Befestigung an Aussenisolation

  • Ersteller Ersteller shihan
  • Erstellt am Erstellt am
S

shihan

Guest
Wie vermutlich viele hier im Forum haben wir ein Einschalenmauerwerk mit Aussenisolation. Nun stelle ich mir die Frage, wie ich Dinge an der Aussenwand des Hauses befestigen kann, wie etwa ein Gartenschlauchhalter oder Haken für unseren geplanten Spalier-Aprikosenbaum an der Westfassade, oder Aussenlampen.

Das selbe Problem stellt sich im Keller, da wir hier auch als Trennung zu den beheizten Räumen eine Isolation haben, welche verputzt und gestrichen wird. Eigentlich sind hier Wand-Regale und Haken für die Wäscheleine geplant.

Wie habt ihr dieses Problem gelöst? /emoticons/default_confused.png

 
Solche Dinge kannst du am Verputz anmachen, das ist kein Problem.

Wenn du hingegen einen Sonnenstoren installieren willst musst du eine wärmeisoliernde Unterkonstruktion auf die Mauer setzen welche dann beim Isolieren freibleibt.

So machen wir es, der Sonnenstore selber kommt aber erst im Frühling 2008 (im September brauche ich den nicht mehr...)

 
Hallo raycecile:

Sonnenstore selber kommt aber erst im Frühling 2008 (im September brauche ich den nicht mehr...)
Bei einem solchen Kauf verhalte ich mich jeweils antizyklisch. Genau den Storen würde ich in der Winterzeit kaufen. Da sollte es in der Regel den grössten Rabatt geben.

Übrigens Euer Neubau geht super schnell voran. Wenn die so weiter machen braucht Ihr den Storen vielleicht noch früher als gedacht. Speziell bei diesen milden Wintern.

Grüsse vom Casabauer

 
Der Storen ist preislich schon fixiert zusammen mit den ganzen Rafflamellen, habe einen Preis für alles und ein Preisgarantie auf 2 Jahre.

D.h. irgendwann mal aussuchen gehen und dann im Winter so bestellen dass er auf Frühling da ist.

 
Wir haben das selbe Problem mit der Aussenisolation. Leider kann man nur relativ leichte Sachen direkt an die Wand hängen. Wie z.B. kleine Wetterstation oder ein paar Dekoeidechsen. Da haben die Nägel gerade noch gereicht. Beim Rest ist es schon ein Problem.

Da gibt es praktisch nur noch eine Lösung. Sehr sehr lange Nägel die durch die Isolation bis an die Wand reichen. Ansonsten ist es fast nicht möglich.

Also an unserem Verputzt hält das wirklich nicht.

 


Hallo Zusammen,

in unserem Spengleralltag kommt diese Situation öfters vor.

Wenn wir die Ablaufrohre (Rohrschellen) fassadenseitig ohne Kältebrücken montieren müssen, so behelfen wir uns mit dem "blauen" teil.

Wird wie gesagt öfters angewandt, und hebt bombenfest.

Gruss

 
Super! Muss ich gerade mal meinem Mann zeigen. Wollte noch eine Art Kleiderhaken anbringen, damit ich Kleider auslüften kann!

 
Hallo Bohne70,

ist absolut kein Problem einen Kleiserhaken daran zu hängen...

Gruss

 
Genau so etwas habe ich gesucht. danke profi. Wo bekommt man die 'blauen teile'? Ich denke, dass dies für unsere Anbindhaken für den Spalierbaum an der Fassade genügen sollte. Beim Schlauchaufhängteil wirds vermutlich knapp. Naja, ich wollte eh schon lange einen Schlauchwagen /emoticons/default_wink.png

 
Hallo Shihan,

nun ich bekommen das ganze von meine Lieferanten die eigentlich nur Firmen beliefern.

Geh mal bei einer Filiale der HG Commerciale vorbei, die sollten es auch haben.

Sorry nicht falsch verstehen, aber ich weiss nicht ob die Baumärkte so was auch führen.

Der Schlauch Aufhängeteil kannst Du locker dran hängen.

Natürlich musst Du die Last entsprechend über mindestens 2 Schrauben verteilen.

Gruss

 
@raycecile

Ein Fallschirmdübel brauchst Du dort wo es hohl ist um was zu befestigen.

Beispiel: Rigipsplatte aber nur horizontal.

Gruss

 
Hallo Leidensgenossen

wir haben auch Aussenisolation und das bedeutet einfach ganz klar, ohne dass vorher (vor Anbringen der Isolation)spezielle Befestigungsteile für Lampen, Dachrinnen, usw. angebracht wurden, ansonsten kann man nichts derartiges wie Gartenschlauch,Lampen und dergl. anbringen ohne dass man u. Umständen den Verputz samt Isolation beschädigt. Reparieren kann man das nicht mehr richtig. Auch jeder Architekt und Marmoran etc. deuten auf dieses Problem hin. Auch eine Anstellleiter hält diese Fassadenbauart nicht aus.

kleine Temperaturmesser, usw. geht ja, aber es hinterbleibt immer ein kleiner Schaden/Isolationsverlust> schlussendlich Kondensierung und dann prosit neu Jahr.

Den Gartenschlauch lieber innen in der Garage oder am Betonsockel montieren. Nachträglich Lampen montieren heisst doch auch Schlitze oder neue Löcher für die Kabel-Schalter bohren.

Eher noch über den Estrich aussen am Überdach eine Sensorlampe oder dergl. anbringen, da kann nichts passieren. Oder dann mit einer Gartenlampe den Sitzplatz beleuchten.

Jeder muss selbst wissen was er tut, aber einfach zu sagen dass geht schon mit 2 Schrauben ist fragwürdig. Nicht für die danach im Dauerauftrag benötigten Handwerker, die sicher für solche Tipps dankbar sind.

Grüsse an alle godi

 
es geht nicht nur um die wärmebrücken, sondern auch um die dichtheit der aussenfassade.... je nach wetterseite tritt wasser ein und die isolation saugt sich voll und schlimmstenfall gibt es einen wasserschaden auch im haus

auch sollte man den grill nicht zu nahe an die fassade stellen, wenn er heiss ist - haben unsere vorbesitzer z.b. auch nicht gewusst und nun haben wir eine kleine delle in der fassade (sieht man kaum und dann auch nur von der seite, trotzdem ärgerlich)

 
es geht nicht nur um die wärmebrücken, sondern auch um die dichtheit der aussenfassade.... je nach wetterseite tritt wasser ein und die isolation saugt sich voll und schlimmstenfall gibt es einen wasserschaden auch im haus

auch sollte man den grill nicht zu nahe an die fassade stellen, wenn er heiss ist - haben unsere vorbesitzer z.b. auch nicht gewusst und nun haben wir eine kleine delle in der fassade (sieht man kaum und dann auch nur von der seite, trotzdem ärgerlich)
Sag mal : bist Du von der Baubranche?

 
ja, auch (bin zeichnerin) /emoticons/default_biggrin.png

aber meine erfahrung betreffend aussenisolation kommt jetzt daher das unsere fassade nach 14 jahren neu angestrichen werden sollte und unser nachbar mit der wetterseite (defh) hatte massive wasserschäden, welche erst sehr spät sichtbar wurden, weil die pergola unsachgemäss an der fassade befestigt und vorallem nicht sachgemäss abgedichtet wurde....

kostenpunkt der renovation inkl. neuem anstrich knapp über fr.

20'000.- /emoticons/default_eek.png

 
auch sollte man den grill nicht zu nahe an die fassade stellen, wenn er heiss ist - haben unsere vorbesitzer z.b. auch nicht gewusst und nun haben wir eine kleine delle in der fassade (sieht man kaum und dann auch nur von der seite, trotzdem ärgerlich)
Dies habe ich gleich heute bei uns geprüft. Und musste feststellen, dass die Isolation unter dem Verputz glaub schon komplett weg geschmolzen ist. Naja, ist "nur" eine Mietwohnung. Aber bei unserem Haus (gerade im Bau) werde ich darauf achten. Danke für den Hinweis ! /emoticons/default_wink.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad