diese leuchte als eine art nachtlicht zu verwenden, dass die kiner problemlos zu uns ins schlafzimmer finden, wenn sie mal aufwachen sollten. als wir aber das erste mal den preis dieses leuchtstreifens gesehen haben, sind wir fast vom stuhl gekippt:eek:

in der küche könnte ich persönlich ohne arbeitsleuchten nicht arbeiten. denn egal wie man steht, durch die deckenspots wirft man sich ja selber schatten. vielleicht solltest du das noch mal genau überdenken. wenn ihr aber sehr wenig kocht, ist das natürlich was anderes.

 
ich finde dass in der Küche eher zuviel Spots sind, aber im Wohnbereich min. 1 in der Mitte fehlt ?!? (über Salontisch). Ich bin selber auch voll am "Spotplanen"; wieviel Watt haben Deine geplanten Spots ?

Gruss

Marcello

 
bodeneinbauleuchten kosten in etwa soviel wie ein deckeneinbauspot. zumindest bei uns im haus.
Sorry, ich weiss ja nicht was Ihr für Bodenbeläge, resp. Spots habt aber einerseits muss bereits der Bodeneinbauspot (egal ob LED oder Halogen) ein geschlossenes, zumindest staubfreies Geäuse/Abdeckung aufweisen, damit man vernünftig reinigen kann (Staubsauger, nass aufnehmen usw.). Ein Deckeneinbauspot ist hier wesentlich günstiger, da einfach und meist offen ausgeführt!Zudem ist die Führung der Bodenheizung, Leerdose und die Bearbeitung von Platten, Parkett usw. einiges aufwendiger um einen Bodenspot sauber einzupassen.../emoticons/default_wink.png

...also haben wir im wohnbereich vorgesehen, dass wir die ersten jahre ein anderes leuchtmittel (halogen?) verwenden und etwas weniger optimales licht haben.
Vermutlich verwechselst Du hier was... Halogenleuchtmittel bieten wohl ein sehr optimales Licht... oder wie meinst Du das.../emoticons/default_confused.png
in der küche könnte ich persönlich ohne arbeitsleuchten nicht arbeiten. denn egal wie man steht, durch die deckenspots wirft man sich ja selber schatten.
Sorry, das ist totaler Quatsch! Wenn Du Dir Schatten machst dann hat dies nur einen Grund: Es wurde falsch geplant/positioniert!/emoticons/default_wink.png
Wir haben uns nochmals anders entschieden.

So machen wir es.
Hallo Schoenenberj,
um auf Deinen Plan zurückzukommen... Die Küche hat sehr viele Spots... wobei man natürlich noch definieren sollte WAS für Deckeneinbauspots das werden! Ich empfehle grundsätzlich für Küchen Niedervolt-Halogen Spots mit 50W Leistung (MR16-Grösse) welche dreh- und neigbar (richtbar) sind. Hier hast Du die grösste Auswahl an effizienten Leuchtmitteln und kannst später - sofern dafür in der Planung noch zwei Leerdrähte mit eingezogen werden - problemlos auf LEDs, welche auch dimmbar sind umrüsten.

Bei Küchen empfehle ich grundsätzlich nicht unbedingt eine LED-Lösung in der Decke. Dies hat v.A. einen Grund: Hier benötigst Du viel Arbeitslicht und man schaltet es i.d.R. wieder aus, wenn man nicht die Küche nutzt... Somit hält sich die Energie-Ersparnis in Grenzen... anders wäre es z.B. im Wohnbereich, wo den ganzen Abend Licht brennt.../emoticons/default_wink.png

Nochmals zu Deinem Plan: Die von mir oben genannte Einbauspots platziert man idealer Weise im Abstand von 1-1.6m... das ist völlig ausreichend! Ein Lampenabstand von 0.65m halte ich für übertrieben.

Ich bin mir nicht sicher, ob und was Ihr für eine Abzugshaube plant. Die die dort eingezeichnet ist hat meistens (z.B. bei Wesco) 4 x 20W Halogenlämpli integriert. Das reicht i.d.R. für den ganzen Halbinselteil... Wenn Du für die Bar (also zum Esszimmer hin) eine 4er-Reihe machen willst wieso nicht. Dann würde ich die aber auf die Barkante hin positionieren, damit hast Du Licht auch für die Schränke unterhalb (sofern da welche hinkommen und es nicht nur eine vorgezogene Bartischplatte ist... Ebenso würde ich die vier dann einzeln schaltbar machen...

Du kannst mir sonst auch einen PDF-Plan hier einstellen wo noch nix eingezeichnet ist, ich mache Dir sonst gerne mal einen Vorschlag./emoticons/default_smile.png

Im Eingang würde ich die Spots ebenfalls umplazieren. Dort habt Ihr vermutlich irgendwo einen Spiegel... wenn Ihr dann die Spots nur in der Mitte habt, dann leuchtet Ihr Euren Haarschopf zwar prima aus - aber die Kravatte oder die Bluse liegt im Schatten! Entweder die Spots umplazieren oder sonst noch mit einer Spiegelleuchte od. Wandleuchte arbeiten, damit Ihr auch von vorne vor dem Spiegel Licht habt.

Gerne warte ich auf den "Blanko-Plan":D...

Liebe Grüssle

Arcuos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Tag

Danke für das Angebot.

Wir haben bereits den Plan bestätigt, da wir einwenig in Zeitnot sind.

Wir haben die Leuchten über der Bar noch mit einem separaten Schalter (G) geschaltet.So können wir die Küche und die Bar separat schalten.

Im Eingangsbereich stellen wir einen Schrank mit Spiegel und Schiebetür auf.

Gruss Jan

 
Hallo Arcuos

wenn du 50W Halogenspots für die Küche empfiehlst, mit welcher Leuchtdichte rechnest du da bzw. welcher Leistung würde das bei LED Lampen entsprechen?

Gruss

 
Hallo Arcuos

wenn du 50W Halogenspots für die Küche empfiehlst, mit welcher Leuchtdichte rechnest du da bzw. welcher Leistung würde das bei LED Lampen entsprechen?

Gruss
Hallo Topitorloseit,
wie ich oben schon geschrieben hatte, empfehle ich für die Küche als Deckeneinbauspots KEINE LEDs.../emoticons/default_wink.png

Einerseits brennt i.d.R. das Licht nur während man kocht und da hält sich die Energieersparnis im Vergleich zur Wohnraumbeleuchtung, welche meist den ganzen Abend brennt, in Grenzen...

Es ist da auch immer eine Preisfrage; mit einem hochwertigen LED-Modul (KEIN Ersatzleuchtmittel!!) mit 3.6W Leistung ersetze ich subjektiv bei warmweiss (3'200 K.) ein 20W/MR16-Halogenlämpli, bei natural weiss (4'200 K.) ersetzt man ein 35W-Lämpli und mit kaltweiss (5'500 K.) kommst Du schon sehr nahe an ein 50W-Halogenlämpli - das bei lediglich 3.6W!

Genaue Tabellen zur Leuchtdichte bei wieviel Grad Abstahlwinkel, welche Farbtemperatur usw. würde hier zu weit führen... wenn Du mir per PN Deine Email sendest, dann kann ich Dir gerne mal die fotometrischen Tabellen zusenden.

Solche LED-Module, welche individuell mit Sekundärlinse ausgerüstet werden können und so auch im Abstrahwinkel eine Wahl offen lassen, leisten z.B. 3.6W... Will man gleich neu planen und richtig starke LED-Downlights haben möchte, dann wären 18W angesagt... die sind dann schon arg stark und natürlich grösser als ein MR16-Einbauspot.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

PS. Zu diesem Thema habe ich übrigens schon viel hier geschrieben... mit der Suchfunktion wirst Du ettliche Threads finden.../emoticons/default_smile.png

 
Sorry, ich weiss ja nicht was Ihr für Bodenbeläge, resp. Spots habt aber einerseits muss bereits der Bodeneinbauspot (egal ob LED oder Halogen) ein geschlossenes, zumindest staubfreies Geäuse/Abdeckung aufweisen, damit man vernünftig reinigen kann (Staubsauger, nass aufnehmen usw.). Ein Deckeneinbauspot ist hier wesentlich günstiger, da einfach und meist offen ausgeführt!

Zudem ist die Führung der Bodenheizung, Leerdose und die Bearbeitung von Platten, Parkett usw. einiges aufwendiger um einen Bodenspot sauber einzupassen.../emoticons/default_wink.png

Vermutlich verwechselst Du hier was... Halogenleuchtmittel bieten wohl ein sehr optimales Licht... oder wie meinst Du das.../emoticons/default_confused.png

Sorry, das ist totaler Quatsch! Wenn Du Dir Schatten machst dann hat dies nur einen Grund: Es wurde falsch geplant/positioniert!/emoticons/default_wink.png

Liebe Grüssle

Arcuos
Ich bin sicher kein Experte auf dem Gebiet und gebe hier nur meine persönlichen Erfahrungen wieder.

Die Bodeneinbauleuchten sind bei uns wirklich in etwa gleich teuer wie die Deckeneinbauspots. Der GU hat mir auch versichert, dass beim Einbau keine Zusatzkosten dazukommen. Mal sehen, ob wir da noch eine Überraschung erleben, da deine Argumentation ja sehr schlüssig ist. Da wir aber nur 4 Stück haben werden, wirds hoffentlich nicht unser Ruin:)

Wegen des Leuchtmittels habe ich echt keine Ahnung. Habe nur mit dem Lichtplaner besprochen, dass es mit kleinen Kindern gefährlich werden kann, da die Dinger heiss werden. Er hat mir gesagt, dass er dafür eine Alternative hätte, die nur warm wird, aber dafür kein "optimales" Licht gibt. Was das genau für ein leuchtmittel ist, weiss ich nicht, dafür habe ich ja den Profi engagiert. Aber du hast absolut recht, dass es nicht halogen sein kann, den das wird ja heiss.

 
Hi Arcos

fuer mich stellt sich momentan auch die Frage wieviele Einbauspots ich in den Gaengen, Bad und Kueche planen soll. Habe den Grundriss mal angehaengt. Hast Du mir ein paar Vorschlaege? Vielen Dank schon im Voraus...

kf_d1_1og_50.pdf

 

Anhänge

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten