'Elektrokasten' wo anbringen?

Hallo Ihr Lieben

Wo ist eigentlich bei euch der Elektrokasten (da kommt Strom, Swisscom, Cablecom an, ich meine NICHT den Sicherungskasten) platziert? Unser Architekt meint, bei EFH sei es Pflicht, ihn aussen (neben der Garage) anzubringen. Das ist ja nun leider nicht allzu hübsch. Geht das nicht zB auch IN der Garage?

wer weiss da Rat?

danke und grüssli

filthylittlethief

 
Er muss aussen sein, 24h zugänglich für's EW.

Ich finde der fällt nicht negativ auf:

P1040093.JPG


 
Wir haben gar keinen Elektrokasten im Aussenbereich. Die Elektrokabel gehen direkt in den Technikraum. Der Stromzähler kann via Fernauslesung von aussen abgelesen werden. Frag doch mal euren Elektriker nach dieser Möglichkeit.

 
Ich kann dir nur einen Tipp geben: mach den Elektrokasten an eine nicht isolierte Wand, sonst hast du immer Probleme mit dem Kondenswasser :-), solange es nicht ausgeschäumt ist...

 
Je nach EW wird eine Fernauslesung für einen kleinen Aufpreis angeboten.

Wir haben 300.- mehr bezahlt, dafür fallen die kosten für den Aussenzählerkasten weg.

zio

 
Hoi zäme,

nun die Geschichte mit dem Hausanschlusskasten ist eigentlich nach den geltenden Normen und Vorschriften völlig klar und doch gibt es diverse Möglichkeiten......Streng nach Gesetz und Vorschriften muss jedes Gebäude über einen Hausanschlusskasten verfügen. Dies zum einen damit vom energieliefernden Werk jederzeit der Verbrauch abgelesen werden kann und zum anderen muss jederzeit auch eine Abschaltung des elektr. Stromes gewährleistet sein ( z.B. bei Feuer etc ). Bei Mehrfamilienhäusern hat man sich bereits vor Jahren darauf geeinigt, dass auf einen solchen Anschlusskasten verzichtet werden kann, da davon ausgegangen wird, dass in einem Mehrfamilienhaus immer jemand zuhause ist. Bei Einfamilienhäusern jedoch würde diese Pflicht eigentlich immer noch so bestehen. Vorallem die energieliefernden Werke bestehen oft weiterhin auf diesen Anschlusskasten. Einige fortschritliche Elektrizitätswerke haben aber mit der Einführung der Fernablesung der Zähler auf diese in der Tat nicht besonders anschaulichen Blechkasten verzichtet. Es muss jedoch beachtet werden, dass viele dieser Werke dafür parallel dazu die monatliche Zählermiete erhöht haben.....angeblich weil die Zähler mit der Fernablesung sooooooo viel teurer sind in der Anschaffung.......Im Weiteren muss auch beachtet werden, dass die Anschlusskasten oft auch für Swisscom und Kabelfernsehen als Übergabestelle benutzt werden. Es ist also ratsam, diese Abklärungen bei den drei Werken ( Strom, Telefon, Fernsehen) vorzunehmen. Oft kann heute auf einen eigentlichen Hausanschlusskasten verzichtet werden. Sollte dies schlussendlich nicht möglich sein, so ist ein Standort zu wählen, bei dem der Kasten nicht so direkt auffällt. Dafür eignen sich oft Gartenstützmauer ( hier kann ev. der Kasten auch mit etwas Hänge-/Schlingpflanzen verdeckt werden) oder Stützmauer bei der Garage oder dann eine Seitenwand des Hauses welche beim betreten des grundstückes nicht im Blickfang steht.

Beim Einbau in die direkte Hausfasade ist wichtig, dass die Isolation beachtet wird. Niemals den Kasten direkt in eine Maueraussparrung einbauen, immer mit Isolation, ansonsten besteht Gefahr von Kondenswasser .......

 
Niemals den Kasten direkt in eine Maueraussparrung einbauen, immer mit Isolation, ansonsten besteht Gefahr von Kondenswasser .......
Auch wenn diese "Gefahr" gebannt ist, bleibt er wohl eine "Kältebrücke" innerhalb der gedämmten Fassade!

Darum, wie schon zuvor erwähnt, einen Platz außerhalb des Gebäudes (siehe Frankreich) suchen oder in einem Kaltraum (z.B. Garage/Keller/Technik) vorsehen.

Ggf. kan man solches auch mit einem Komplex für Müllboxen zusammenfassen, damit er baulich nicht separat stehen müsste.

Gruß vom Pfälzer

 
Hallo zusamme,

ich war am Anfang auch nicht begeistert, als man uns sagte, dass der Elektrokasten aussen angebracht werden muss. Vor allem in GRAU! auf weisser Fassade! Typisch Frau

;-))).

Wir haben das Ding dann in der Hausfarbe streichen lassen, nun fällt es nicht mehr auf.

LG

Bille

 
Obwohl unser Stromlieferant angeblich "Fernablesung" hat, muss der Kasten aussen zugänglich montiert sein. An bzw. in der Fassade wollte ich ihn aber unter keinen Umständen haben. So wird er nun - wie hier schon angeregt - in einer Stützmauer integriert. Etwas Grünzeugs darüber und schon stört nichts mehr die Optik /emoticons/default_biggrin.png.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
danke für eure Antworten, sehr interessant!

@Mirella: wieso MUSS er denn aussen angebracht werden, wenn es doch Fernablesung gäbe?

Danke

Gruss

flt

 
danke für eure Antworten, sehr interessant!

@Mirella: wieso MUSS er denn aussen angebracht werden, wenn es doch Fernablesung gäbe?

Danke

Gruss

flt
Gute Frage... Leider weiss ich darauf keine Antwort. Es steht halt einfach so nelle Direttive agli istallatori d'impianti elettrici interni per l'allacciamento alla rete di distribuzione della Societ? Elettrica Sopracenerina, Locarno.

Da steht:

Quadri contatori installati in armadi esterni

(vedi allegato PAE esempio 6.11)

Nelle case unifamiliari e di vacanza, gli apparecchi di misura devono essere installati in armadi direttamente accessibili dall’esterno.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
danke für eure Antworten, sehr interessant!

@Mirella: wieso MUSS er denn aussen angebracht werden, wenn es doch Fernablesung gäbe?

Danke

Gruss

flt
Es ist weder die Feuerwehr noch der Baukommissionschef etc. der das bestimmt. Das erlassen dieser Vorschriften, liegt ganz und allein bei den zuständigen EW's. Das bedeutet auch, dass es diesbezüglich regionale resp. kantonale Unterschiede gibt. Am besten fragst du bei eurem EW an - heute akzeptieren eingentlich schon die meisten EW's beide Installationsarten.

Gruss Marc

 
Es ist weder die Feuerwehr noch der Baukommissionschef etc. der das bestimmt. Das erlassen dieser Vorschriften, liegt ganz und allein bei den zuständigen EW's. Das bedeutet auch, dass es diesbezüglich regionale resp. kantonale Unterschiede gibt. Am besten fragst du bei eurem EW an - heute akzeptieren eingentlich schon die meisten EW's beide Installationsarten.

Gruss Marc
Richtig!...und dann gibts noch die dritte Installationsart: Im Heizungskeller! Wenn man die Heizung zentral für alle ETWs hat und diese vom EW least, dann ist es auch kein Problem den Hausanschluss im Heizungskeller zu haben! /emoticons/default_biggrin.png

Grüssle

 
Unser Elektrokasten ist in einer Betonstützmauer zwischen Garage und Eingang. Habe gerade kein Foto... In Stützmauern einfach gut darauf achten, dass hinter dem Kasten, also dort wo dann Terrain aufgefüllt wird, eine Platte (Schaltafel oder noch besser weil beständiger Metallplatte) angebracht wird. Sonst kann nicht richtig verdichtet werden beim Auffüllen, weil es den Kasten wieder rausdrücken würde...

 
Alter Threat ich ausgrabe...

Wir haben von den Stadtwerken St. Gallen die Auflage bekommen, dass in unserem umgebauten Alters- und Pflegeheim der Zähler fernabgelesen werden muss.

Soweit so gut. Das Problem ist nun, dass wir für die Fernablesung quasi von der Stadt dazu verpflichtet werden, einen zusätzlichen Telefonanschluss legen zu lassen und die entsprechenden Monatsgebühren dafür zu bezahlen.

Sorry: DAS IST EINE ABSOLUTE S.................

Weiss jemand, wo so etwas geregelt ist?

 
wieso muss der kasten aussen montiert werden? -es gibt leute die bezahlen ihre stromrechnungen nicht, dann muss der anschluss abgeschalten und plombiert werden. jedoch lässt nicht jeder hausbesitzer den armen teufel der die aufgabe hat den anschluss abzuschalten ins haus. deshalb und zum ablesen der zählerstände muss der kasten ausserhalb des hauses montiert werden. bei mehrfamilienhäusern ist meist ein schlüsselrohr montiert, dadurch hat das ew zugang zu den zählern.

 
Alter Threat ich ausgrabe...

Wir haben von den Stadtwerken St. Gallen die Auflage bekommen, dass in unserem umgebauten Alters- und Pflegeheim der Zähler fernabgelesen werden muss.

Soweit so gut. Das Problem ist nun, dass wir für die Fernablesung quasi von der Stadt dazu verpflichtet werden, einen zusätzlichen Telefonanschluss legen zu lassen und die entsprechenden Monatsgebühren dafür zu bezahlen.

Sorry: DAS IST EINE ABSOLUTE S.................

Weiss jemand, wo so etwas geregelt ist?
zusätzlichen Telefonanschluss? Hast du dass nicht falsch verstanden, soweit ich weiss muss dafür kein zusätzlicher Tel-Anschluss her. Zählerfernablesungen werden nachts gemacht, davon merkst du nichts und gehen über bestehende Tel.-Anschlüsse der Swisscom.

 
Wie habt ihr den Elektrokasten draussen integriert?

Habt ihr Photos?

Ich werde vielleicht ihn im Geräteraum integrieren.

Gruss.

lollo68

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten