Doussie Parkett - Farbveränderung?

maxpax99

Mitglied
06. Mai 2009
3
0
0
Hallo!

Wir erwägen, trotz Bedenken mangels FSC-Zertifizierung, Doussie im Wohnzimmer zu verlegen. Verschiedentlich hörten wir, Doussie dunkle nach nach einigen Jahren. Ist dem so? Doussie ist ja rot - wird er beim Nachdunkeln dunkelrot oder braun?

Zum Vergleich: Jatoba ist auch rot zu Beginn, wechselt nach einigen Jahren komplett in ein dunkelbraun.

Besten Dank für eure Antworten. Gruss maxpax

 
Wir haben seit gut 6 Jahren Doussié im ganzen Haus (ausser Küche und Nasszellen). Er dunkelt sofort nach, also innerhalb von zwei, drei Monaten. Das siehst du aber in der Ausstellung, d.h. so wie er da liegt, sieht er auch aus. Ein neues Stück können sie dir sicher zeigen. Wenn er eingebaut wird, ist er viel weniger rot und heller. Braun wird er definitiv nicht. Mit den Jahren hinter den grossen, gut besonnten Fensterfronten sogar etwas heller, gelblicher. Aber das passiert dir bei jedem Holz, bei den meisten viel stärker (Nussbaum bleicht z. Bsp. stark aus, Eiche und Ahorn werden mit den Jahren gelblich). An den übrigen Stellen ist er noch wie drei Monate nach Einbau.

Im neuen Haus machen wir was sehr Ähnliches: Muiracoatiara, FSC-zertifiziert. Uns gefällt der warme Rotton und die Härte des Holzes hat sich bewährt.

 
Bei Doussie kommt noch hinzu, dass die eingeschlossenen Salze mit der Umgebung reagieren können. Es kann deshalb graue Stellen auf dem Parkett geben. Bei uns ist dies jedenfalls so.

- Thomas

 
Bei Muiracoatiara unbedingt beachten und kontrollieren das mit elastischem Parkettkleber

verlegt wird. Auch die fachmännische Erstpflege oder nachölen mit geeignetem Oel (hoher Festkörperanteil, mind. 90%) ist sehr wichtig!

Muiracoatiara, auch als Tigerwood bekannt ist anfänglich sehr lebhaft wie ein Tigerfell, nach ein paar Monaten (im Sommer nach Tagen) gleicht sich alles sehr schnell aus und wirkt äusserst harmonisch und edel.

 
Bei Muiracoatiara unbedingt beachten und kontrollieren das mit elastischem Parkettkleber

verlegt wird. Auch die fachmännische Erstpflege oder nachölen mit geeignetem Oel (hoher Festkörperanteil, mind. 90%) ist sehr wichtig!
Danke für die Tipps! Ich werde das weiterleiten, hoffe aber natürlich auch, dass der Schreiner die Infos auch von Holzpunkt erhält. Ich freue mich sehr auf den Boden! Und da ich sonst gerade viel Ärger habe, ist das doppelt wichtig /emoticons/default_additional/37.gif! Gruss

 
Muiracoatiara ist von den Inhaltsstoffen und vom Wuchs her bedingt eher schwierig auf einen "Träger " zu verkleben. Ich hatte auch schon einen Fall das sich bei einzelnen Riemen teilweise die Deckschicht angelöst hatte. Folge, ich musste dann diverse Riemen ersetzen.

Das wichtigste ist ein ausgeglichenes Raumklima (im Winter eher schwierig) !!!

 
Mach mir keine Angst! Der Boden wird im Dezember verlegt. Wir haben eine automatische Lüftung, sollte in dem Sinn schon ein ausgeglichenes Raumklima herrschen. Hmmm. Denkst du denn, Muiracoatiara ist schwieriger als Doussié?

Wir haben übrigens im jetzigen Haus bei der Treppe nur die Tritte mit Doussié-Massiv belegt und die Stirnfronten weiss gemalt, aber nur Probleme damit. Erstens sind sie schnell schmutzig, was man schon wieder abwaschen kann, aber trotzdem. Zweitens blättert immer mal wieder irgendwo die Farbe ab. Wir mussten auch schon mal wieder streichen lassen (nach 3 oder 4 Jahren). Im neuen Haus ist die ganze Treppe Holz. Das ist vielleicht dunkler, aber dafür ein ruhigeres Bild als die jetzige Streifenoptik. Aber so sind die Geschmäcker halt verschieden. /emoticons/default_ohmy.png

 
wir hatten schon in unserer vorherigen Mietwohnung Doussier-Parkett und deswgen war für uns klar, dass wir auch in unserem EFH diesen Parkett wollten.

Ich finde ihn wunderschön, wird mit dem Alter immer schöner (dunkler) und ist sehr hart und wiederstandsfähig.

Das einzige was ich heute anders tun würde ist, die schmalleren/kürzeren Latten zu nehmen. Die sind um einiges günstiger und im Endeffekt sieht man den Unterschied (ob lange oder kurze Latten) kaum mehr. /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Maui

Sorry, wollte Dir keine Angst machen. Grundsätzlich können bei allen Holzarten Fabrikationsfehler (mangelhafte Deckschichtverklebung) entstehen.

Nur gibt es halt einige "Exoten" die wegen der Inhaltsstoffe (Oele/Fette etc.)

schwieriger zu bearbeiten sind.

Doussie ist eigentlich ein wunderschönes Holz, einzig der "Raubabbau" in im tropischen Afrika spricht halt eher dafür sich für ein FSC-Zerftifiziertes Holz zu entscheiden.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad