Aufbau Aussenwand UG

dreale

Mitglied
Hallo Zusammen

Unser UG sollte eigenltich wie folgt isoliert werden:

(innen nach aussen):

1 Betonwand 25cm

2 Isolation

3 bitumen

4 noppenband

5 schotter

6 erdreich (lehm)

Das Erdreich ist bei uns (Baselland) extrem lehmhaltig. Der Baumeister hat uns jetzt gesagt, dass es geologische Gutachten gibt, welche bei solcher Erde wie wir sie haben folgende Lösung bevorzugt:

1 Betonwand 25cm

2 Isolation

3 bitumen

4 hinterfüllen mit derselben erde sodass eine möglichst homogene erdschicht wiederhergestestellt wird

gemäss ihm würde die Schotterschicht das wasser nur sammeln, könnte es aber nicht weiterleiten, da rundum der undurchlässige Lehm wäre. Drainage ist von der Gemeinde her verboten.

Wir sind uns unsicher was wir davon halten sollen. Es klingt für mich aber durchaus logisch. hat das schon mal wer gehört? Schlussendlich gibt er ja Garantie auf seine Arbeit aber trotzdem wollte ich fragen ob es da Erfahrungen diesbezüglich gibt.

danke im voraus für euer input!

gruss

dreale

 
1 Betonwand 25cm

2 Isolation

3 bitumen

4 hinterfüllen mit derselben erde sodass eine möglichst homogene erdschicht wiederhergestestellt wird

gruss

dreale
Das lässt sich so durchaus darstellen...allerdings müsste Pos. 2 und 3 in der Abfolge getauscht werden (wenn Bitumen heisst: Bitumenbeschichtung zur Kellerwandabdichtung? Und Isolation: Wärmedämmung?)

Auch sollte davor immer noch eine Noppenbahn, als Schutzschicht gegen mechansiche Beschädigungen, angebracht werden.

 
Hi Pfälzer

Mit Bitumen meine ich eine bitumenbeschichtung welche auf die Wärmedämmung (isolation) drauf kommt. Wir haben aber noch zusätzlich auf dem Beton eine Fugendichtung von Sika machen lassen. Der Baumeister meint dass die Noppenbahn definitiv nicht nötig ist, werde aber nochmals mit ihm reden.

Besten Dank

dreale

 
Hallo dreale

ohne Pfälzer vorgreiffen zu wollen

aber die Bitumendickbeschichtung kommt nicht auf die Wärmedämmung, sondern darunter .. auf die Kellerwand

die Noppenbahn - wenn auch die günstigste ohne Vlies - kriegt der Baumeister so für ca 2.50/m2 bei seinem Baustoffhändler ... meiner Meinung nach am falschen Ort gespart wenn die weggelassen wird

Gruss

Flat E.

 
mittlerweile hat man schon damit begonnen.... er macht definitiv nur etwas bitumen auf die kellerwand damit die dämmung hält.... .und danach bitumen auf die dämmung....

 
Hallo dreale

Nun, diese Variante ist mir gänzlich unbekannt..und wir in DE dichten die Keller nun schon seit über 30 Jahren damit ab...dass ein Baumeister eine Bitumendickbeschichtung auf die Aussenseite einer Perimeterdämmung aufträgt! Das ergibt keinen Sinn, ausser dass man damit etwas Geld machen möchte..

Ich denke auch Flat E wird solches nicht kennen.. mir ist kein Hersteller aus DE oder CH bekannt, der solch ein Produkt, für diesen Zweck, vertreibt.

Hat denn dies Dein Architekt/Bauleiter so ausgeschrieben?

Mache Dich doch einfach etwas schlau, schaue in der Offerte...oder an der Baustelle selbst nach, welches Produkt hierfür bestellt, bzw. verwendet wird. Dann gehst Du mal auf die Homepage des Herstellers und schaust Dir an, wofür und "wo" dieses Material aufgetragen wird.

Wenn diese Bitumendickbeschichtung zur Abdichtung des Kellers verwendet wird (sonst gäbe es eigentlich überhaupt keinen Grund für deren Einsatz), dann muss sie natürlich auch genau dort hin, wo sie schützen soll! Also auf die Betonwand des Kellers. Bei uns machen gute Firmen, bei Betonkellern, zudem eine vorgängige Sandstralung der Betonflächen, damit über die Grundierung die Bitumenmasse wirklich exakt und dauerhaft hält.

Ähnliches macht SIKA ja auch bei ihren Produkten. Völlig korrekt. Also wenn das Unternehmen mit eigenen Mitarbeitern die Leistung ausführt. Ansonsten kann man dies auch in den Produkt-Verarbeitungsrichtlinien ersehen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke auch Flat E wird solches nicht kennen..
nö ... kenn ich nicht ... hab ich auch noch nie so auf einem Bau gesehen ?!

wäre schon noch interessant ? Bilder ? welches Produkt ? (und welcher Unternehmer ?)

Gruss

Flat E.

 
hier ein bild.... ich glaube ich werde die arbeiten stoppen lassen...

Foto.JPG

 
Ja bitte...und zwar umgehend... der weiss vermutlich nicht wirklich was er da macht...

Die bereits abgefallene Platten sollten zudem entsorgt werden...die Kanten und Ecken (Falze sehe ich keine..?) sind vermutlich beschädigt, oder werden es, wenn man die Platten aus dem Haufen zieht...

Wie sagt der Schweizer hierzu?: Ein riesen Puff in der Baugrube...

Nachtrag...entsende mal schnellstmöglich Deinen Bauleiter zur Baustelle..damit er dort nach dem Rechten schaut und dem Baumeister erklärt, wie das richtig gemacht würde.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
uiuiui

ja, wirklich ... Arbeiten stoppen /emoticons/default_additional/175.gif

Bitumendickbeschichtung neu und korrekt anbringen lassen und dann die Wärmedämmung (am besten neue) anbringen

bin mir nicht ganz sicher ... auf dem Bild schwierig zu erkennen, aber ich glaube dass es EPS-Perimeterplatten sind ... das ist zwar nichts "schlechtes", meist werden aber in diesem Bereich XPS-Platten verwendet ... wäre noch interessant was ausgeschrieben wurde ... denn jenachdem wirst du hier mit "billigerem" abgespeist

und dann eben noch die Noppenbahn .. jetzt - nach diesem Akt - erst recht /emoticons/default_tongue.png

ist der Unternehmer derselbe welchem auch das Planhäuschen gehört ? eigentlich eine renomierte Firma (zumindest im Raum Zürich)

Gruss

Flat E.

 
Hallo Zusammen, besten Dank für euer Input. der Unternehmer ist derjenige. korrekt.

Aber ich glaube die Dämmung wurde von einer anderen Firma gemacht?? Ich habe den Sachverhalt dem Architekten gemeldet. er ist gerade am abklären.

Was soll ich machen falls er sagt dass dies so OK sei?? Muss ich einen Sachverständigen organisieren? weiss jemand eine Adresse im Raum Nordwestschweiz?

danke und gruss

dreale

 
Hallo dreale

ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Archi sagt dies sei so schon ok ... (wobei ich mir vorher auch nicht vorstellen konnte, dass jemand die Schwarzwichse aussen auf die Platten schmiert)

falls dennoch, soll er doch mal die dazu passende SIA-Norm hervorzaubern ... er wird keine finden

und du kannst im Gegenzug noch mit dem Techn. Merkblatt des verwendeten Produktes den richtigen Einsatz, bwz deren Anwendung belegen

für dies brauchst du jedenfalls (noch) keinen Bausachverständingen

Gruss

Flat E.

 
Hallo dreale

sag deinem Archi er sei ein "Schnarchli"

auf dem Blatt ist die Situation aber anders.

Die schwarz-weisse "Schicht" wird in anderen Detaillösungen eigentlich als Bitumenbahn (Dachpappe) benützt .. aber egal, wenn hier eine Bitumendickbeschichtung damit gemeint ist .. jedenfalls ist sie ja da .. vollflächig auf der Betonwand ... dies ist aber bei dir auf der Baustelle nicht so !! und hier liegt denn auch der Fehler .. dass auf der Aussenseite auch noch was drauf ist .. ist meiner Meinung nach einfach überflüssig resp. die auf der Zeichnung auf der Aussenseite angebrachte Schicht ist ja gut, aber diese wird - in diesem Beispiel - vom Fassadenbauer erst zu einem späteren Zeitpunkt aufgetragen über dem Deckputz, der Glasgitterarmierung und der Einbettungsmasse

konntest du abklären um was für Platten (EPS oder XPS) es sich handelt ?

als Anlage noch das Techn. Merkblatt zum Produkt in der Detaillösung von deinem Archi .. und dort steht dann auch geschrieben wie das richtig angewendet wird

Gruss

Flat E.

kb20.pdf

 

Anhänge

Hallo dreale

Da ich in den letzten Tage etwas die Schweiz durchfahren habe, fiel mir Dein Beitrag leider nicht auf. Flat E. hat es ja schon erkannt und darauf hingewiesen.

Das ist definitiv die falsche Erklärung vom Bauleiter/Baumeister (oder von wem Du die Unterlage bekommen hattest?) für das, was bei Dir dort an der Baustelle abgeht! Aber absolut die falsche!

Wenn das sein ganzes Wissen ist....hoppla... Evtl. verwechselt er auch Deinen Bau mit einem andern Bauvorhaben...?? Ja war nur Spass...sollte man ja nicht annehmen, gell.

Damit schliesse ich mich der Frage von Flat E. an...wie ging das nun weiter? Hier ist ja nach dem Baufortschritt, irgendwie Eile geboten.

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten