EFH ohne Kellerräume; Erfahrungen?

Yvi

Mitglied
Hallo zusammen

Wir planen ein EFH in naher Zukunft, aber ohne Kellerräume. Wir sind ein Paar (mittleres Alter), ohne Kinder, und möchten von einem Mittel-Reihenhaus in ein kleineres EFH wechseln.

Wir stellen uns das neue Haus 2-geschossig vor, nicht allzu gross, moderner Stil, grosse Fensterfronten mit Pultdach, separat Doppel-Fertiggarage. Es müsste auch einigermassen altersgerecht gebaut werden, evtl. mit Treppenlift. Bezüglich Kosten rechnen wir mit einem Mittelpreis, also nicht allzu hoch.

Wer hat ein ähnliches Haus gebaut, zum Beispiel auch ohne Kellerräume und kann uns von Erfahrungen berichten.

Wir freuen uns über eure Kontaktaufnahme und diesbezüglichen Inputs.

Gruss, Yvi

 
Hallo!

Ich würde in jedem Fall ein Haus mit Keller bauen.

- - Kostet zwar jetzt etwas mehr für Euch...

+ + Wiederverkaufswert / Attraktivität bei einem späteren Verkauf

++ Wenn z B der Dachstock schon jetzt ausgebaut wird, dann 'fehlt' Euch der Estrich

++ Unterstell Möglichkeit für Velos, Bastelraum, Wäschetrocknen, Waschmaschine, Tumbler, Heizung, Garage und und und; also ich würde nicht darauf verzichten wollen.

Gruss

 
Ich kann mich CH682 nur anschliessen.

Ausserdem möchte man ja vielleicht auch einmal ein paar Lebensmittel (Obst, Kartoffeln o Ä. oder Wein) lagern und ein Keller ist einfach kühler im Sommer.

 
Wenn Ihr keinen Keller benötigt, könnt Ihr viel Geld sparen, denn ein Keller ist nicht gerade billig. Was die Vorschreiber geschrieben haben stimmt schon, nur muss es ja auch für Eure eigenen Bedürfnisse ausgelegt sein. Eine Waschmaschine kann man auch in einem Raum im Erdgeschoss oder im Badezimmer unterbringen, ein temperierter Weinschrank ist billiger als ein Keller. Wenn Stauraum für Fahrräder benötigt wird, vielleicht die Garage etwas grosszügiger ausbauen oder einen zusätzlichen Unterstand für die Velos planen.

Ich möchte auf meinen Keller nicht verzichten wollen, aber wir haben auch kleine Kinder und viel "Kruscht", den wir im Keller verstaut haben. Und unser Holzlager für die Heizung sowie die Pufferspeicher. Aber wie gesagt, könnte man dafür, wenn man den Stauraum nicht braucht, auch einen Raum auf einem anderen Stockwerk vorsehen.

Gruss, Barney

 
Es gibt viele gute Beispiele für Häuser ohne Keller.

Wenn das Bedüfrnis nicht da ist, würde ich auch auf ein Kelelr verzichten, bringt sehr viel Kosten mit sich für eigentlich nicht viel Nutzen...

Ein Raum für die Lager von Lebensmittel kann auch irgendwo bie der Garage oder im EG angegliedert werden.

So einKeller kostet schnell mal 60-80'000.-- Fr. und das nur für Lager....

Treppenlifte sind auch sehr teuer, da kann man fast ein normalen Lift bauen.

 
hoi Yvi

deine überlegungen sind sicher gut. Keller oder nicht... ist immer die Frage. Wir haben einen Keller, weil es gleichzeitig unser Eingang ist und nur halb im Erdreich verschwindet. Aber man kann ganz gute Nebenräume bauen ohne Keller. Muss einfach schlau überlegt und durchdacht sein.

Schaut einfach, dass ihr genügend breite Türen macht, ein schlau angeordnetes Bad, ein grosses Treppenhaus wo man (wenn nötig) einen Treppenlift einbauen könnte. DAs würde für im Moment sicher genügen, ausser ihr braucht es wirklich jetzt schon.

Gruss Geranium

 
Ein Keller ist kein MUSS!

In letzter Zeit wurden gerade einige Objekte ohne Keller ausgeführt. Es erspart, wie sitr schon geschrieben hat, einiges an Kosten ein... aber, es minimiert auch noch erhebliche Risiken.. gerade wenn es um Abdichtung im Kellerbreich geht... Hebewerke/Pumpen bei nicht passender Kanaltiefe... Sauteure Deponierung von Aushubmaterial... und und... und so weiter.. die Liste wäre noch um einiges erweiterbar.

Den erforderlichen Technik/Lagerraum kann man "wertvoller aber günstiger" auf dem gleichen Niveau, eben in Verbindung mit Garage u.s.w. planen. Spart auch den täglichen Treppenlauf in das KG (gut, soll ja auch gesund sein... ).

Es ist auch kein Problem im EG-Niveau einen hübschen, kühlen Biokeller vorzusehen.. alles eine Frage der Planung.

Entscheidend für oder gegen ein Keller spricht (ausser dem Preis) aber die Lage des Grundstückes und die dortigen Ausnützungsziffern. Bei Hanglagen mit mehr als etwa 1m Höhendifferenz.. kippt dann auch mal schnell die Entscheidung zum Bau eines Kellers, wenn man das Kosten-Nutzenverhältnis bertrachtet. Aber es ist bei flachen Grundstücken immer, oder durchaus, eine Überlegung wert.

 
Wir hatten an einigen Objekten mitgearbeitet, welche ohne Keller realisiert wurden. Häuser ohne Keller sind schwer zu verkaufen, an Familien mit Kindern. "Senioren-Häuser" sind jedoch bei Ehepaaren mit hoher Lebenserfahrung und ohne Kinder sehr beliebt. Die Nachfrage nach solchen Häusern wird sicher zunehmen. Darum denke ich, das Argument des Wiederverkaufs ist hinfällig.

In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Omas und Opas die ein riesen Haus bewohnen. Fast alle wollen ihr Haus verkaufen und etwas Keineres kaufen oder bauen.

Schaut nach Euren Raumbedürfnissen und baut danach.

Gruss Walter

 
alle Türen mindestens 90cm breit (Rollstuhlgängig) und am besten im EG ein Zimer planen zum Schlafen und eine rollstuhlgängige Nasszelle mit grosser Dusche und WC. Das Zimmer unten kann auch nur eine Trockenmauerabtrennung eines Teils des Wohnzimmers sein (also nur angedacht und erst im Ernstfall realisieren).

Keller würde ich auch vom Grundstück abhängig machen

 
Wir haben bewusst ohne Keller gebaut. Das Geld kann man in einem Grösseren Volumen überirdisch besser investieren.

Die Waschküche ist ins Haus integriert.

+ kein Wäscheschleppen

+ kein Wäscheabwurf nötig

+ schöneres Ambiente

Stauraum und Technik ist in der absichtlich etwas größeren Garage mit Technikraum untergebracht.

Keller würde ich nur machen, wenn man aus Platzgruenden Garage, Technik oder Waschkueche nicht Oberirdisch unterbringen kann oder man am Hang baut.

 
Ja, kommt immer darauf an, wo man wohnen möchte und wieviel Geld vorhanden ist. Unser Grundstück ist nicht gross genug um auf einen Keller verzichten zu können. Dazu kommt, dass im Keller ein Home-Cinema untergebracht wird, was auch lärmtechnisch besser ist als im EG.

Wäsche müssen wir übrigens auch nicht schleppen. Waschküche ist im OG neben dem Badzimmer.

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten