Bivalenzpunkt einer WP und ständige Warmwassererzeugung

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

als gelernter Eli ist die Heizung für mich ein Buch mit sieben Siegeln....aber es wird sicher noch /emoticons/default_smile.png

1. Bivalenzpunkt:

Ich habe unseren Heizungshersteller gefragt, ob ich die Sicherungen des elektr. Heizstabes auf OFF stellen darf. Seine Antwort:

Wahl der Grenztemperatur (Bivalenzpunkt) - Elektroheizeinsatz

Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Wärmebedarf gerade noch deckt, wird Grenztemperatur

oder auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser Punkt ist gekennzeichnet durch den Übergang vom

ausschließlichen Wärmepumpenbetrieb zum bivalent-parallelen Betrieb zusammen mit dem Heizstab

Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abweichen. Besonders in

den Übergangszeiten (kalte Nächte, warme Tage) kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der

Energieverbrauch entsprechend den Wünschen und Gewohnheiten des Betreibers gesenkt werden.

Deshalb kann am Wärmepumpenregler eine Grenztemperatur für die Freigabe des 2. Wärmeerzeugers

im Menue „Konfiguration – 2. Wärmeerzeuger – Grenzwert“ eingestellt werden.

Sollte in der Vorkonfiguration Bivalent-Alternativ ausgewählt sein, wird beim Unterschreiten der Grenztemperatur

die Wärmepumpe gesperrt. Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei Luft/Wasser–Wärmepumpen in Kombination mit einer

Elektrozusatzheizung (E-Stab) im monoenergetischen Betrieb. Bei monoenergetischem Betrieb wird eine Grenztemperatur

von –5 °C angestrebt, bei bivalenter Betriebsweise unterhalb von +2 °C. Die Grenztemperatur wird

ermittelt aus dem außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarf und der Heizleistungskurve der

Wärmepumpe.Je nach Anlagensituation, Hydraulische Einbindung, Wärmebedarf, Auslegung/Berechnung und weiteren Vorgaben kann man den integrierten Elektroheizstab

für die Zusatz-Elektroheizung dazuwählen oder eben auch nicht. Den Ein- und Ausschaltpunkt (siehe oben) kann individuell gewählt werden.

Frage: Mmmmmmmmmmmmm....wenn der Bivalenzpunkt bei -5° liegt, es draussen -15° ist und ich die Sicherungen rausnehme, wird`s dann kalt ?

2. WW-Erzeugung via WP

WW (300L) wird über WP auf 42° erwärmt.Zwischen 01-04Uhr erfolgt keine WW Produktion.

Nach meinem Empfinden läuft die WP zu oft und puffert das WW zu oft nach (ca. einmal in der Stunde)

Da wir (4 Personen) vorwiegend am Morgen Duschen und Abends sehr oft Baden (2-3x wöchentlich im Winter),

sollte es doch ausreichen, wenn ich die WW-Produktion zwischen 10Uhr und 17 Uhr tagsüber auch unterbinde /emoticons/default_confused.png

Wie macht ihr das ?

Beste Grüsse

moudi

 
Lieber @moudi

Kannst Du mir mal den Typ der WP zukommen lassen.

Vielleicht kann ich es Dir erklären, was die meinen.

Bezüglich WW.

Nach meiner Meinung ist ein Boiler in dieser Grösse für eine LW-WP eher zu klein dimensioniert.

Auf dem Regler kannst Du nur über die Zeitfreigabe regeln. Ev. solltest du die Hysterese vergrössern.

z.B WP aus bei 42°C, WP ein bei 35°C

Herzlicher Gruss

 
Hoi maningreen

habe eine Buderus WPL 80 IR im Einsatz mit einem 300L Speicher Typ WWSP 301.

Als Bedien- und Steuereinheit kommt ein WPM 2006 zum Einsatz.

Muss mal schauen, wie ich an die Hystereseeinstellungen komme. Im "normalen" Bedienmenü habe ich keinen Zugriff darauf /emoticons/default_mad.png

Gruss moudi

 
Salü @Moudi

Danke für die Angaben.

Nach ersten Grobanalyse und den schon gemachten Erfahrungen mit dem Regler, sehe ich schwarz.

Ohne die nötigen Zugänge auf die Fachmannebene wird es schwierig sein.

Dieser WP-Regler ist für Anlagebesitzer gedacht, die nichts optimieren wollen.

Ich werde mich mal Schlau machen, was überhaupt möglich ist.

Aus dem Regler ist es möglich die Betriebstunden der WP auszulesen.

Leider hat der Regler keine Angaben, wieviel die WP eingeschalten.

Impulszähler fehlt leider. Mit diesen Angaben könnte man mal herausfinden, ob die Anlage taktet.

Seit wann ist die WP in Betrieb und welcher Stand hat der Betiebstundenzähler?

Es wird nicht einfach sein.

Herzlicher Gruss

 
Hallo Moudi

Das Problem hatte ich auch. Die WP lief unter Tags immer wieder nicht. Da habe ich dem Monteur telefoniert. Er sagte mir, dass ich im Tagesbetrieb die Temeratur vom Boiller auf 5 Grad stellen soll. Seither wird der Boiller nur noch in der Nacht die programmierten 4 Stunden über die WP geheizt. Und wir haben trotzdem immer warmes Wasser.

Gruss carin

 
Hallo Moudi,

Vermutlich ist deine WP auch eine Dimplex (habe bei uns die LI11TE). Beim WPM2006 kommst du mit

"gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und (ENTER ↵)"

in die erweiterte Menüebene für den Installateur.

Gruss, elchbaer

PS: Habe meine Anlage "monoenergetisch" und den Bivalenzpunkt bei -5 Grad. Der 2.WE wurde aber noch nie dazu geschaltet auch nicht bei -15°C Aussentemperatur.

 
Hoi elchbaer

Merci, werde ich heute Abend gleich mal testen und meine Daten aus dem WPM2006 online stellen.

Unsere WP ist von Buderus WPL 80 IR inkl. WPM 2006

Wie kann ich sehen, ob und wie lange der Heizstab zugeschaltet war ?

Gruss moudi

PS: Wir haben schon 2 Dinge gemeinsam: das gleiche Auto und die gleiche WP /emoticons/default_tongue.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Moudi,

Es gibt auch die Angabe der Betriebsstunden für den Zweiten Wärmeerzeuger (2.WE oder eben der Heizstab). Bei mir lief der während der Bautrocknung. Seit unserem Einzug steht der Wert aber fix bei 115 Betriebsstunden. Hier noch ein Link zum Installateur-Handbuch vom WPM2006.

Ist eventuell etwas älter, von da habe ich aber die Tastenkombination ...

http://www.dimplex.de/downloads/uploads/21146669_fd9004_wpm2006-2007_m_j05_ntr_mbesch-2010-06-25.pdf

Gruss von einem anderen "Elchtreiber" ... /emoticons/default_wink.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten