AussenWP

Nette

Mitglied
Hallo ihr LIEBEN!

Und schon hab ich die nächste Frage! /emoticons/default_ohmy.png

Was ist besser eine innenstehende Luft-Wasserwärmepumpe oder eine für außen?

Bei uns war bisher eine in der unterkellerte Garage gedacht jetzt wurde uns gesagt dass die nicht die leistung erbringen würde wegen den ganzen Ecken der Rohre zum ansaugen der luft und beim auspusten.

ja und jetzt haben wir geplant die draußen aufzustellen und das direkt an die garage. Das Problem ist nur dass 2,5 m weiter ein Fenter für die ELW geplant ist und auf der Garage unser Balkon.

Machen die Teile viel Lärm?

Danke im Voraus für die Antworten

Liebe Grüße /emoticons/default_wink.png

 
Einer in unserem Quartier hat eine aussen aufgestellte WP. Wenn ich mit den Hund vorbeispaziere hört man die gut, wie sie läuft.

Weiss nicht, vielleicht gewöhnt man sich ja daran, wenn man da selber wohnt und das so quasi "immer" hört.

Aber einfach so beim dran vorbeilaufen höre ich die ganz gut.

Und das Geräusch ist ja nicht gerade prickelnd, dafür regelmässig.

 
Hi

Es ist einfacher und damit auch günstiger eine WP aussen aufzustellen.

Wegen dem Lärm:

Ich habe noch nie eine WP gesehen welche man in Betrieb nicht gehört hat. Dies bei innen und aussen Aufstellung.

Turbo

 
Wegen dem Lärm:

Ich habe noch nie eine WP gesehen welche man in Betrieb nicht gehört hat. Dies bei innen und aussen Aufstellung.

Turbo
Was ja auch nicht weiter verwunderlich ist. Den Brenner der guten alten Oelheizung hört man doch auch, wenn er läuft /emoticons/default_wink.png. Vollkommen geräuschlos ist wohl nur die Elektroheizung.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo,

unsere WP steht draußen. Natürlich hört man sie, wenn sie läuft. Aber sie läuft ja nicht so oft (vor allem im Sommer nicht).

Grüße

Katja

 
Hallo zusammen!

Wärempumpen haben es so an sich mit dem Lärm.

Dazu meint die Empa folgendes:

http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/2815/---/l=

In unserer Nachbarschaft wurden im vergangenen Jahr 4 neue Häuser gebaut. Alle haben Luftwärmepumpen eingebaut (1 drinnen, 3 draussen).

Mehrere Nachbarn wurden dadurch beeinträchtigt, da der Schall der Wärmepumpe und der Abluft von Körperschall in Luftschall umgewandelt wird. Dieser Luftschall (der ja für das menschliche Gehör nicht als wahrnehmbar sein soll) durchdringte die Häuser (gemauerte Häuser) anliegender Nachbarn. Kaum zu glauben, in den Räumen hörte man ein Brummen, wenn die Wärmepumpen der Nachbarn arbeiteten. Dies führte zu Schlafstörungen bei den Nachbarn und schränkte die Lebensqualität enorm ein.

Der Luftschall, auf extrem tiefen Frequenzen <20 Db (langwellig) durchdringt Mauern und bringt diese zum "Schwingen" bzw. entwickelt sich im Raum eine Ressonanz, das man als Brummen wahrnimmt und hört. Solche Frequenzen können je nach Beschaffenheit der Umgebung und Bodenschichten x hunderte Meter bzw. Kilometer übertragen werden. (Siehe Walfische oder Sonar). Diese Nachbarn wurden durch die Bauaufsicht gezwungen, entsprechende Schalldämmungen zu bauen.

Habe hier schon gelesen, das einige auch dasselbe Brummen wahrnehmen!

=> Dämmung ist die einzige Möglichkeit, solche negativen Emissionen zu bekämpfen und denkt daran, bei Euch im Haus hört man eventuell nichts von der Wärmepumpe, jedoch vielleicht der Nachbar ! Der Nachbar wirds Euch danken /emoticons/default_additional/29.gif:29:!

 
Hallo zusammen!

Wärempumpen haben es so an sich mit dem Lärm.

Dazu meint die Empa folgendes:

http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/2815/---/l=

In unserer Nachbarschaft wurden im vergangenen Jahr 4 neue Häuser gebaut. Alle haben Luftwärmepumpen eingebaut (1 drinnen, 3 draussen).

Mehrere Nachbarn wurden dadurch beeinträchtigt, da der Schall der Wärmepumpe und der Abluft von Körperschall in Luftschall umgewandelt wird. Dieser Luftschall (der ja für das menschliche Gehör nicht als wahrnehmbar sein soll) durchdringte die Häuser (gemauerte Häuser) anliegender Nachbarn. Kaum zu glauben, in den Räumen hörte man ein Brummen, wenn die Wärmepumpen der Nachbarn arbeiteten. Dies führte zu Schlafstörungen bei den Nachbarn und schränkte die Lebensqualität enorm ein.

Der Luftschall, auf extrem tiefen Frequenzen <20 Db (langwellig) durchdringt Mauern und bringt diese zum "Schwingen" bzw. entwickelt sich im Raum eine Ressonanz, das man als Brummen wahrnimmt und hört. Solche Frequenzen können je nach Beschaffenheit der Umgebung und Bodenschichten x hunderte Meter bzw. Kilometer übertragen werden. (Siehe Walfische oder Sonar). Diese Nachbarn wurden durch die Bauaufsicht gezwungen, entsprechende Schalldämmungen zu bauen.

Habe hier schon gelesen, das einige auch dasselbe Brummen wahrnehmen!

=> Dämmung ist die einzige Möglichkeit, solche negativen Emissionen zu bekämpfen und denkt daran, bei Euch im Haus hört man eventuell nichts von der Wärmepumpe, jedoch vielleicht der Nachbar ! Der Nachbar wirds Euch danken /emoticons/default_additional/29.gif:29:!
Grabe da mal ein altes Thema wieder aus, da es bei uns (und wie wir wissen bei anderen auch) sehr aktuell ist: Der so genannte Lärm einer Aussen-WP!

Wir plagen uns seit einem Jahr mit einem Nachbarn betreffend "Lärm" unserer Aussen-WP herum. Gut zu wissen ist erst mal noch, dass dieser Nachbarn generell gegen alle "neumodischen" Heizungsanlagen ist, für Ihn gibts nur Ölheizung und Chemine.

Prinzipiell hält unsere ELCO-WP die technischen Daten und Grenzwerte gemäss LSV ein, also rechtlich kein Thema. Natürlich versuchen wir durch Optimierungen die ganze Anlage leiser zu machen. Wie bereits in erwähnt sind verschiedene "Schalle" zu berücksichtigen:

Luftschall durch den Betrieb der Anlage ist meist kein Problem, wenn nicht übermässige Betriebgeräusche (Ventilator klingelt/klappert oder der Kompressor zu laut) erzeugt werden. Da ist ja eine Aussen-WP durchaus im Vorteil. So ist bei unserer relativ grossen WP (ELCO T20) der Luftstrom im Gerät gerade mal 110 cm lang. Längere Wege führen auch zu mehr Geräusche, weshalb ja Innen-WP's durch die notwändigen Luftkanäle lauter sind. Der freie Luftstrom ab unser WP läuft über unser Grundstück, die Parzellengrenze ist 62 Meter entfernt und der Schalldruck dort nicht mehr messbar... Richtung reklamierenden Nachbarn sind es bis zu seinem Hausecken 24 Meter (Garage)!

Körperschall kann mit relativ kleinen Änderungen stark reduziert werden. Wichtig ist, dass das Gehäuse nicht zur "Lautsprechermembrane" wird, d.h. Gehäuseteile nicht ins Schwingen kommen und und so tieffrequenzige Schallwellen erzeugen.

Wir haben bei unserer Anlage den unteren Teil innen mit schweren Verbundplatten ausgekleidet. Dies führte dazu, dass das Gerät unten schwerer wurde und der erzeugte Betriebsschall nicht mehr direkt an die Gehäusewände gelangt. Wichtig ist einfach, dass es nicht das gleiche Material ist, da sonst die Gefahr von Resonanzschwingungen besteht und im Extremfall durch Aufschaukeln sogar mehr Lärm erzeugt wird. Diese Massnahme führte zu massiver Reduktion des Körperschalls (vorher in unserem geschlossenen Treppenhaus WP gut hörbar, jetzt nicht mehr) und der Luftschall wurde auch noch um ca. 4 - 5 dB reduziert. Weiter wurde der Kompressor auf neue Füsse gestellt und zusätzlich eingepackt (Vorsicht wegen Überhitzung), dies ergab jetzt auch noch eine Reduktion von zusätzlichen 3 - 4 dB und das Abtauen ist jetzt im Haus so gut wie nicht mehr hörbar.

Gibt es hier Betreiber von WP mit ähnlichen Erfahrungen und/oder Problemen?

 
Der Lärm der Luft-WP ist ergibt sich hauptsächlich durch den Ventilator. Die Form der Ventilator-Blätter beeinflusst den Lärm und hier optimieren die Ventihersteller. Bei Striega-Therm (Striega-Therm AG - 4665 Oftringen - 062 797 03 03) sind neuartige Ventilator-Blätter im Einsatz, welche weniger Lärm erzeugen sollen (nach Angabe von Striega-Therm den Flügeln von Eulen abgeschaut). Die Pumpen haben hervorragende COP-Werte, sind aber (wurde mir gesagt), etwas teuerer als Konkurrenzprodukte von Grossherstellern. (PS: wir sind noch in der Planungsphase und haben uns noch nicht für den Lieferanten entschieden)

Ingwer

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten