Cablecom Verteileranlage

HausWaedi

Mitglied
Hallo liebe Forum-UserInnen!

Wir haben uns ein DoppelEinfamilienhaus (Baujahr 1974) gekauft.

Gestern waren wir dort und haben die elektrische Installation modifiziert. Kaum hatten wir die Sicherung für den Eingangsbereich (Korridor) raus, kam auch schon ein Nachbar von etwas unterhalb angerannt. Sein TV empfange nur noch rauschen. Als wir die Sicherung wieder rein taten, hatte er auch wieder Bild.

Wir stellten fest, das die Cablecom-Verteil-Anlage (Verkstärker) an unserer Hausmauer angebaut ist.

Nun sieht es so aus, als ob diese Verstärkeranlage über unsere Haussicherung (eben diese für den Korridor) abgesichert ist.

Nun meine Fragen:

Ist das zulässig? Muss ich "meinen" Strom für die Verteileranlage zur Verfügung stellen? Oder kann ich da mal bei der Cablecom anrufen und eine Umverdrahtung verlangen? Wenn daraus Kosten entstehen, wer hat die zu bezahlen?

Weiter habe ich festgestellt, dass das TV-Kabel von meiner Wohnzimmer-Anschlussdose durch die Wand ins Wohnzimmer des Nachbar-Hauses geht. Von dort soll es, so der aktuelle Hausbesitzer, weiter in die etwas unterliegende Häuser gehen!

Auf der Cablecom Website steht und der Seite Neuanschlüsse, dass eine Stern-Installation standard sei (cablecom - Kabelanschluss - Neuanschluss ).

War dies nicht immer so? Und kann ich darauf bestehen die Anschlüsse sternförmig ausführen zu lassen? Wer bezahlt eine allfällige Umverdrahtung?

Vielen Dank für Eure Mithilfe

Walti

 
Hoi Walti

Was ich von meiner Seite dazu beisteuern kann ist folgendes:

Unsere 4 Häuser sind Baujahr 1985. Der Cablecom-Verteiler ist im einen Eckhaus im Heizungskeller untergebracht. Für den Verteiler wurde damals extra eine Steckdose, die am Allgemeinstrom hängt, installiert. Das scheint mir prinzipiell auch der richtige Ansatz zu sein.

Bei uns sind die Anschlüsse auch geschlauft und nicht sternförmig, wie es heute Standard ist.

Gruss

Stefan

 
Hoi zäme,

nun üblich ist es sicher nicht, dass ein Teilnehmer der zufällig in der nähe der Verteilstation wohnt auch glaichnoch den Strom für das Quartier zur verfügung stellt. Leider wurden aber in der Vergangenheit viele solche umüblichen Installationen vorgenommen. Dazu muss erwähnt werden, dass diese Installationen meistens nicht durch den Elektriker, sondern eben durch den Monteur des TV-Kabelnetzbetreibers vorgenommen wurden. Für diese Monteure war und ist es am einfachsten und bequemasten die nächtgelegene Anschlussmöglichkeit zu nutzen....Es ist also mehr als angebracht beim Betreiber der Anlage vorzusprechen und eine Anpasssung der Installation oder zumindest eine Reduktion der monatlichen Gebühren auszuhandeln.

Bezüglich der Verkabelungsart (Stern oder Ring) ist zu erwähnen, das bis vor einigen Jahren die TV-Steckdosen tatsächlich im Ring-System erschlossen wurden. In der Zwischenzeit hat sich aber die Technik völlig geändert und die Sternverkabelung ist nun üblich. Dem Betreiber der Anlage wird es aber grundsätzlich egal sein wie das Signal verteilt wird, (denn nach der Signalübergabestelle ist der Hauseigentümer für die Verkabelung und die Qualität des TV-Signales selber verantwortlich) ....ausser es könnte sich für Ihn lohnen sämtlichen Teilnehmern eine neue Verkabelung schmackhaft zu machen........dies wäre im Fall einer Anfrage für Telefon oder Internet über TV-Kabel sicher gegeben. Damit Du dir bei den restlichen Bewohnern im Quartier Gehör verschaffen kannst, empfehle ich dir, das Du mal das Gerücht verbreitest, dass Du beabsichtigst das TV-Signal nicht mehr beim jetztigen Anbieter zu beziehen, sondern direkt über eine eigene SAT-Schüssel oder über Bluewin-TV oder sonst was....und somit die Stromzufuhr und auch die Kabelverbindungen vom TV-Kabel unterbrechen würdest.....

 
Hallo zusammen

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich werde voraussichtlich dieses Wochenende das Ganze mal genauer unter die Lupe nehmen.

Und wahrscheinlich werde ich mich dann ab Montag mal mit der Warteschleife der Cablecom herumschlagen.. /emoticons/default_wink.png

Gruss, Walti

 
Vielfach ist es ja so dass diese Installationen noch aus der "vor Cablecom Zeit" stammen wo die Singnalbezüger genossenschaftlich organisiert waren und man das ganze eben aus einer Gemeinschaft der Antennengenossenschaft heraus betrachtet hat.

 

Statistik des Forums

Themen
27.556
Beiträge
257.992
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten