Digitales Drehpotentiometer mittels KNX

Blaufluss

Mitglied
27. Mai 2012
34
0
0
Hallo zusammen

Ich habe mein Anliegen schon in anderen Forem gepostet aber leider habe ich die Lösung noch nicht gefunden.

Ausgangslage:

An meiner Heizung steckt ein analoges Drehpotentiometer 0-10 kOhm mit 0-5 Volt Spannung. Dieses möchte ich mittels Loxone/KNX steuern/ersetzen.

Lösungsvorschläge wie Optokoppler mit Transistorausgang oder Trennverstärker haben mir nicht weiter geholfen. Digitale Potentiometer auf IC Basis kann die Loxone gemäss Support nicht verarbeiten.

Die Lösung meines Problems wäre:

Mittels Steuerspannung 0 - x Volt (x <= 10V) von meiner Loxone einen Widerstand von 0-10 kOhm erzeugen.

Oder gibt es einfachere Varianten?

Für eure Hilfe danke ich euch bestens.

Gruss

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon mal beim Heizungshersteller nachgefragt ob man da eventuell etwas umbauen könnte, ein Eingang 0-10VDC?

Gruss

 
An meiner Heizung steckt ein analoges Drehpotentiometer 0-10 kOhm mit 0-5 Volt Spannung.
da muss der Hersteller der Schaltung ran und sagen, ob man die Steurespannung, wenn es denn eine ist, auch anders erzeugen kann... Drehpotis sind immer analog, sonst wären es keine Potis.
Bastelnderweise käme man über Servomotoren (Modellbau, z.B. zum Stellen der Flügelklappen bei Flugmodellen) weiter, dann noch den Drehknopf per WebCam anschauen, aber das wäre eine etwas umständliche Lösung.

 
Gelöscht da Doppelpost.

Elektroheizung.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoi Blaufox

Ich habe mal mit unseren Elektronik Entwicklern geredet. Folgendes kannst du versuchen (Ich gebe aber dir keine Gewähr und lehne jegliche Verantowrt und Kosten und Regresse und....ab)/emoticons/default_wink.png

Interessant wäre zu wissen, ob der Eingang der Heizung, wo das Potentiometer angeschlossen ist, nieder- oder hochohmig ist.

Elektroheizung.png

- Wenn Niederohmig, dann wird dir die Loxne zuwenig Strom liefern (Hat ja "nur" 20mA). Bedeutet es muss eine VErstärkerschaltung zwischen Loxone und Heizung.

- Wenn Hochohmig dann ist es kein Problem

Nun wie findest du es raus ob Hoch- oder Niederohmig ==> Durch Versuchen, einfach das ganze miteinander anschliessen, wie im beigefügten Plan.

Anschliessen:

Das Netzteil dass die Loxone verbindet ist ja galvanisch gentrennt, heisst die Loxone ist "floating" gegenüber der Erdung.

1) GND der Loxone mit GND der Elektroheizung verbinden (Dort wo das GND des Poti angeschlossen war)

2) Vorwiderstand zwischen Anlaog Ausgang und Heizung reintun

3) Den Analogen Ausgang der Loxone an den Eingang 0-5VDC der Heizung anschliessen, also dort wo der Schleifer des Poti dran war. Nicht vergessen, den Widerstand in Serie dazwischen.

Test:

1) 0V an den Ausgang der Loxone parametrieren ==> An den Klemmen der Heizung messen zwischen GND und deim 0-5VDC Eingang sollten 0V sein.

2) 5V an den Ausgang der Loxone parametrieren ==> An den Klemmen der Heizung messen zwischen GND und deim 0-5VDC Eingang sollten 5V sein.

Zwei Dinge:

- Aufpassen dass niemals 10V am Ausgang der Loxone liegen, ich weiss nicht was die Heizung zu 10V meint....

- Auf dem Papier sollte es gehen, ist aber eben stark abhängig, wie die Schaltung in der Heizung aussieht. Deswegen nochmals keine Garantie oder so.....

Berichte doch, ob es dann geklappt hat......oder ob dir die Loxone und die Heizung abraucht /emoticons/default_ohmy.pngAnhang anzeigen 21929

 
Hallo Automation

Vielen Dank für deine Bemühungen und das sehr verständliche Schema. SUPER!!! Dafür solltes du einen Orden bekommen /emoticons/default_additional/180.gif

Sieht ja relativ einfach aus. Werde es einmal versuchen umzusetzten. Ich melde mich wieder...

Gruss

 
Hallo zusammen

Anbei meine Rückmeldungen zu meinen Recherchen in verschiedenen Foren.

Ich habe die Anfrage zur Steuerung dazumal nicht beim Hersteller sondern beim Schweizer Importeur gemacht. Der hatte keine blasse Ahnung. Die zusätzliche Anfrage beim Deutschen Hersteller hat dann Früchte getragen. Es gibt bei der Steuerung tatsächlich eine DC Klemme, bei welcher mit einer Spannung von 0.91-1.43V die Aufladung 0-100% gesteuert werden kann. Mit der Loxone kann ich diese Spannungen problemlos erzeugen. Soweit gelöst./emoticons/default_smile.png

Aus diesem Grund habe ich die Anleitung von Automation nicht probiert. Sorry und nochmals vielen Dank.

Aber ich habe noch Neuigkeiten für alle, die ein ähnliches Problem immer noch haben. Es gibt von ELV einen Bausatz Digitales Poti mit Drehimpulsgeber Digitales Poti mit Drehimpulsgeber DP 1, Komplettbausatz (ohne Digital-Poti-IC) | ELV-Elektronik. Dazu gibt es als Zubehör IC-Widerstände von 1, 10, 50 oder 100 kOhm. Mit diesem Bausatz kann der Widerstand digital erzeugt werden. Siehe die Diskussion hier KNX/EIB EIB/knx: Motorpotentiometer - KNX-User-Forum. Falls jemand Interesse am den technischen Informationen des Bausatzes hat soll sich melden. Ich habe den Bausatz bestellt. Beipackzettel kann ich als PDF hochladen.

Mein Fazit:

Es gibt tatsächlich ein digitales Potentiometer, auch wenn mir viele Fachleute sagten, es gäbe so was nicht. Und der Bausatz von ELV kann mit der Loxone- oder anderen KNX-Systemen gesteuert werden.

Ich hoffe, ich kann mit diesem Beitrag auch einmal Anderen helfen. So wie mir auch geholfen wurde.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anhänge

  • Bau-_und_Bedienungsanleitung_digitales_Poti-1.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 162
  • Bau-_und_Bedienungsanleitung_digitales_Poti-2.pdf
    842,8 KB · Aufrufe: 136
Hoi Blaufox

Cool dass es geht. Habe ich richtig verstanden, mittels einem analogen Einganssignal (0-5V??) dreht sich das Poti selber und gibt den entsprechenden Widerstand aus?

 
Hallo Automation

Nein. Auf dem Bild 3 und 4 der Bedienungsanleitung ist die Funktionsweise grafisch dargestellt. Mit dem Drehimpulsgeber werden an zwei Ausgängen (A und /emoticons/default_cool.png Impulse für die Änderung des Widerstandes erzeugt. Je nach Anfangssignal (zuerst A oder /emoticons/default_cool.png erkennt die Steuerung, ob am Drehknopf nach rechts oder links gedreht wurde.

Bild 4_Seite_2.jpg

Beim Einstz einer Steuerung (Loxone oder andere) muss nun der Drehimmpulsgeber nachgeahmt werden. Der Drehimpulsgeber wird nicht auf die Platine gelötet und die drei Pole werden an die Steuerung geführt. Die Steuerung erzeugt dann die Impulse A und B. Dies wird vermutlich mittels zwei Koppelrelais oder DI der Loxone gelöst. Ich bin kein Elektroniker aber so wurde es mir erklärt.

Bild 3_Seite_2.jpg

 

Statistik des Forums

Themen
27.522
Beiträge
257.862
Mitglieder
31.802
Neuestes Mitglied
Hole32