Elco Aerotop T 10c

Hallo zusammen

Ich antworte auf einen 4jährigen Beitrag weil wir vor genau der gleichen Frage stehen. Wir planen gerade den Neubau unseres EFH und der Heizungs-Installateur hat uns eine Luftwasser-Wärmepumpe Elco Aertop T10C offeriert. Nun habe ich in diesem Forum vermutlich schon fast jeden Beitrag über Luftwasser-Wärmepumpen gelesen, aber in vielen Beiträgen steht einfach "unsere LWP...". Von welcher Marke die Heizung kommt, steht in den wenigsten Fällen. Darum habe ich zwei Fragen:

- Erstens wer hat eine Elco Aerotop Luftwasser-Wärmepumpe und wie sind die Erfahrungen damit (Wärme in Kälteperioden / Stromverbrauch / Lautstärke)?

- Zweitens: spielt die Marke bei einer Luftwasser-Wärmepume überhaupt so eine wichtige Rolle? Auf was muss ich dabei achten? Ich habe mir aus den anderen Beiträgen auch schon die Informationen aus den Test-Zentren geholt und irgendwie sind da die Unterschiede nicht wahnsinnig gross, bzw. kann ich die technischen Feinheiten auch zu wenig interpretieren.

Vielen Dank und gruss

Mimimausi

 
Hallo Mimimausi

Es ist tatsächlich so, dass die verschiedenen Heizungshersteller Komponenten von einigen wenigen Herstellern einkaufen und in ihrem Produkt verbauen. Hier im Forum wurde vor einiger Zeit mal ein Link gepostet, wo ersichtlich ist, welcher Hersteller zB welchen Kompressor von welchem Lieferant einbaut. Leider habe ich diesen Link nicht zur Hand.

Nun zu Elco Aerotop: Diese ist wirklich Top. Ich habe in meinem Haus auch so eine. zwar eine bischen grössere, aber trotzdem ist diese extrem Leise, sehr leistungsstark und auch bei langen Minustemperaturen war es immer schön warm zu Hause. Stromverbrauch wird normal sein. In meinem Album hat es Bilder von dieser Heizung.

Ich hatte auch schon andere Wärmepumpen... ... so würde ich zum Beispiel nie mehr eine CTA kaufen...

liebs Grüessli, jomazi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Tand

Wir hatten wohl eine klassisches Montagsprodukt, und es war eine Erdsondenwärmepumpe... Sehr laut und sehr starke Vibrationen die sich auf den Baukörper übertragen haben. Die Firma CTA war bemüht, den lärm zu mindern. Dafür haben sie dem Kompressor in dem Gehäuse einen Mantel überzogen. Dies hat nur wenig Verbesserung gebracht. Schlussendlich habe ich die Heizung auf die Frequenz und das Gewicht der Heizung berechnete Schaldämpfer gestellt, ein wirklich Schalldichte Hülle daraum gebaut und die Sondenleitungen total von den Kellerwänden entkoppelt. Dann wurde es leise im Haus...

Meine Schwester hat auch eine CTA und ist sehr zufrieden mit dieser.

liebs Grüessli, jomazi

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten