Austrocknung Unterlagsboden

Sternli71

Mitglied
09. Dez. 2009
161
0
0
Hallo Zusammen

Kennt sich jemand aus mit der Austrocknung des Unterlagsbodens?

Unser UB ist seit 1 Monat verlegt.

Ich weiss, dass die Aufheizung stufenweise gemacht wird und dass nach ca. 20 Tagen für ein paar Tage Volllast geheizt wird.

Bei uns wurde bis jetzt nicht geheizt.

Was für Probleme können entstehen, wenn mit der Aufheizung erst nach 1 Monat begonnen wird?

Lg Sternli71

 
Hallo Sternli71

Es ist Sommer da brauchts keine Heizung.

Sowas macht man im Winter wenn es kalt ist.

Das mit dem Heizen macht man ja nur weil es schneller gehen muss mit trocknen das aber nicht unbedingt gesund ist für denn Boden.

Folge bei vollheizung : es können schwundrisse entstehen.

Jetzt im Sommer reicht feuchtigkeitsöfen völlig aus.

Gruss Mosaik

 
Hallo Mosaik

Danke für die Antwort.

Leider werden keine Entfeuchter eingesetzt und der Unterlagsboden wurde 2 Tage nach Grundputz eigebracht.

Es ist also sehr, sehr feucht.

Nach meiner Angaben muss die Heizung Sommer oder Winter min. 5 Tage auf Volllast laufen, damit später keine Probleme mit dem Bodenbelag entstehen.

So oder so, wird es einfach zu knapp wenn die Platten vor dem 22.8.2011 verlegt sein sollten :-(.

Lg Sternli71

 
Hallo Mosaik

Deine Aussagen sind technisch leider völlig falsch.

Der Heizestrich muss aufgeheizt werden (UB heisst schon seit einigen Jahren auch in der Schweiz "Estrich") und die Vorgaben dazu muss der Architekt/Bauleiter machen...die Termine planen und überwachen!

 
Kann der Aussage von Pfälzer nur beipflichten - mosaik liegt da leider gaaaaanz falsch.

Auch im Sommer muss wie beschrieben zwingend aufgeheizt werden. Wenn nicht, kann das im ersten Winter wenn der neue Bodenbelag (zb. Parkett) verlegt ist, zu bösen Schadenbildern führen!

Wie Pfälzer richtig schreibt, muss Dein Architekt / Bauleiter dafür sorgen, dass der Heizungsfachmann gemäss "Aufheizungsprotokoll" richtig aufheizt. In den meisten modernen Heizungen gibt es vorprogrammierte Abläufe. 1 x aktivieren und dann nur noch überwachen. Nach SIA muss der Architekt dem Boden / Parkett oder Fliesenleger das unterzeichnete Aufheizungsprotokoll unaufgefordert vorlegen, bevor dieser mit seinen Arbeiten beginnt - zumindest wäre es in der Theorie so /emoticons/default_smile.png

Bubu vom B

 
Hallo Zusammen

Juhui, seit heute funktioniert die Heizung wieder.

@ Babu: wir haben 1 Pellets Heizung für 8 Mehrfamilien-Häuser und die Heizung war defekt. Es war ein recht grosser Aufwand dies zu reparieren. Da hat leider kein super Programm eine Chance :-).

Lg Sternli71

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad