Guten Tag,
Wir haben vor gut einem Jahr ein Eckhaus mit Baujahr 1989 gekauft. Im Moment sind wir am erarbeiten eines Gartenkonzeptes. Wir möchten gerne die Platten (Bild-A_Platten) welche den Abschluss des Rasen zur Fassade bilden, durch einen Steinstreifen von ca. 40 cm ersetzen. Weiter sind mir an der Fassade an einigen Stellen kleinere Verfärbungen aufgefallen (Bild-B_Fassade), welche ich nicht genau einordnen kann. Ebenfalls wird in den nächsten Jahren die Fassade mal gestrichen.
Im Zusammenhang dieser Ausganglage sind einige Fragen aufgetaucht:
Herzlichen Dank bereits im Voraus für Euer Feedback zum Thema. Ich möchte die ganze Situation gerne im Gesamtrahmen betrachten um dann entscheiden zu können, was gemacht werden müsste. Falls Handlungsbedarf besteht, möchte ich dies sicher vor dem Neuanstrich der Fassade erledigen.
Grüsse, Elektron75
Wir haben vor gut einem Jahr ein Eckhaus mit Baujahr 1989 gekauft. Im Moment sind wir am erarbeiten eines Gartenkonzeptes. Wir möchten gerne die Platten (Bild-A_Platten) welche den Abschluss des Rasen zur Fassade bilden, durch einen Steinstreifen von ca. 40 cm ersetzen. Weiter sind mir an der Fassade an einigen Stellen kleinere Verfärbungen aufgefallen (Bild-B_Fassade), welche ich nicht genau einordnen kann. Ebenfalls wird in den nächsten Jahren die Fassade mal gestrichen.
Im Zusammenhang dieser Ausganglage sind einige Fragen aufgetaucht:
- Hat der Kiesstreifen überhaupt einen Vorteil gegen über den Platten (Bild-A_Platten) und macht es Sinn dies zu ändern?
- Was muss beachtet werden, wenn man anstelle der Platten (Bild-A_Platten) einen Kiesstreifen anlegen will (Tiefe, Neigung weg vom Gebäude, Breite, Drainage, welcher Kies, muss ein Vlies verlegt werden)?
- Um was könnte es sich bei den Verfärbungen an der Fassade handeln (Bild-B_Fassade)? Kann dies Schimmel sein und ist die Mauer zu Feucht oder ist das ‚normal’? Falls dies auf eine zu feuchte Mauer hinweist, würde es Sinn machen einen Graben ums Haus auszuheben um zu überprüfen ob es eine Drainage hat und wie diese allenfalls angelegt wurde oder in welchem Zustand sich diese befindet? Eine weitere Frage habe ich mir gestellt, wie der Keller aussen gegen Wasser und Feuchtigkeit abgedichtet ist. Würde es sinn machen dies überhaupt präventiv zu überprüfen (ich habe keine Anzeichen im Keller wegen feuchten Wänden, wobei ich sagen muss das der ganze Keller innen isoliert ist und ich so nicht hinter die Isolation sehen kann.).
- Eine weitere Frage hat sich mir im Lichtschacht (Bild-C_Lichtschacht) gestellt. Handelt es sich bei den Rohren um einen Zugang zur Drainage? Warum hat es 2 Rohre? Ebenfalls sieht man weisses Styropor zwischen der Wand und dem Kies, ist dies die Isolation? Reicht diese aus oder besteht hier allenfalls Handlungsbedarf?
- Eine weitere Frage wäre noch, welche Unternehmungen ich für die oben genannten Arbeiten benötige. Wird dies aus einer Hand angeboten oder müssen die Arbeiten auf verschiedene Unternehmen verteilt werden? Falls jemand ein gutes Unternehmen im Raum Baden (AG) und Umgebung empfehlen kann, dann wäre ich froh darum.
Herzlichen Dank bereits im Voraus für Euer Feedback zum Thema. Ich möchte die ganze Situation gerne im Gesamtrahmen betrachten um dann entscheiden zu können, was gemacht werden müsste. Falls Handlungsbedarf besteht, möchte ich dies sicher vor dem Neuanstrich der Fassade erledigen.
Grüsse, Elektron75
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: