Bodenheizung vs. Konvektoren

Koboi

Mitglied
Hoi zäme

Gestern sassen wir mal wieder mit unserem Architekten zusammen. Die neusten News: Der Energiefachmann der Gemeinde will den Nachweis für die Bodenwärmedämmung im Umbaubereich. Dh. wir müssen das nochmals genau unter die Lupe nehmen.

Bis jetzt waren Konvektoren gedacht bei den zwei Flügelfenstern links (bei der Küche) und rechts (im Essbereich). Und jetzt sagt man, Konvektoren werden doch schmutzig, und müssen tiefer verbaut werden, ist nicht ganz klar wie wir die hinkriegen. Wieso macht man nicht Bodenheizung rein?

Bis jetzt haben wir gedacht, dass Bodenheizung nicht viel Sinn macht, da wir dann mit zwei Vorlauftemperaturen fahren müssen. Der Architekt meint jetzt aber, dass dies in etwa gleich teuer kommen wird (Bodenheizung und Konvektoren), da die Konvektoren recht teuer sind. Normale Heizkörper sind jetzt drin, können aber wegen den Flügelfenstern nicht mehr richtig platziert werden.

Und natürlich müssen wir auch den ganzen Boden dämmen nach Vorschrift. Aktuelle Idee: Etwas von oben und etwas von unten dämmen, dass es mit allen Berechnungen aufgeht und vor allem auch der Bodenaufbau nicht zu hoch wird (da haben wir nicht wirklich Spatzung).

Ideen und Überlegungen sind immer herzlich willkommen. In der angehängten Datei habe ich die Küchenkombination (oben Arbeitsfläche unten Hochschränke) und den Boden im Umbaubereich eingefärbt.

Mit lieben Grüssen - Daniel.

_______________________________

Die Küche wir Eiche, weiss geölt. Sind wir da sicher....

umbau_boden.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Daniel,

wie ich auf der Zeichnung sehe, sind die beiden bodentiefen Elemente mit je 2 Flügeln gezeichnet. Werden sie auch so ausgeführt?

Falls nicht, besteht die Möglichkeit 1 Flügel mit Festverglasung auszuführen und davor einen Heizkörper, in Kompaktbauweise, auf selbsttragenden Standkonsolen zu montieren. Diese können nahe dem Fenster oder auch mit Abstand, falls bodentiefe Vorhänge geplant sind, von diesem montiert werden.

Im Wohnbereich könnte zumindest auch ein Röhren-Heizkörper (die gibt es auch als Design-Modelle) neben dem Element an der verbleibenden Wandfläche montiert werden. Diese sind dann als "Wandelement" relativ hoch dafür aber nicht so breit. Das ganze in einer passenden Lackierung oder verchromt, kann je nach Geschmack, auch gut aussehen.

Ersatzweise zur Fußbodenheizung gibt es das gleiche noch als Wandheizung. Falls ein neuer Verputz erfolgen sollte, könnte diese dort ebenfalls vorgesehen werden.

Dass abgsenkte Konvektoren auch "Schmutz- und Staub" anziehen, ist bekannt. Da muss man eben öfters mal mit dem Staubsauger ran (wenn man dran denkt!) und den Kanal absaugen. Daher sollte man auch die leicht zugänglichen Rollroste als Abdeckung vorsehen.

Bei der Bodendämmung, ich denke Du meinst damit die gegen die kalten Kellerbereich?, wäre es besser diese komplett im Keller an der Decke zu montieren. Zumindest dann, wenn die Raumhöhe dies zulässt.

Falls Du doch auf die Fußbodenheizung zurückgreifen möchtest, dort auch noch eine Wärmedämmung unterbauen willst, dann müsste ja der gesamte Unterboden entfernt werden, was sich auch auch die Kosten auswirkt! Oder hat dies der Architekt schon bei seinem Vergleich berücksichtigt?

Zudem stellt sich auch die Frage nach der verfügbaren Aufbauhöhe? Wenn dies niemals vorgesehen war, dann werden wohl die Tür- und Fensterstürze (bei Terrassentüren auch auf deren Ausgangsschwelle achten!!) sowie die Treppenanlagen keine großartige Abweichung vertragen!

Hier müsstest Du dann auch die speziellen Renovierungs-Systeme für eine FBH ausweichen. Diese sind in der Regel aber auch nicht billiger als Normalsysteme.

Das sollte nochmals in aller Ruhe, mit allen Beteiligten (Architekt/Heizungsbauer) besprochen, diskutiert und im Hinblick auf die Kostenunterschiede exakt angeboten werden.

Gruß vom Pfälzer

 
Hoi zäme

Gestern sassen wir mal wieder mit unserem Architekten zusammen. Die neusten News: Der Energiefachmann der Gemeinde will den Nachweis für die Bodenwärmedämmung im Umbaubereich. Dh. wir müssen das nochmals genau unter die Lupe nehmen.

Bis jetzt waren Konvektoren gedacht bei den zwei Flügelfenstern links (bei der Küche) und rechts (im Essbereich). Und jetzt sagt man, Konvektoren werden doch schmutzig, und müssen tiefer verbaut werden, ist nicht ganz klar wie wir die hinkriegen. Wieso macht man nicht Bodenheizung rein?

Bis jetzt haben wir gedacht, dass Bodenheizung nicht viel Sinn macht, da wir dann mit zwei Vorlauftemperaturen fahren müssen. Der Architekt meint jetzt aber, dass dies in etwa gleich teuer kommen wird (Bodenheizung und Konvektoren), da die Konvektoren recht teuer sind. Normale Heizkörper sind jetzt drin, können aber wegen den Flügelfenstern nicht mehr richtig platziert werden.

Und natürlich müssen wir auch den ganzen Boden dämmen nach Vorschrift. Aktuelle Idee: Etwas von oben und etwas von unten dämmen, dass es mit allen Berechnungen aufgeht und vor allem auch der Bodenaufbau nicht zu hoch wird (da haben wir nicht wirklich Spatzung).

Ideen und Überlegungen sind immer herzlich willkommen. In der angehängten Datei habe ich die Küchenkombination (oben Arbeitsfläche unten Hochschränke) und den Boden im Umbaubereich eingefärbt.

Mit lieben Grüssen - Daniel.

_______________________________

Die Küche wir Eiche, weiss geölt. Sind wir da sicher....
Hallo Daniel

Aufgrund der Aussage des Architekten das Bodenheizung und Konvektoren inetwa gleich teuer kommen - habt ihr aktuell beide Möglichkeiten offen. Ihr werdet somit einen neuen Boden einbauen und neue Heizleigungen in den Unterlagsboden einlegen.

Im Haus habt ihr jedoch schon ein bestehenden Heizsystem mit sog. "Hochtemperatur" Radiatoren. Von der Heizkreislauf-Regelung sollte es möglich sein einen Kreislauf mit reduziertem Temperaturbereich zu steuern. Dieser Vorschlag basiert auf unserer Ausführung. In der Küche hat man selten den Platz für Konvektoren oder Heizwände !! Wir haben unseren ganzen Heizkreis mit reduzierten Temperaturen 25/35°C konzipiert. Dies hat folgende Vorteile. Auch kleine Temperaturen können genutzt werden. Mit diesem Temperaturbereich kann direkt auch in Fussbodenheizungen gefahren werden. Unsere Lösung im Küchen- und Gangbereich wurde so ausgeführt. Ansteuerung auf Konvektoren im Wohnraum mit 35°C und den Rücklauf in mehreren Schlaufen durch den Küchenboden und Gangbereich führen (quasi als Fussbodenheizung). Dass es die benötigte Wärme bringt sieht man an unserer Katze die immer dort liegt.

Die verlangte Dämmung ausserhalb dieser Räume anbringen reduziert auch den Raumhöhenverlust.

Beigefügt Bilder unserer Konvektoren:

das Wandmodel im Badzimmer

der 3-fach Konvektor im Wohraum EG für höheren Wärmebedarf

der 2-fach Konvektor im Schlafzimmer für übliche Fensterbrüstung

und der 2-fach Konvektor im Kinderschlafzimmer für kleine Fensterbrüstung

Andy

 
Danke schon mal für eure ausführlichen Inputs.

Was ich noch anfügen wollte:

1) Meine Frau verzichtet noch so gerne auf die Heizkörper.

2) Der Boden kommt raus, da es unebene Holzplatten sind und alles eben gemacht wird.

3) Die Konvektoren sollen im Boden versenkt werden.

4) Wir werden Parkett verlegen. Was ja auch nicht gerade optimal ist für Fussbodenheizung.

Grüsse, Daniel.

 
Hallo Daniel

Bei tiefen Vorlauftemperaturen überhaupt kein Problem für Parkett.

Der Nutzungsgrad ist bei tiefen Temperaturen um so höher.

Andy

 
Allco Allenspach GmbH: Bodenkonvektoren

das sind bodenkonvektoren, welche versenkt eingebaut werden.

eine andere variante wäre:

Arbonia KONVEKTOR

falls die fensterscheibe nicht ganz bis nach unten geht und du sie nicht als durchgang benützt (ev montiert wie von pfälzer erwähnt auf standfüssen)

bodenkonvektoren: - ziemlich teuer, + benötigen keine eigene gruppe zum regulieren der vorlauftemperatur

konvektoren: - standort vor fenster, + benötigen keine eigene gruppe zum regulieren der vorlauftemperatur

bodenheizung: - extra gruppe, + keine einschränkungen

ich würde mir eine offerte durch den heizungsbauer erstellen lassen und dann weiterschauen und entscheiden /emoticons/default_wink.png

 
Hallo Habana

Wie kann man die Funktionsweise von " in Boden eingelassenen Konvektoren" erklären.

Bei sichtbaren Konvektoren gibt es 2 Arten von Wärmeabgabe:

- die direkte Strahlungswärme

- die Erwärmung der Raumluft die durch den Konvektor von unten nach oben strömt.

Bei Konvektoren die im Boden eingelassen sind ist es nicht die Strahlungswärme und das erwärmen der Raumluft nur zu einem Bruchteil gegenüber den Konventionellen da die Luft durch die aufsteigende Wärme nicht in dem Mass in den Kanal eindringen kann.

Andy

 
hallo wellingtonia

bei eingelassenenen konvektoren gibt es 2 möglichkeiten:

-freie konvektion, sprich hauptsächlich wird der kaltluftabfall des fenster kompensiert

-zwangskonvektion, da ist ein querstromgebläse eingebaut - hauptsächlich für sehr grosse fensterfronten und/oder um ein beschlagen der fenster zu vermeiden

du hast natürlich recht, im vergleich zur grösse (und vorallem zum preis) hat ein bodenkonvektor nicht die leistung wie eine normale heizwand - ein stehender konvektor ist da etwas mittendrin, zum preis wie zur wärmeabgabe

(zur info: du fotos, die du eingefügt hast, sind normale plattenheizkörper und keine konvektoren)

 
Hallo Habana

Was ist der Unterschied.

Alle "Radiatoren" sind 2 oder 3 fach und haben dazwischen "Konvektorenbleche". Auch die Heizwand ist 2-fach und hat Konvektorenbleche.

Ist das somit Sprachgebrauch und entspricht nicht ganz der technischen Begründung.

Toll sind sie auf jeden Fall. Durch die Temperaturabsenkung habe ich zwei Heizzonen vom morgen um 5.00 bis 9.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr. Die Vorlauftemperatur ist auf 35°C eingestellt.

Mit 25° Resttemperatur kann immer noch geheizt werden (Sonnenkollektoren und Speicher).

Andy

 
Hallo

Also wir werden beides offerieren lassen. Unser Architekt ist zur Zeit sogar der Ansicht, dass die Bodenheizung billiger kommt.

Mit dem Parkett meinte ich, dass ja eigentlich Platten empfohlen werden für Bodenheizung, da diese die Wärme besser "durchlassen" und Parkett eher etwas dämmend wirkt für die Bodenheizung.

@Andy: Verstehe ich das richtig, du hast Konvektoren welche auf Niedertemperatur laufen und beheizt so das ganze Haus? Dann könnten wir den Hochtemperaturkreislauf irgendeinmal total entfernen? Die Heizkörper scheinen mir aber um einiges grösser als mit Hochtemperatur Radiatoren?

Grüsse - Daniel

 
Koboi,

wie Du auf den Bildern oben sehen kannst, hat er keine Konvektoren sondern Flachheizkörper im mehrlagiger Ausführung. Die Konvektoren benötigen wegen ihrer kleineren Oberfläche eine viel höhere Vorlauftemperatur.

Ob Du Radiatoren oder Flachheizkörper nimmst, kommt aufs Gleiche raus. Es sind lediglich unterschiedliche Bauarten mit 2 unterschiedlichen Namen hierfür.

Während zu früheren Zeiten die Radiatoren meist scharfkantige Einzelrippen hatten, welche man zu dem benötigten Gesamtvolumen zusammenfügen konnte, sind die heute eingesetzten meist in Röhrenform hergestellt. Wobei es die alten natürlich auch noch gibt.

Gruß vom Pfälzer

 
@Daniel

Ich würde schauen, dass du mit einer niedrigen Vorlauftemperatur fahren kannst. Wir haben ja bei uns auch Flachheizkörper aus Aluminium. Die Vorlauftemperatur liegt bei 30 Grad. Die Aluheizkörper reagieren extrem schnell und bereits bei 27 Grad spürst du die abgestrahlte Wärme.

Wie Pfälzer gesagt hat gibt es da schöne Designerstücke.

Punkto Konvektoren: meinst du solche Dinger?

Variotherm Heizsysteme - Bodenkanalheizung

Herzliche Grüsse

Rolf

 
Hoi Rolf

Ja - so sehen die in etwa aus.

Ich tendiere ja immer stärker Richtung Fussbodenheizung. Aber wir werden noch sehen.

Gruss - Daniel

 
Hallo

Also wir werden beides offerieren lassen. Unser Architekt ist zur Zeit sogar der Ansicht, dass die Bodenheizung billiger kommt.

Mit dem Parkett meinte ich, dass ja eigentlich Platten empfohlen werden für Bodenheizung, da diese die Wärme besser "durchlassen" und Parkett eher etwas dämmend wirkt für die Bodenheizung.

@Andy: Verstehe ich das richtig, du hast Konvektoren welche auf Niedertemperatur laufen und beheizt so das ganze Haus? Dann könnten wir den Hochtemperaturkreislauf irgendeinmal total entfernen? Die Heizkörper scheinen mir aber um einiges grösser als mit Hochtemperatur Radiatoren?

Grüsse - Daniel
Hallo Koboi

Also diese Flachheizkörper mit Konvektorblechen dazwischen haben eine grosse Oberfläche. Mit 25° heissem Wasser kann ich bereits heizen. Dies ist umso wichtiger da ich in der Übergangszeit die Wärme von den Kollektoren beziehe. Der Rücklauf im EG läuft als Fussbodenheizung ausgebildet durch die Böden von Küche, Eingang und kl. WC. Die Steuerung ist auf 35/25° ausgelegt. Auch mit Wärmepumpe kann ich solche Temperaturbereiche nur empfehlen. Der Wirkungsgrad wird höher. Stelle gelegentlich noch die Preise der Flachheizkörper in den Beitrag.

Andy

 
Hallo

Also wir werden beides offerieren lassen. Unser Architekt ist zur Zeit sogar der Ansicht, dass die Bodenheizung billiger kommt.

Mit dem Parkett meinte ich, dass ja eigentlich Platten empfohlen werden für Bodenheizung, da diese die Wärme besser "durchlassen" und Parkett eher etwas dämmend wirkt für die Bodenheizung.

@Andy: Verstehe ich das richtig, du hast Konvektoren welche auf Niedertemperatur laufen und beheizt so das ganze Haus? Dann könnten wir den Hochtemperaturkreislauf irgendeinmal total entfernen? Die Heizkörper scheinen mir aber um einiges grösser als mit Hochtemperatur Radiatoren?

Grüsse - Daniel
Hallo Koboi

Die 3-fach-Heizkörper im EG haben die grossen Fr. 1850.- und der kleinere Fr. 1040.- gekostet.

3fach_konvektor_wr - Haus-Forum Galerie

Die 2-fach-Heizkörper im 1.OG die 2 grösseren Fr. 730.- und der kleinere Fr. 600.- gekostet.

2fach_konvektor - Haus-Forum Galerie

Die 2-fach Heizkörper im 2.OG mit grosser Länge und geringer Bauhöhe haben Fr. 1110.-/990.- und 810.- gekostet.

Der abgebildete ist die mittlere Grösse.

2fach_konvektor_lang - Haus-Forum Galerie

Die Heizwand im Bad hatte einen Preis von Fr. 1440.-.

wandkonvektor_bad - Haus-Forum Galerie

Die Preise sind von 1995.

Das Produkt ist Vescal und die Arbeiten wurden ausgeführt von Jenni, Oberburg. Jenni Energietechnik AG -

Andy

 
Hoi Andy

Danke für die ausführlichen Angaben.

Also wenn ich das richtig verstehe, dann kann man bei Flachheizkörpern mit niedriger Vorlauftemperatur fahren. Demnach ist das für mich etwas anderes wie Radiatoren, wo man mit hoher Vorlauftemperatur fahren muss. (???)

Müssen dann die Flachheizkörper viel grösser dimensioniert werden damit man dieselber Leistung erzielt? (Der Badheizkörper sieht recht gross aus)

Und was ist der Unterschied zwischen 2fachen und 3fachen Flachheizkörper?

Besten Dank schon jetzt und fussballerische Grüsse - Daniel

 
Hallo Daniel

Ein Heizungsplaner hat den Wärmebedarf für unser Haus sowie die einzelnen Räume errechnet, nachdem wir im ganzen Haus die Räume mit aktivem Wärmebedarf definiert hatten.

w_rmeleistungsbedarf - Haus-Forum Galerie=

Mit dieser Berechnung und den Datenblättern von Heizkörpern hat der Heizungsinstallateur die Heizkörper je Raum ausgelegt.

Die Anforderung war eine möglichst tiefe Vorlauftemperatur.

datenblatt_heizk_rper - Haus-Forum Galerie=

Die Energiekennlinie zeigt die Verbesserung vom alten zu renovierten Zustand die mir ein Bekannter für's HWT-Gesuch (ein Teil des Baugesuchs) erstellt hat.

energiekennlinie - Haus-Forum Galerie

Andy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.556
Beiträge
257.999
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten