Aussenabdichtung & Kiesstreifen ums Haus

elektron75

Mitglied
26. Dez. 2012
5
0
0
Guten Tag,

Wir haben vor gut einem Jahr ein Eckhaus mit Baujahr 1989 gekauft. Im Moment sind wir am erarbeiten eines Gartenkonzeptes. Wir möchten gerne die Platten (Bild-A_Platten) welche den Abschluss des Rasen zur Fassade bilden, durch einen Steinstreifen von ca. 40 cm ersetzen. Weiter sind mir an der Fassade an einigen Stellen kleinere Verfärbungen aufgefallen (Bild-B_Fassade), welche ich nicht genau einordnen kann. Ebenfalls wird in den nächsten Jahren die Fassade mal gestrichen.

Im Zusammenhang dieser Ausganglage sind einige Fragen aufgetaucht:

  1. Hat der Kiesstreifen überhaupt einen Vorteil gegen über den Platten (Bild-A_Platten) und macht es Sinn dies zu ändern?
     
  2. Was muss beachtet werden,  wenn man anstelle der Platten (Bild-A_Platten)  einen Kiesstreifen anlegen will (Tiefe, Neigung weg vom Gebäude, Breite, Drainage, welcher Kies, muss ein Vlies verlegt werden)?
     
  3. Um was könnte es sich bei den Verfärbungen  an der Fassade handeln (Bild-B_Fassade)? Kann dies Schimmel sein und ist die Mauer zu Feucht oder ist das ‚normal’? Falls dies auf eine zu feuchte Mauer hinweist, würde es Sinn machen einen Graben ums Haus auszuheben um zu überprüfen ob es eine Drainage hat und wie diese allenfalls angelegt wurde oder in welchem Zustand sich diese befindet? Eine weitere Frage habe ich mir gestellt, wie der Keller aussen gegen Wasser und Feuchtigkeit abgedichtet ist. Würde es sinn machen dies überhaupt präventiv zu überprüfen (ich habe keine Anzeichen im Keller wegen feuchten Wänden, wobei ich sagen muss das der ganze Keller innen isoliert ist und ich so nicht hinter die Isolation sehen kann.).
     
  4. Eine weitere Frage hat sich mir im Lichtschacht  (Bild-C_Lichtschacht) gestellt. Handelt es sich bei den Rohren um einen Zugang zur Drainage? Warum hat es 2 Rohre? Ebenfalls sieht man weisses Styropor zwischen der Wand und dem Kies, ist dies die Isolation? Reicht diese aus oder besteht hier allenfalls Handlungsbedarf?
     
  5. Eine weitere Frage wäre noch, welche Unternehmungen ich für die oben genannten Arbeiten benötige.  Wird dies aus einer Hand angeboten oder müssen die Arbeiten auf verschiedene Unternehmen verteilt werden? Falls jemand ein gutes Unternehmen im Raum Baden (AG) und Umgebung empfehlen kann, dann wäre ich froh darum.

Herzlichen Dank bereits im Voraus für Euer Feedback zum Thema. Ich möchte die ganze Situation gerne im Gesamtrahmen betrachten um dann entscheiden zu können, was gemacht werden müsste. Falls Handlungsbedarf besteht, möchte ich dies sicher vor dem Neuanstrich der Fassade erledigen.

Bild-A_Platten.JPG

Bild-B_Fassade.JPG

Bild-C_Lichtschacht.JPG

Grüsse, Elektron75

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebes e- (mach keinen Zusammenstoss mit User Positron)

Hat der Kiesstreifen überhaupt einen Vorteil gegen über den Platten (Bild-A_Platten) und macht es Sinn dies zu ändern?
Die Retourspritzer von Kies sind etwas unregelmässiger als von Zementplatten.

Kies ist durchlässiger (ob das direkt ein Vorteil ist?)

Frage der Ästhetik.

Um was könnte es sich bei den Verfärbungen  an der Fassade handeln (Bild-B_Fassade)
Sieht mir nicht direkt nach Schimmel aus, könnte trotzdem sein. Andere Möglichkeiten sind andere Pilze, Moose, und ähnliches.

Es ist vor allem ein Indiz dafür, dass dort die Fassade über längere Zeit feucht bleibt.

"Normal" wahrscheinlich schon.

Feucht ist dort die Fassade(nfarbe) was nicht dasseble ist wie Mauer, Isolation, usw.

Insofern macht es keinen Sinn, das ganze auszupacken.

Ohne dass Du Probleme mit der Wand hast (vom Innenraum aus gesehen) bzw. Indizien für Probleme, macht es wenig Sinn, Dich in Unkosten zu stürzen.

Ebenfalls wird in den nächsten Jahren die Fassade mal gestrichen.
Sprich mit Deinem Maler über die Fassade, und was er Dir mit dem dunklen Streifen empfehlen würde.

Eine weitere Frage hat sich mir im Lichtschacht  (Bild-C_Lichtschacht) gestellt. Handelt es sich bei den Rohren um einen Zugang zur Drainage? Warum hat es 2 Rohre? Ebenfalls sieht man weisses Styropor zwischen der Wand und dem Kies, ist dies die Isolation? Reicht diese aus oder besteht hier allenfalls Handlungsbedarf?
Wirklich wissen tut man das nicht, was es ist.

Ich gehe davon aus, dass es Spülstutzen für eine Sickerleitung sind. Und zwar einer nach rechts, der andere nach Links.

Styropor.

Ich gehe davon aus dass dies 80er Jahre Isolation ist. Aus heutiger Sicht würde man das nicht mehr so machen,

· man würde ncoh eine Noppenfolie zwischen Dämmung und Auffüllung (Geröll) legen.

· Man würde kein weisses Styropor mehr verwenden.

Persönlich würde mich eher interessieren, warum der Beton dahinter nackt ist und nicht etwa mit einer Dichtschlämme oder wenigstens einem Schwarzanstrich versehen ist. (Wobei ein Schwarzanstrich eigentlich keine Dichtungsschicht darstellt.)

überprüfen ob es eine Drainage hat und wie diese allenfalls angelegt wurde oder in welchem Zustand sich diese befindet?
Wenn Du das wissen willst, solltest Du Dich nach einem Kanalisationsplan umschauen, evtl. via Gemeinde. Da siehst Du, in welchen Schächten oder von wo Meteorwasser "kommt". Deinen (nicht in der Strasse!!!) Schacht öffenen, dann siehst Du in der Regel, von wo Wasser kommt. Insbesondere nach regnerischen Ostern. Eine bis zwei Leitungen dürften dann die Sickerleitung sein. (Logisch überlegen hilft.) wenn Du weisst, dass es wahrscheinlich Drainagen hat, kannst Du mit Kanal-TV den Zustand ermitteln lassen. Und ggf vorgängig / gleichzeitig spülen. Letzteres ca. alle 5 bis 10 Jahre ist ohnehin sinnvoll.

--

Mein Fazit:

Du hast ein Haus ohne vernünftige Dokumentation.

Du planst, den Garten neu zu gestalten und die Fassade streichen zu lassen.

Du überlegst Dir, evtl. "Irgendwas" mit Dichtigkeit, Isolation, Drainage, usw. vom Keller "zu machen".

Schritt 1:

Überleg Dir, wozu Du den Keller benutzen willst. Reicht aktueller Zustand (Isolation, Luftwechsel, Oberflächenfeuchte) dafür aus.

Falls JA.

Mehr als üblicher Unterhalt und Dokumentation Zustand finde ich übertrieben.

Da würde ich grundsätzlich mal die Sickerleitungen (falls vorhanden) videölen lassen um Dir ein Bild zu machen. Denn es scheint, dass Dein UG ausser dem Beton keine weitere Dichtungsschicht hat. Falls die Drainage irgendwann zu ist, könnte das hässlich werden.

Falls NEIN.

Dann brauchst Du ohnehin eine Bedürfnis- und darausfolgend eine Massnahmenabklärung. Wende Dich an dazu an einen lokalen Planer.

Ich hoffe, das hilft

Haba

 
..die gibt es natürlich auch (noch)... könnte man dann aber eher in dem Segment "Sickersteine" finden...welche ja auch aus Ziegelmaterial verwendet wurden.

 
Guten Morgen zusammen,

Herzlichen Dank für das rasche Feedback.

Somit werde ich als ersten Schritt mir asap die Pläne besorgen und die Drainage spülen lassen. Ich vermute, dass dies die letzten 20 Jahre nie geschehen ist  /emoticons/default_additional/149.gif .

Der Keller macht mir insofern sorgen, dass der gesamte Keller innen ca. 5cm isoliert und mit Abrieb verputzt wurde. Somit würde ich vermutlich, eintretende Feuchtigkeit und Schimmelbildung an den Betonwänden gar nicht erkennen können, oder?

Der Keller hat 4 Räume (1 Hobbyraum, 2 Lagerräume & 1 Waschküche). Im Hobbyraum haben wir ein Musikzimmer und möchten dies noch als Gästezimmer einrichten.

Im Moment haben wir im gesamten Keller etwa 70% Luftfeuchtigkeit bei ca. 19 Grad, wenn der Entfeuchter in der Waschküche nicht läuft.

Die Abdichtung des Keller von Aussen scheint ja nicht mehr auf dem neusten Stand zu sein. Wichtig ist mir aber präventiv dafür zu sorgen, dass der Keller innen nicht zu feucht wird und wir sicher kein Risiko betreffend Wasser & Feuchtigkeitsschäden besteht. 

Ich bin etwas hin und her gerissen, ob ich es so laufen lassen oder proaktiv etwas unternehmen sollte. Vermutlich macht es sinn im Lichtschacht unterhalb des Kellerfensters die Isolation mit einem Spezialisten etwas genauer anzuschauen. Müsste ich das mit einem Bauphysiker, einem Architekten oder einem Unternehmen für Aussenisolationen anschauen? /emoticons/default_additional/159.gif

Was denkt ihr?

Grüsse & herzlichen Dank, Elektron75

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad