Dauerbrandherd - Erfahrungen

***time***

Mitglied
Hallo zusammen

Hat jemand von euch einen Dauerbrandherd resp. einen Holzkochherd einbauen lassen? Für kochen/backen, das Beheizen der Räume und auch mit einem Zentralheizungseinsatz für das Beheizen von Warmwasser?

z.B. von Sibirtherm

- Wamsler

- tiba

- Lohberger

Könntet ihr von euren Erfahrungen berichten? Preis, Leistung, Bedienung, Zufriedenheit?

Vielen Dank ***time***

 
Hallo time

Wir haben bei unserer Totalsanierung zwei Systeme eingebaut.

Einen Zentralheizkessel für die Erstellung der Heizenergie von total 20'000 kWh.

In der Küche haben wir einen Holzherd von Tiba.

Der Koch-/Backteil ist elektrisch. Der kleine Holzteil ist für die Übergangszeit zum Beheizen der gegenüberliegenden Kunst gedacht.

Einen Zentralheizungsherd in der Küche würde ich mir bei hohem Heizenergiebedarf gut überlegen. Das ganze Holz und der Staub wird durch die Küche (euren Lebensmittelraum) geschleppt.

Solche Zentralheizungsherde machen durch die grosse Wärmeabgabe nur Sinn in Verbindung mit einem Pufferspeicher.

Wo steht dieser Pufferspeicher.

Eine zentrales Heizsystem beim Pufferspeicher ist aus Sicht der Logistik meist sinnvoller.

Andy

 
Hallo wellingtonia

Vielen Dank für deine wertvollen Ausführungen.

Eine Stückholzheizung wär natürlich unser Traum. Nur: In der Anschaffung relativ teurer Posten und momentan funktioniert unsere Ölheizung noch.

Ich habs falsch geschrieben. Wir benötigen lediglich einen Einsatz zur Warmwasseraufbereitung. Also keinen Zentralheizungsherd. Da gibts ja dann sicherlich so ein "Schalter" den man betägtigen kann um entweder das Warmwasser zu beheizen oder den Raum.

Ja du hast recht. Staub und Holzspäne, Spinnweben das am trockenen Holz klebt, das alles wird ins Haus geschleppt. ABER: Das nehme ich gerne in Kauf. Prasselt doch bei kälteren Temperaturen ein gemütliches Feuer :-)

Der Ofen steht angrenzend an die Küche. Also zwischen Küche, Gang und Stube.

Der Pufferspeicher, 5000l, steht im Keller.

 
Ja du hast recht. Staub und Holzspäne, Spinnweben das am trockenen Holz klebt, das alles wird ins Haus geschleppt. ABER: Das nehme ich gerne in Kauf. Prasselt doch bei kälteren Temperaturen ein gemütliches Feuer :-)
Dafür eignet sich doch aber ein offenes Cheminée viel besser /emoticons/default_biggrin.png

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo wellingtonia

Vielen Dank für deine wertvollen Ausführungen.

Eine Stückholzheizung wär natürlich unser Traum. Nur: In der Anschaffung relativ teurer Posten und momentan funktioniert unsere Ölheizung noch.

Der Ofen steht angrenzend an die Küche. Also zwischen Küche, Gang und Stube.

Der Pufferspeicher, 5000l, steht im Keller.
Hallo time

Hast du folgenden Beitrag mitgelesen:

http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/6787-koordination-speicherofen-solaranlage-und-pufferspeicher.html

Hierbei geht es um die Abhängigkeit von Heizquelle und Speichervolumen.

Welche Heizleistung hat dein Ölbrenner ?

Aus welchem Grund wurde ein Pufferspeicher installiert ?

Mit einem Pufferspeicher im Keller heizt du den Keller und das umliegende Erdreich.

Bei einem Ölbrenner brauchst du eigentlich keinen Pufferspeicher.

Wenn du die Warmwasseraufbereitung vom Heizsystem trennst, musst du für Warmwasser auch im Sommer heizen.

Andy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.986
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten