Bodenheizröhrli Isolieren

jasokob

Mitglied
Hallo zusammen

Aus der Praxis weiss ich, dass die Bodenheizröhrli im Bereich, wo sie vom Heizverteiler kommen isoliert werden, sodass der Boden da nicht zu warm wird, und man eine gleichmässige Temperaturverteilung hat.

Nun haben sie heute die Bodenheizung verlegt, und die Röhrli "nur" mit einem schwarzen Röhrli abgedeckt. Ich dachte immer dass sollten Isolationsröhrli sein!

was meint ihr dazu? Seht euch mal die Fotos an!

Da am Mittwoch der UB kommt, pressiert die Zeit, falls ich noch reagieren muss!

vielleicht ist auch alles in Ordnung

bin gespannt auf eure Meinungen.

Gruss Jasokob

IMG_0384.jpg

IMG_0377.jpg

IMG_0359.jpg

 
Hallo Jasokob,

also ich kenne in der Regel nur die Schutzummantelung, was bei Dir ja gemacht wurde. Eine wärmedämmende Isolierung der FBH-Rohre ist mir nicht bekannt. Woher hast Du diese Information?

 
Hallo

Wir haben früher meist die Vorlaufleitungen gedämmt. Mit Armstrong Armaflex 5mm. Leider kann ich die "Röhrli" nicht erkennen, denke aber, dass so alles in Ordnung ist. Die Abstände sehen gut aus (Bad 10cm).

Achte besser darauf, dass kein Material kontakt mit dem Baukörper hat. Meistens bei den Aussparungen in das Untergeschoss. Perfekt wäre etwas Bauschaum.

Gruss Walter

 
was meint ihr dazu? Seht euch mal die Fotos an!
Hallo Jasokob

In welchen Abständen die Heizrohre zueinander verlegt werden müssen, kann man dem Energienachweis/resp. falls vorhanden dem Minergieantrag, auch dem Werkvertrag entnehmen (so der HLKS-Planer das Devi 240 Heizungsanlagen geschrieben hat). Grund, dass das geht: Im Energienachweis wurde vorhergehend berechnet, wieviel Watt/m2 die Bodenheizung abgeben muss.

Zusätzlich gedämmt muss/darf die Bodenheizung im Bereich der Abgabe nicht gedämmt werden. Zweck der Heizung ist, die Wärme an den Unterlagsboden abzugeben (kleine Bauteilheizung) und dieser gibt die Wärme wiederum gleichmässig verteilt am Boden auf den Raum ab.

Wenn Du nun also die Rohre dämmen würdest, müsste diese Dämmung bewusst vom HLKS-Planer ausgeschrieben worden sein und die Vorlauftemperatur der Heizung müsste daher höher sein, als sie dies normalerweise ist.

Augenscheindlich scheint mir die Heizung daher i.o. verlegt worden zu sein.

Im übrigen:

Wir handhaben es so (kannst Du bei Deinem Planer mal nachfragen), dass der HLKS-Planer die Verlegeart-/Qualität der Heizung vor Einbringen des Unterlagsbodens prüfen und dokumentieren muss.

Der Planer gewährleistet damit den korrekten Verbau seiner Ausschreibung und hat die Möglichkeit, vor Einbringen des UB`s mit dem Heizungsmonteur Rücksprache zu nehmen, resp. fehlerhafter Einbau/ falsche Abstände direkt vom Unternehmer korrigieren zu lassen.

En Gruess

Philippe

 
Vielen Dank für die raschen Antworten

Ich dachte ich habe früher als ich mich noch auf Baustellen rumtrieb isolierte röhrli gesehen.

Aber dann ict ja alles I.O.

Achte besser darauf, dass kein Material kontakt mit dem Baukörper hat. Meistens bei den Aussparungen in das Untergeschoss. Perfekt wäre etwas Bauschaum.

Gruss Walter
Wie meinst du dass? Dass kein Unterlagsboden mit der Treppe oder der Wand in Berührung kommt? Wegen dem Schall? oder wie ist das zu verstehen?

Gruss Jasokob

 
Ja, der Unterlagsboden wird schwimmend verlegt. Deshald hast Du ja die blauen Stellstreifen an den Wänden. Nur wird oft der Durchbruch durch die Decke vergessen.

Gruss Walter

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten