Einbaustrahler mit geringer Einbautiefe ?

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

ich bin auf der Suche nach Einbaustrahlern mit geringer Einbautiefe.

In unserer Decke haben wir max. 5cm Platz, danach kommt die Isolierung (Schwörerhaus). Die 230V Einbaustrahler bei Schwörer haben uns nicht wirklich gefallen /emoticons/default_ohmy.png

Wir wollen diese im Wohnbereich, der Küche und der Diele einsetzen.

Ich bevorzuge HV, da ich dann keinen max. Abstand zwischen den Strahlern beachten muss. Ist aber nur eine Nebensache.

Die Variante mit einem Abstandsring gefällt mit nicht wirklich gut, da dann der Spot aus der Decke ragt.

Evtl. muss ein Wärmeblech montiert werden; gibts sowas überhaupt ?

Ansonten bin ich frei für eure Ideen. HV, NV oder LED ?

Arcuos hat bestimmt ein paar gute Tips /emoticons/default_smile.png

Gruss moudi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
230 Volt Strahler wirdt du keine finden, da die Leuchte mit dem Sockel ca 8cm tief ist.

Bei der Einbautiefe bleibt dir wohl nur Niedervoltstrahler oder natürlich die LED Technik.

Aber da gibt es ja jemand der besser darüber Bescheid weiss /emoticons/default_biggrin.png

 
...Arcuos hat bestimmt ein paar gute Tips /emoticons/default_smile.png

Gruss moudi
Hallo Moudi,
ja schon... aber hatten wir da nicht schon mal.../emoticons/default_biggrin.png :http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/5249-hochvolt-oder-niedervolteinbaustrahler.html#post66178

Helfe natürlich gerne... was würde denn Dein Häuslebauer da einbauen?

LED's wäre sicherlich möglich dazu müsste ich aber wissen wo, für welchen Verwendungszweck und wie die Kabel geführt sind (oder werden?) ebenso wäre wichtig zu entscheiden, ob die Einbauspots gedimmt werden sollen oder nicht...?

Grüssle

Arcuos

 
Hallo zusammen

habe nun erfahren, dass wir bis zur Isolierung nur 35mm Platz haben.

Die Isolierung lässt sich aber zurückschieben, wenn man ein "Schutzgehäuse" um die Lampe "bastelt". So hats der Elektriker von Schwörer uns erzählt.

Also, entweder "bastle" ich oder ich finde eine andere Lösung.

z.B. diese hier:

Paulmann im Internet

Die Einbaustrahler sollen im Wohnzimmer über der Couch und in der Diele zum Einsatz kommen. (Dimmbar)

Frage mich nur, ob 5x20W ausreichend sind /emoticons/default_ohmy.png

Gruss moudi

 
Hallo zusammen

habe nun erfahren, dass wir bis zur Isolierung nur 35mm Platz haben.

Die Isolierung lässt sich aber zurückschieben, wenn man ein "Schutzgehäuse" um die Lampe "bastelt". So hats der Elektriker von Schwörer uns erzählt.

Also, entweder "bastle" ich oder ich finde eine andere Lösung....
Hallo Moudi,
35mm ist zu wenig um vernünftiges Halogen- oder LED-Licht einzubauen - da benötigst Du etwa 50-60mm.../emoticons/default_wink.png

Die von Dir verlinkten Lämpli haben sog. Stiftsockel-Leuchtmittel, welche wie z.B. bei einer Abzugshaube oder unterhalb den Küchenoberschränken verbaut werden (wegen der geringen Einbautiefe). Diese geben aber ein relativ diffuses Licht ab, was auf kurze Distanzen zwar geht (z.B. bei einer Abzugshaube) aber welche ich nicht in einer Wohnzimmerdecke haben möchte. Du hast da auch keinen Spielraum betreffend Abstrahlwinkel, da dieser vom Gehäusereflektor bestimmt wird und nicht vom Leuchtmittel.

Wenn Du also die Einbautiefe auf sagen wir mal 60mm (grösser wäre natürlich noch besser!) erweitern könntest und dann noch Platz für den Trafo hast, dann wäre dies sicherlich die bessere Lösung!

LEDs sind natürlich auch möglich - kosten aber relativ viel...

Grüssle

Arcuos

 
Hallo zusammen

ich habe was gefunden:

Die Sicherheitsleuchten von Stoeri. Die kann mann auch in die Isolierung setzen ohne dass es qualmt. (KBN 12 / 35.7 Seite 94)

http://www.stoeri-einbaulicht.ch/fileadmin/PDF/2009/Downloads/Stoeri_Katalog_2009.pdf

Gruss moudi
Hallo Moudi,
das wäre sicherlich eine Lösung... bedenke aber folgendes:

- ? des Ausschnitts und passende (abdeckende) Einbauleuchte

- Tiefe von 180mm benötigst Du schon, wenn der Trafo noch mit rein muss

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Moudi,

das wäre sicherlich eine Lösung... bedenke aber folgendes:

- ? des Ausschnitts und passende (abdeckende) Einbauleuchte

- Tiefe von 180mm benötigst Du schon, wenn der Trafo noch mit rein muss

Grüssle

Arcuos
Hallo Arcuos

das mit dem "? des Ausschnitts..." verstehe ich nicht ganz. Was meinst du damit ? 90mm sind 90mm.

Wieso 180mm. Ich komme auf max 75mm. Den Trafo lege ich neben die Lampe in die Decke rein. Je 2 Lampen ein Trafo. Der Trafo wird ja nicht warm.

Oder ist meine Überlegung falsch ?

Ich bin nicht auf diese Lösung fixiert. Wenn du da auch was anbieten kannst, lasse es mich wissen /emoticons/default_smile.png

Für einen Strahler zahle ich 90chf und für den Trafo 30chf.

Grüsse moudi

 
Hallo Arcuos, Hallo zusammen

die Lösung von Firma Stoeri finde ich zwar toll, aber auch nicht gerade günstig /emoticons/default_ohmy.png

Bei elv.ch bin ich auf eine weitere Lösung gestossen:

Normale 12V Einbaustrahler mit einem Abstandhalter für die Isolierung versehen.

Halogenlampe-Abstandhalter fr Hohldecken | ELV-Elektronik

Welche Variante betreffend dem Trafo bevorzugt Ihr: Alle Leuchten an einen Trafo oder jede an einen eigenen ?

z.B. den hier:Heitronic Einbau-Transformator | ELV-Elektronik

oder den hier:

OSRAM HALOTRONICŽ Mouse, Typ 150, VA 50-150 | ELV-Elektronik

Wie lange darf die Leitung auf der 12V Seite max sein ?

Verbaut werde sollen 5 Leuchten im Wohnzimmer und 5 Leuchten in der Diele mit je 35W.

Die Leuchten sitzen jeweils in der Reihe hintereinander und haben einen Abstand von 1m untereinander.

Danke für eure Tips

Gr moudi

PS: Die Lösung von Stoeri kommt auf über 1000chf, die Lösung von elv auf 300chf. Das macht sich bemerkbar /emoticons/default_biggrin.png

 
Hallo Moudi,

ich versuche mal Deine Fragen hier zusammengefasst zu beantworten...

...das mit dem "? des Ausschnitts..." verstehe ich nicht ganz. Was meinst du damit ? 90mm sind 90mm.
Es gibt keine Norm für den Ausschnitt der Lampenfassungen! Erst wenn Du Dich entschieden hast, welchen Einbauspot (Fassung) Du nimmst, weisst Du was Du für einen Ausschnitt hast... sonst kann es vorkommen, dass der dann nicht reinpasst oder der Ring die Öffnung nicht sauber abdeckt.../emoticons/default_wink.png
Wieso 180mm. Ich komme auf max 75mm. Den Trafo lege ich neben die Lampe in die Decke rein. Je 2 Lampen ein Trafo. Der Trafo wird ja nicht warm.

Oder ist meine Überlegung falsch ?
Jaein... Wenn Du den Trafo nicht mit in die Box legst, dann benötigst Du nicht so eine grosse Box - schon klar. Nur solltest Du dann keine "Billigtrafos" nehmen sondern einen geprüften Qualitätstrafo, welcher auch für Hohlraumdecken geeignet ist... und ja, auch elektr. Trafos geben eine gewisse Wärme ab...
Betreffend den zwei Lampen pro Trafo: Da rate ich eigentlich ab (habe ich schon mal geschrieben). Einerseits wegen den längeren Sekundärleitungen, welche im Querschnitt um so dicker ausgeführt werden müssen und andererseits wegen der Fehlersuche bei einem Defekt. Die Trafos kosten heute nicht mehr die Welt und ich rate unbedingt zu einzelnen Trafos/Lampe./emoticons/default_wink.png

Ich bin nicht auf diese Lösung fixiert. Wenn du da auch was anbieten kannst, lasse es mich wissen /emoticons/default_smile.png

Für einen Strahler zahle ich 90chf und für den Trafo 30chf.
Will hier nicht werben aber Du kannst mir ja eine PN schreiben...
...Welche Variante betreffend dem Trafo bevorzugt Ihr: Alle Leuchten an einen Trafo oder jede an einen eigenen ?
siehe oben..
Grundsätzlich gilt; je kürzer desto besser - aber mind. 30-40cm! Du kannst bei einem 70VA-Trafo zwar mit einem 1.5mm2-Kabel Längen bis zu ca. 5m machen nimmst Du aber ein 150VA-Trafo, dann bedarf es für diese 5m Länge schon ein 3-4mm2-Kabel (ungefähre Werte)... ABER ACHTUNG: Dies gilt NICHT für elektronische Trafos! Hier darf die Sekundärleitung (Trafo->Lampe) nie länger als 2m sein (ich würde sogar nicht länger als 1m machen;)). Dies einerseits weil Du sonst einen grossen Spannungsabfall in Kauf nimmst und die Lampe weniger hell leuchtet und andererseits produzierst Du mit einem langen Sekundärkabel Funkstörungen...
Verbaut werde sollen 5 Leuchten im Wohnzimmer und 5 Leuchten in der Diele mit je 35W.

Die Leuchten sitzen jeweils in der Reihe hintereinander und haben einen Abstand von 1m untereinander.
Bei je 6 Stk. hättest Du jetzt immer Paarweise verkabeln können - aber bei 5 Stk. würde ich (wegen der unterschiedlich resultierenden Helligkeit) auf einen Trafo pro Leuchte setzen - wie oben schon diesbezüglich geschrieben...
Noch was: Ich rate Dir, 50W-Leuchtmittel zu verwenden. Dann kannst Du jeweils einen 70W elektronischen Trafo (z.B. von Osram) nehmen und gut ist. Wenn es Dir zu hell wäre, dann nimm einen Dimmer. Damit hast Du 2 Vorteile: 1. Kannst Du auch viel Licht machen - wenn Du es z.B. zum putzen brauchst und 2. halten gedimmte Halogenleuchtmittel viel viel länger!/emoticons/default_wink.png

So, ich hoffe ich konnte Dir einiges erklären.

Grüssle

Arcuos

 
Hallo zusammen

Ich bin im Moment an der gleichen Aufgabe!

Wieso kann man eigentlich die Isolation in einer Schwörer-Decke nicht einfach ganz nach oben drücken oder ausschneiden?? und eine Flammwidrige Box für die Halogenlampen montieren???

Ist die Isolation so hart???

Gruss

Marco

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen

Ich bin im Moment an der gleichen Aufgabe!

Wieso kann man eigentlich die Isolation in einer Schwörer-Decke nicht einfach ganz nach oben drücken oder ausschneiden?? und eine Flammwidrige Box für die Halogenlampen montieren???

Ist die Isolation so hart???

Gruss

Marco
Hallo Marco,
ich weiss jetzt nicht wie genau diese "Schwörer-Decke" aufgebaut ist... aber wenn genug Platz vorhanden ist, dann sollte der Einbau mittels Box kein Problem sein.

An was für Spots denkst Du denn?

Grüssle

Arcuos

 
Hallo

Ich habe mich wie beim letzten Haus schon für die Produkte von FIRALUX

entschieden. Nur letztes Mal konnte ich alle Spots in der Einbetonierbüchse

montieren.

Modell RA 230 mit Flammbox 90mm hoch und

Modell Luna Round mit Flammbox 105mm hoch.

Also ich bin der Meinung, dass die Isolation diese 90mm bzw 105mm nachgibt.

Aber bestätigen kann mir das niemand.

Gruss Marco

 
Hallo

Ich habe mich wie beim letzten Haus schon für die Produkte von FIRALUX

entschieden. Nur letztes Mal konnte ich alle Spots in der Einbetonierbüchse

montieren.

Modell RA 230 mit Flammbox 90mm hoch und

Modell Luna Round mit Flammbox 105mm hoch.

Also ich bin der Meinung, dass die Isolation diese 90mm bzw 105mm nachgibt.

Aber bestätigen kann mir das niemand.

Gruss Marco
Hallo Marco,
Achtung: Das Modell RA230 (RA12 für Niedervolt) benötigt ein Ausschnittsloch von 90 mm... die Termox-Box (90 hoch) gibts nur für Deckeneinbauspots bis 80mm.../emoticons/default_wink.png

Du kanns jedoch auch eine FireStop-Box nehmen und die Abdeckung selbst ausboren.. ist abe mit grösserem Aufwand verbunden.

Wichtig wäre aber zu wissen, wieviel Platz Du für die Box effektiv zur Verfügung hast - da muss Du Schwörer fragen...

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Arcuos

Es ist nicht die Termox-Box, sondern die FIRE STOP BOX I / II.....

Mal schauen wer mir bei Schwörer darüber Auskunft geben kann.

Bis jetzt noch niemand.

Gruss Marco

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten