Hallo Pfälzer
Früher hat es ja auch zu jeder Wand-, Dach- oder Fensterritze hinengezogen.
Gruss hene66
Hallo hene66
Stimmt...aber sooo weit wollte ich da eigentlich nicht zurück denken... eher die letzten Jahre bis zur Gegenwart.
Wie Du aber richtig erwähnt hast, ist es auch möglich ohne die gekauften Formteile eine fachlich saubere Lösung vor Ort zu erstellen. Es hängt schliesslich vom Ausführenden ab, wie gut oder schlecht dies gelingt..und wie die Bauleitung dies zulässt.
Mir ging es auch eher darum, dass man (User und Leser) nicht glauben darf, dass die automatische Mitbestellung des Systems einem vor Kondensat oder sonstigem Ungemach schützen würde. Dem ist, weil es auch dabei auf die Qualität des Verarbeiters vor Ort ankommt, halt nicht so. Darum hast Du ja auch zu recht, im Ersten Post diese Dinge nachgefragt.
Zudem ist dies auch kein Problem vom Velux..das betrifft alle Hersteller von Dachliegefenstern. Wie man dies bislang zu fast 100% vermeiden konnte weisst Du ja auch.. schön, zeugt es dann auch von fachlicher Erfahrung.
Das Problem wird sich aber in Zukunft eher noch verstärken... wenn alles in Richtung MINERGIE / MINERGIE-P geht. Daher bin ich persönlich interessiert, wie die Branche dem entgegen wirken wird. Was die Entwicklung noch bringen wird.
Der Hinweis auf die Futter birgt dann allerdings noch mehr Potential für Kondensat, wenn es auch am schönsten ausschaut. Zumindest im normalen Wohnungsbau mit Zwischensparrendämmung.
Letztendlich hängt aber sehr viel von der Qualität des Ausführenden ab, wofür der Hersteller nichts kann, selbst wenn er schult und passende Unterlagen zur Verfügung stellt. Man sollte evtl. nicht jedem erlauben sein Produkt zu verbauen... Das was mir letzte Woche in der Ostschweiz vor Augen kam, das würde wohl auch die Bosse von Velux aus dem Sessel hauen.