bodenisolation parkett

richib

New member
hallo

unser parket im ug liegt auf einer schmalen schallmatte und dann auf beton.

wie kann man ohne installation von einer bodenheizung den boden waermer machen?

also, was fuer eine unterrundplatte- oder matte kann man drunter machen um die kaelte am boden zu reduzieren?

 
Hallo richib,

bin auch nicht der Profi aber versuche trotzdem mal zu helfen.

Wieviele cm darf die Isolation denn betragen? Viel kann man ja da in der Regel nicht isolieren, ohne dass der Boden bei denTüren nicht zu hoch wird resp. ein Absatz entsteht.

Es gibt für Parkett trittfestes Polystyrol resp. XPS in Rollenform als Dämmunterlage, welches nicht so dick ist (z.B. 0.5cm), wobei dann aber der Dämmeffekt wohl nicht der von dir erhoffte ist. In Plattenform gibt es dann noch trittfestes Polystryol/XPS in vielen unterschiedlichen Stärken.

Gruss David

 
Man muss wirklich aufpassen! Wir haben eine einfach Trittschalldämmung auf den alten Boden gelegt und darüber den neuen Dielenboden ,  zu beachten war auf jeden Fall wie schon von David erwähnt, dass wir nicht zu hoch werden. Eine Tür mussten wir allerdings trotzdem etwas abschneiden, das ist ja bis zu einem gewissen Grad noch vertretbar!

Somit haben wir nun den alten Boden, die Dämmung und die neuen Dielen als Dämmung, unsere Wohnung liegt auch über einer anderen, das heißt von unten kommt es nicht kalt herauf, da die Nachbarn auch heizen!

Im Wohnzimmer haben wir zusätzlich noch einen Teppich, der dämmt auch nochmals sehr gut und ist auch angenehm zum darauf laufen!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Information.

Die Höhe ist nicht so ein Problem, da die Räume die neu ausgekleidet werden verschiedene Höhen haben.

Aber welche Dicke vom  Polystryol/XPS sollte man verwenden, um die Kälte zu reduzieren? Reichen bspw. 60mm?

 
Wenn Du Parkett oder Laminat im UG neu verlegen möchtest, sollte auf alle Fälle zuerst eine Dampfsperre auf den Betonboden aufgebracht werden!

Zudem wäre zu prüfen, ob der Boden planeben wäre (was nach aufbringen der Dampfbremse schon nicht mehr der Fall wäre) bevor man eine relativ feste/harte XPS- oder PUR-Platte aufbringen würde. Die gibt bekanntlich nicht nach und Du hättest schon vor dem verlegen des Belages einen "Wellensalat" auf der Dämmungsoberfläche.

Wenn die Höhe keine grosse Rolle spielt, man ebene Flächen benötigt, dann folgt der Dampfsperre eine Trockenschüttung (Niveauausgleich=planebene Fläche), darüber dann Dämmplatten (jeder Zentimeter ist dann besser...) und im Anschluss eine Trockenestrichplatte. Diese gibt es einzeln oder auch schon mit unterseitig aufgebrachter Wärmedämmung (PS/EPS oder Mineralwolle), wobei die meist nur 2 cm hat. Dies kann man aber mit einer ersten Lage, dann dünneren Platten, wieder ausgleichen.

Danach hast Du eine feste und saubere Unterlage für jedweden Belag. Ob verklebt oder schwimmend verlegt. Alternativ gibt es für die Trockenestrichplatten (dann doppelte Lage) auch vorgefertigte Versionen um eine relativ dünne FBH zu integrieren. Ob sich dieser Aufwand dann lohnt, hängt von der angedachten Nutzung und dem gesetzten Budget ab.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe dazu eine Frage. Kann der Parkett nicht direkt auf den Boden geklebt werden ohne Dampfsperre wenn der Kellerraum nicht geheizt wird? Bin der Meinnung, dass das Parkett bisschen Feuchtikeit vom Unetrgrund aufnimmt und gibt sie doch weiter in den Innenraum. Oder liege ich da komplett falsch? Oder sollte egeal ob geheizt oder nicht muss eine Dampfsperre rein?

btw: Der Parketleger hat mir gesagt es seih kein Problem das Parkett direkt auf den Untergrund zu verkleben.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.960
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten