Bodenplatten oder Laminat?

Stresa

Mitglied
19. Juli 2011
3
0
0


Hoi zäme

Mein Partner und ich erwerben gerade eine Eigentumswohnung. Der Bau wird erst im 2012 fertig. Zur Zeit stellen wir uns die Frage, ob wir in den Schlafräumen Laminat oder ebenfalls Platten verlegen sollen. Das GU hat Laminat vorgesehen für ca 50.- pro m2.

Was sind die Vor- und Nachteile wenn man Platten in den Zimmern hat? Wie ist es wenn man Kinder hat?

Danke für jede Info

LG Stresa

 
Hallo Stresa

Mein Partner und ich haben uns für Laminat entschieden. Gründe: Pflegeleicht, strapazierfähig, langlebig, hohe Schalldämmung - und nicht zuletzt: angenehmer barfuss als Platten./emoticons/default_smile.png

Es gibt ja Laminat nicht nur in Holz-, sondern auch in Plattenoptik: Wäre das etwas für euch?

LG

 
Hallo BenJoh

Vielen Dank für deine Meinung. Den Tipp mit Laminat in Plattenoptik werden wir uns mal anschauen /emoticons/default_smile.png

 
Warum nicht Parkett in den Schlafräumen? Muss ja nicht das teuerste sein! Ich persönlich kann mit Laminat nichts anfangen, vorallem nicht in einem Neubau. Das sieht nach "renoviert" aus.

Ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung, bin kein Fachmann.

Gruss

Urs

 
Wir haben in den Kinder- und Schlafzimmern Teppiche verlegt, aber nicht verleimt. Hygienebedenken hin oder her. Unsere Kinder spielen viel am Boden. Denen möchte ich Laminat nicht zumuten. Der fühlt sich kalt an, und beim darüberrennen wedeln Staubpartikel herum. Der Teppich nimmt den Staub auf, er ist zwar auch da, aber man sieht ihn nicht. Staubsaugen ist so oder so angesagt. Der Teppich fühlt sich jedenfalls wärmer an und ist weich. Falls Teppich nicht in Frage kommt, würde ich Parkett dem Laminat vorziehen.

 
Neben den praktischen Erwägungen bleibt es dennoch immer eine Geschmacksache.

Ich kann mich sehr schwer mit Platten am Boden anfreunden, da sie keine Wärme ausstrahlen (auch wenn sie dank Fussbodenheizung warm sind).

Laminat klingt zwar praktisch und pflegeleicht aber wir stehen auf natürliche Materialien und haben darum ein massiv Parkett für sage und schreibe 25 Euro/m2 gefunden.

Da stimmt für uns einfach alles: Gefühl, pflegeleicht (wir haben dieses 2 cm starke massiv Parkett auch im Badezimmer) Raumklima, Preis und das aussehen.

Das ganz haben wir selber mit Hartwachsöl 2 x gestrichen (im Nassbereich im Bad, Küche und Eingangsbereich 3 x) dadurch kommt die Maserung des Holzes super schon raus.

Diese Eiche Landhausdiele massiv ist unverwüstlich und ein Hingucker zu gleich.

 
Hallo

Wir haben uns in den Zimmern für Laminat entschieden, alle Böden in Landhausstil, also Lange Dielen, Verlegart Schiffsboden. Die Ausstellungsfläche war kaum vom Parkett zu unterscheiden, auch beim Begehen der Fläche, aber doch etwas günstiger mit 90.- pro Quadratmeter verlegt inkl. Ausebnen des Bodens und Trittschalldämmung. Wir haben unsere Böden direkt vom Bodenleger und der Qualitätslaminat unterscheidet sich doch etwas von den gängigen Laminaten im Baumarkt, was uns überzeugen konnte. Nur den Wohnbereich bestücken wir mit einem Amerikanischen Nussbaumparkett.

Ein Holzboden oder auch Holzimitat finde ich persönlich gerade für Schlaf- oder Kinderzimmer etwas heimeliger als Keramik- oder Steinplatten. Alternativ würde ich auch einen Teppich noch vor einem Plattenboden im Schlafgemach vorziehen. Wir haben unser Treppenhaus und den Zwischenboden in Teppich.

Für den Preis von Bodenplatten mit Holzoptik bekommst Du bereits Parkett - zumindest für jene Platten welche wir gesehen hatten. Putztechnisch gibt sich das gegenseitig wohl nicht viel, verichtest aber auf das Laufgefühl von echtem Holz.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin kein Freund von Laminat. Weil es ein Material ist, das so tut, als ob.

Wenn man Holz will, nehme man Holz, wenn man keins will, nehme man keins.

"Platten mit Holzoptik" ist so wie die günstigen "Kekse mit Schokogeschmack" - hoppla - reingefallen, mit Schokolade sind die nicht kontaminiert.

 
Hallo Emil

Das ist wohl Einstellungssache und soll in Ordnung sein so /emoticons/default_smile.png Genauso wie ich niemals Baumaterial, Möbel oder Handwerker aus dem Ausland einkaufen würde und unser Haus vollständig aus inländischem Baumaterial bestehen wird, weil ich das so bescheuert finde und es dem Arbeitsplatz Schweiz nur schadet in unserer Geiz ist geil Kultur.

Gruss,

Oliver

 
Genauso wie ich niemals Baumaterial, Möbel oder Handwerker aus dem Ausland einkaufen würde und unser Haus vollständig aus inländischem Baumaterial bestehen wird

Oliver
Hallo Oliver

Die Idee und Einstellung finde ich ja gut...aber ob die Praxis dem standhalten würde, glaube ich weniger. Es hängt wohl auch davon ab, welche Baustoffe letztlich verwendet würden...aber gehe davon aus, dass sehr viel importiert wird..unter dem Originalnamen oder mit der CH-Bezeichnung.. worauf Du schon mal keinen Einfluss hättest.. und das geht ja quer durch alle Artikel die es am Bau bräuchte. Selbst bei der Handwerkerleistung könntest Du am Ende Pech haben.. dazu ein kleines Beispiel aus meiner CH-Praxis... Schweizer Plättlileger...auf der Baustelle waren letztlich nur deutsche Fliesenleger anwesend... Schweizer Dachdecker... eingedeckt wurde das Dach von deutschen Handwerkern von der Ostsee... ist ja auch so eine kurze Anreise..

In diesem Sinne, solltest Du es evtl. nicht so ganz genau/ernst nehmen... der Wille/die gute Absicht zählt ja auch.

 
Wir haben im ganzen Haus die gleichen Platten (60x60). In den Bädern auch an den Wänden (60x10).

Die Platten haben eine eher rauhe Oberfläche, was das Barfusslaufen recht angenehm macht. Zudem haben wir so keine Übergänge und keine unterschiedlichen Niveaus.

Holz haben wir nur auf der Terrasse und in der Dusche /emoticons/default_smile.png

Uns gefällt's /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Oliver

Die Idee und Einstellung finde ich ja gut...aber ob die Praxis dem standhalten würde, glaube ich weniger. Es hängt wohl auch davon ab, welche Baustoffe letztlich verwendet würden...aber gehe davon aus, dass sehr viel importiert wird..unter dem Originalnamen oder mit der CH-Bezeichnung.. worauf Du schon mal keinen Einfluss hättest.. und das geht ja quer durch alle Artikel die es am Bau bräuchte. Selbst bei der Handwerkerleistung könntest Du am Ende Pech haben.. dazu ein kleines Beispiel aus meiner CH-Praxis... Schweizer Plättlileger...auf der Baustelle waren letztlich nur deutsche Fliesenleger anwesend... Schweizer Dachdecker... eingedeckt wurde das Dach von deutschen Handwerkern von der Ostsee... ist ja auch so eine kurze Anreise..

In diesem Sinne, solltest Du es evtl. nicht so ganz genau/ernst nehmen... der Wille/die gute Absicht zählt ja auch.
Wir haben alles Handwerker aus der näheren Umgebung beauftragt, keine Grossunternehmer. Bis anhin hat das ganz gut geklappt, auf der Baustelle haben wir ausschliesslich Schweizer Angestellte, keine Drittunternehmer. Selbst die Akkördler (Maurer) sind direkt von einem schweizer Maurerunternehmer gekommen. Ob es ausländer sind, spielt auch keine Rolle, sondern dass Sie in der schweizer Wirtschaft angestellt sind. Dach wird auch in der Schweiz gebaut und die Baustoffe kommen aus der Nachbargemeinde und von einem Betrieb in Altishofen. Kein Import. Küche wird auch in der Nachbargemeinde geschreinert etc...

Natürlich gehen wir nicht jedem Fugenkitt hinterher, das führte zu weit. Aber es wäre uns nicht in den Sinn gekommen über die Grenze hinaus eine Küche zu bestellen weol es dort etwas günstiger gekommen wäre. Dadurch werden die Küchen hierzulande auch nicht durch eine gesunde Art und Weise günstiger /emoticons/default_wink.png.

Gruss,

Oliver

 
Hallo zusammen

Laminat fühlt sich halt künstlich an und auch wenn man darauf geht hört man so den plastik bei jedem Tritt.

Wenns denn nicht unbedingt aus Kostengründen sein muss, würde ich Parkett oder Platten nehmen....

gruess

steph

 
@Steph

Plastik?? Was hast Du für Laminat? /emoticons/default_additional/70.gif Unser Laminat, für welchen wir uns entschieden haben, hat relativ dicke Pressspanplatten und ein auf Zellulose gedrucktes Holzmuster auflaminiert. Die Verlegeseite (Unterseite) ist nicht laminiert und entsprechend liegt die Presspanplatte auf der Trittschaldämmung auf. Ha hört man absolut nichts von Folie oder Plastik, wenn man drauftritt. Oder meinst Du mit Plastik den Auftritt der Schuhsohle auf der Laminatoberfläche? Der Auftritt-Unterschied zumindest bei der Verlegart und dem Material bei unserem Bodenleger ist für mein Gefühl relativ gering. Vom subjektiven Laufgefühl aufgrund der Dämmung unter den Boden etwas weicher als beim Parkett, das ist schon so. Doch für Büro und Schlafzimmer, wo man relativ wenig geht und der Boden bei uns Mittel zum Zweck ist und weniger eine Lifestyle-Sache, reicht es allemal aus. In der Wohnstube haben wir Parkett, genau aus dem Grund, weil man dort auf dem Boden "lebt". Zudem ist die Parkettfläche auf einem Podest erhöht, welches wir unbedingt mit einem schwellenlosen Tritt zum Plattenboden haben wollten. Mit Parkett lässt sich dies relativ einfach gestalten, mit dem schwimmend verlegten Klicklaminat hätten wir eine Sonderanfertigung eines Laminattritts machenlassen müssen und wären dann wieder auf dem Preis des Perketts gewesen, ohne dass der Bodenleger uns eine Garantie auf die Langlebigkeit der Bastelarbeit hätte geben können.

Gruss,

Oliver

 
@Oliver

herzlichen Glückwunsch zu Deiner Einstellung. Ich wünsche Dir, dass Du nur gute Erfahrungen machst damit.

Auch wir haben mit schweizer Unternehmen gearbeitet und Handwerker vom Dorf berücksichtigt. Und wir haben durchwegs sehr gute Erfahrungen gemacht und erst noch die ersten Kontakte am neuen Wohnort knüpfen können.

Mit dieser "Geiz ist geil" Einstellung sägen wir am Ast auf dem wir sitzen, denn irgenwann fällt sie auf unsere Arbeitsplätze zurück. Schliesslich können uns unsere Arbeitgeber problemlos durch billigere Ausländer ersetzen, oder ihre Aufträge im billigeren Ausland vergeben.

 
... niemals Baumaterial< ...> aus dem Ausland einkaufen würde und unser Haus vollständig aus inländischem Baumaterial bestehen wird ..
als Angestellter bei einem schweizerischen, regionalen Baustoffhändler finde ich diese Einstellung natürlich super und unterstütze diese auch

es gilt vielleicht zu präzisieren, die Materialien über den CH-Vertrieb (Handel, Vertriebsgesellschaften, Generalimporteure) zu beziehen

denn es ist - wie es Pfälzer schon geschrieben hat - fast unmöglich nur mit CH-Baustoffen zu bauen ... denn viele, wirklich viele Bautoffe werden in der Schweiz gar nicht hergestellt (!!) (Bsp. Gipskartonplatten, XPS-Isolation, Ytong-Platten, div. Bauchemische Produkte etc) ... aber eben diese Firmen haben CH-Verkaufsbüros, Generalimporteuere etc .. welche auch viele Dienstleistungen im Vorfeld des eigentlichen Baus erbringen (Tech. Beratungen, korrekte Devisierungen nach SIA-Normen, Schulungen der Händler und Unternehmer, Bemusterungen, Lagerhaltung etc) .. und all das will halt auch bezahlt sein.

Gruss

Flat E.

 
Wir haben in allen Räumen, ausser Badezimmer, Laminat verlegt.

Wir haben uns für Schultelaminat entschieden und sind sehr zufrieden damit.

Es ist zum anfassen wie Hols, da die Maserung des Holzes auch fühlbar ist. Farbe ist Silberpinie.

Alle Besucher schwärmen von unserem Holzboden. Naja, nicht allen erzählen wir, dass es Laminat ist.

Und es tönt auch nicht mehr nach Plastik. Auch bei Absatzschuhen nicht.

Ich würde nichts mehr anderes wollen.

Gruss Richard

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad