Moudi
SuperFan
Hallo zusammen
als gelernter Eli ist die Heizung für mich ein Buch mit sieben Siegeln....aber es wird sicher noch /emoticons/default_smile.png
1. Bivalenzpunkt:
Ich habe unseren Heizungshersteller gefragt, ob ich die Sicherungen des elektr. Heizstabes auf OFF stellen darf. Seine Antwort:
Wahl der Grenztemperatur (Bivalenzpunkt) - Elektroheizeinsatz
Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Wärmebedarf gerade noch deckt, wird Grenztemperatur
oder auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser Punkt ist gekennzeichnet durch den Übergang vom
ausschließlichen Wärmepumpenbetrieb zum bivalent-parallelen Betrieb zusammen mit dem Heizstab
Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abweichen. Besonders in
den Übergangszeiten (kalte Nächte, warme Tage) kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der
Energieverbrauch entsprechend den Wünschen und Gewohnheiten des Betreibers gesenkt werden.
Deshalb kann am Wärmepumpenregler eine Grenztemperatur für die Freigabe des 2. Wärmeerzeugers
im Menue „Konfiguration – 2. Wärmeerzeuger – Grenzwert“ eingestellt werden.
Sollte in der Vorkonfiguration Bivalent-Alternativ ausgewählt sein, wird beim Unterschreiten der Grenztemperatur
die Wärmepumpe gesperrt. Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei Luft/Wasser–Wärmepumpen in Kombination mit einer
Elektrozusatzheizung (E-Stab) im monoenergetischen Betrieb. Bei monoenergetischem Betrieb wird eine Grenztemperatur
von –5 °C angestrebt, bei bivalenter Betriebsweise unterhalb von +2 °C. Die Grenztemperatur wird
ermittelt aus dem außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarf und der Heizleistungskurve der
Wärmepumpe.Je nach Anlagensituation, Hydraulische Einbindung, Wärmebedarf, Auslegung/Berechnung und weiteren Vorgaben kann man den integrierten Elektroheizstab
für die Zusatz-Elektroheizung dazuwählen oder eben auch nicht. Den Ein- und Ausschaltpunkt (siehe oben) kann individuell gewählt werden.
Frage: Mmmmmmmmmmmmm....wenn der Bivalenzpunkt bei -5° liegt, es draussen -15° ist und ich die Sicherungen rausnehme, wird`s dann kalt ?
2. WW-Erzeugung via WP
WW (300L) wird über WP auf 42° erwärmt.Zwischen 01-04Uhr erfolgt keine WW Produktion.
Nach meinem Empfinden läuft die WP zu oft und puffert das WW zu oft nach (ca. einmal in der Stunde)
Da wir (4 Personen) vorwiegend am Morgen Duschen und Abends sehr oft Baden (2-3x wöchentlich im Winter),
sollte es doch ausreichen, wenn ich die WW-Produktion zwischen 10Uhr und 17 Uhr tagsüber auch unterbinde /emoticons/default_confused.png
Wie macht ihr das ?
Beste Grüsse
moudi
als gelernter Eli ist die Heizung für mich ein Buch mit sieben Siegeln....aber es wird sicher noch /emoticons/default_smile.png
1. Bivalenzpunkt:
Ich habe unseren Heizungshersteller gefragt, ob ich die Sicherungen des elektr. Heizstabes auf OFF stellen darf. Seine Antwort:
Wahl der Grenztemperatur (Bivalenzpunkt) - Elektroheizeinsatz
Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Wärmebedarf gerade noch deckt, wird Grenztemperatur
oder auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser Punkt ist gekennzeichnet durch den Übergang vom
ausschließlichen Wärmepumpenbetrieb zum bivalent-parallelen Betrieb zusammen mit dem Heizstab
Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abweichen. Besonders in
den Übergangszeiten (kalte Nächte, warme Tage) kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der
Energieverbrauch entsprechend den Wünschen und Gewohnheiten des Betreibers gesenkt werden.
Deshalb kann am Wärmepumpenregler eine Grenztemperatur für die Freigabe des 2. Wärmeerzeugers
im Menue „Konfiguration – 2. Wärmeerzeuger – Grenzwert“ eingestellt werden.
Sollte in der Vorkonfiguration Bivalent-Alternativ ausgewählt sein, wird beim Unterschreiten der Grenztemperatur
die Wärmepumpe gesperrt. Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei Luft/Wasser–Wärmepumpen in Kombination mit einer
Elektrozusatzheizung (E-Stab) im monoenergetischen Betrieb. Bei monoenergetischem Betrieb wird eine Grenztemperatur
von –5 °C angestrebt, bei bivalenter Betriebsweise unterhalb von +2 °C. Die Grenztemperatur wird
ermittelt aus dem außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarf und der Heizleistungskurve der
Wärmepumpe.Je nach Anlagensituation, Hydraulische Einbindung, Wärmebedarf, Auslegung/Berechnung und weiteren Vorgaben kann man den integrierten Elektroheizstab
für die Zusatz-Elektroheizung dazuwählen oder eben auch nicht. Den Ein- und Ausschaltpunkt (siehe oben) kann individuell gewählt werden.
Frage: Mmmmmmmmmmmmm....wenn der Bivalenzpunkt bei -5° liegt, es draussen -15° ist und ich die Sicherungen rausnehme, wird`s dann kalt ?
2. WW-Erzeugung via WP
WW (300L) wird über WP auf 42° erwärmt.Zwischen 01-04Uhr erfolgt keine WW Produktion.
Nach meinem Empfinden läuft die WP zu oft und puffert das WW zu oft nach (ca. einmal in der Stunde)
Da wir (4 Personen) vorwiegend am Morgen Duschen und Abends sehr oft Baden (2-3x wöchentlich im Winter),
sollte es doch ausreichen, wenn ich die WW-Produktion zwischen 10Uhr und 17 Uhr tagsüber auch unterbinde /emoticons/default_confused.png
Wie macht ihr das ?
Beste Grüsse
moudi