Elektroheizung

pipistrelli

Mitglied
Hallo - ich bin neu im Forum, also verzeiht mir bitte schon vorab, falls mein Text am falschen Ort erscheinen sollte../emoticons/default_wink.png

Wir möchten ein Haus kaufen und sind nun schon zum zweiten Mal auf ein interessantes Objekt gestossen, welches eine Elektroheizung hat. Da ich beim googeln nicht allzuviel herausgefunden habe, versuche ich es auf diesem Weg:

Wer hat Erfahrung mit Elektroheizung (pro und kontra) und auf was muss ich bei der Besichtigung vorallem achten? Ist der Stromverbrauch dann nicht enorm hoch?

Das Haus wurde 1985 erstellt.

Also, freu mich über Hilfe......Vielen Dank!

 
Elektroheizungen gibt es unterschiedliche

1. Elektrodirektheizung

2. Elektronachtspeicher

3. Elektrozentralheizung

4. diverse Wärmepumpensysteme

Nun kommt es darauf an was man hat und wo man hin will bzw. muss.

1. und 2. wenn noch original von 1985 ist ein grosses Problem da ein Ersatz vielfach nicht mehr erlaubt ist. Zudem wird ein Ersatz viel Aufwand bedeuten da ja die Leitungen für die Wärmeverteilung (Bodenheizung oder Radiatoren) nachgerüstet werden muss.

Variante 3 ist so ein Mittelding - d.h. hier kann man an einem Ort sanieren und gut ist.

Bei Variante 4 ist eh alles gut.

 
Entschuldigung, wenn ich die vorherige Aussage relativiere: Ein Ersatz im Fall eines Defektes einer bestehenden Elektro(speicher)heizung ist immer möglich. Nicht mehr bewilligt werden dagegen neue Elektroheizungen, ausser, diese sind mobil. Ich spreche aus eigener Erfahrung mit Elektrospeicherheizungen.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Entschuldigung, wenn ich die vorherige Aussage relativiere: Ein Ersatz im Fall eines Defektes einer bestehenden Elektro(speicher)heizung ist immer möglich. Nicht mehr bewilligt werden dagegen neue Elektroheizungen, ausser, diese sind mobil. Ich spreche aus eigener Erfahrung mit Elektrospeicherheizungen.

Mirella /emoticons/default_smile.png
Für alle Elektroheizungsbesitzer hoffe ich natürlich dass der Ersatz einer einzelnen Heizung möglich ist. Aber bei einer Gesamterneuerung wird es früher oder später zumindest Diskussionen geben. Siehe die aktuelle Situation bei den Elektroboilern. Da wurde auch ohne Diskussionen in der Öffentlichkeit ein Verbot, auch für Ersatz, beschlossen. Zudem ist natürlich die Frage ob man langfristig glücklich wird mit Elektroheizungen wennd er Strompreis steigt.

 
Ich würde mir vom Verkäufer den durchschnittlichen Heizenergieverbrauch der letzten Jahre (der Winter 06/07 war untypisch warm) in kWh nennen lassen und aufgrund dieser Zahl überlegen, ob es sich lohnt, das Haus energetisch zu sanieren (d.h. bessere Dämmung usw.). Dafür bekommt man Subventionen. Falls dem so ist, das Heizsystem aufgrund der Last nach der Sanierung dimensionieren und den Energieträger (Solar, Pellets, Gas, WP ... ) wählen.

Die Kosten für das alles sollten grob bekannt sein, und sind dem Verkäufer gegenüber ein gutes Argument bei den Preisverhandlungen.

Bei Rentabilitätsberechnungen sind die aktuellen Energiepreise untauglich, man sollte mindestens die Durchschnittspreise der kommenden 15 Jahre zu Grunde legen, die aber niemand kennt. Energiekosten sind aber trendmässig im freien Steigen. Ob man die Winterheizung von Gadhafi oder Putin oder von der Atomlobby bezieht, ist sekundär - die einzige Energie, die nix kostet, ist diejenige, die man nicht braucht.

 
für alle elektroheizungsbesitzer hoffe ich natürlich dass der ersatz einer einzelnen heizung möglich ist. Aber bei einer gesamterneuerung wird es früher oder später zumindest diskussionen geben. Siehe die aktuelle situation bei den elektroboilern. Da wurde auch ohne diskussionen in der öffentlichkeit ein verbot, auch für ersatz, beschlossen.

Zudem ist natürlich die frage ob man langfristig glücklich wird mit elektroheizungen wennd er strompreis steigt.
Hallo

Ich gehe davon aus, das auch weiterhin der Ersatz von Elektroheizungen möglich ist. Allenfalls mit der Auflage nach einem Anteil an erneuerbarer Energie.

Wer genauer wissen will, um was es in den ständig zitierten MuKEn Energievorschriften geht, kann mit obigem Link eine Zusammenfassung mit voraussichtlichem Termin der Inkraftsetztung betrachten.

Was weiter kommen wird, ist die Auflage nach Verbesserung der Wärmedämmung.

Zu den Nachtheizgeräte Kosten:

Die sind nicht gewaltig. In etwa vergleichbar mit denen einer Ölheizung.

Der Verkäufer soll mit seinen alten Stromkosten rausrücken. Wenn er die nicht mehr hat, liefert das EW sicherlich die Daten.

Turbo

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten