Elektroplaner- und Kosten für Hausautomation

exotico

Mitglied
Liebe Forums-Mitglieder

Wir planen ein Einfamilienhaus und ich würde gerne die Verkabelung so vorbereiten (stern-förmig), damit dieses für die Zukunft gerüstet ist. Nun sagt mir aber unser Architekt, dass dies mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. In diversen Treads habe ich nun aber schon gelesen, dass die Verkabelung an sich - also ohne KNX Steuerungen, Aktoren etc. - eher günstiger zu Buche schlägt als die herkömmliche Verkabelung.

Wer hat damit bereits Erfahrungen gemacht und wer kennt einen guten Elektroplaner in der Region Basel, der uns weiterhelfen kann?

Und hat jemand von Euch Loxone bereits aktiv im Betrieb? Falls ja, wie sind die Erfahrungen damit?

Vielen Dank für Eure Antworten... /emoticons/default_wink.png

 
Nun sagt mir aber unser Architekt, dass dies mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. In diversen Treads habe ich nun aber schon gelesen, dass die Verkabelung an sich - also ohne KNX Steuerungen, Aktoren etc. - eher günstiger zu Buche schlägt als die herkömmliche Verkabelung.
Er soll definieren, was erhebliche Mehrkosten sind. Dass die Verrohrung teurer kommt, als eine herrkömliche ist klar. Es sind mehr Rohre und längere Wege zu absolvieren. Das Tablo muss auch grösser gewählt werden.

Und hat jemand von Euch Loxone bereits aktiv im Betrieb? Falls ja, wie sind die Erfahrungen damit?
Yep, ich, guckst du hier:http://www.haus-forum.ch/haus-automatisierung-heimkino/11722-loxone-gut-und-oder-guenstig-23.html#post131046

Resp. du kannst dir auch den ganzen Thread reinziehen

 
Nun sagt mir aber unser Architekt, dass dies mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
Kannst du den Architekt glauben ...

Wer hat damit bereits Erfahrungen gemacht und wer kennt einen guten Elektroplaner in der Region Basel, der uns weiterhelfen kann?
Sollte jede Elektriker können, wurde nicht unbedingt eine Spezial suchen. Sonst bei my-gekko machen alles für dich ...

Und hat jemand von Euch Loxone bereits aktiv im Betrieb? Falls ja, wie sind die Erfahrungen damit?
Loxone ist bei mein neue haus geplant (jetzt in Bau) und seit gestern bei mir zuhause am Experimentieren ...

Bis jetzt alles gut ...

Gruß

 
Sollte jede Elektriker können, wurde nicht unbedingt eine Spezial suchen. Sonst bei my-gekko machen alles für dich ...
Definitiv Nein, das kann nicht jeder. Sobald es über das Planen des Standards von 1935 aus geht, ist es bald aus.Wo sinnvollerweise Rohre hinmüssen, um nicht wieder eine Schalterbatterie zu haben, das können nur die wenigsten. Die meisten setzen eine Hausautomation mit teuerem Geld in eine 0815 Standard Klick-Klack Schaltung um.

 
Definitiv Nein, das kann nicht jeder. Sobald es über das Planen des Standards von 1935 aus geht, ist es bald aus.

Wo sinnvollerweise Rohre hinmüssen, um nicht wieder eine Schalterbatterie zu haben, das können nur die wenigsten. Die meisten setzen eine Hausautomation mit teuerem Geld in eine 0815 Standard Klick-Klack Schaltung um.
Oh je, machst du mir jetzt angst ... hoffe habe dann mit mein planer glück gehabt. Plan hat mir mindesten ok ausgesehen, vielleich auch weil der elektriker ist sicher mindesten 50 jahren nach 1935 gebohren ...
 
Oh je, machst du mir jetzt angst ...
Das war nicht meine Absicht, leider ist es aber die Realität. Eine Hausautomation ist ganz anders zu planen, als eine konventionelle Installation. Wenn du willst kannst du mal die Pläne reinstellen, ich und andere können ja mal einen Kommentar abgeben.
 
Das war nicht meine Absicht, leider ist es aber die Realität. Eine Hausautomation ist ganz anders zu planen, als eine konventionelle Installation. Wenn du willst kannst du mal die Pläne reinstellen, ich und andere können ja mal einen Kommentar abgeben.
@ Automation.Es gibt ja auch die sogenannten EIB. Instabus-Anlagen zur Hausautamatisation.

Dort braucht jedenfalls nichts Sternförmig verkabelt werden sondern die Busleitung wird von Schaltstelle zu Schaltstelle in Reihe verlegt.

Ich selbst habe, auch wenn ich selber E,- Installateur bin in diesen zusammenhang wenig Erfahrungen sammeln können, es wird hier einfach zu wenig angewendet.

Wer hierzulande ein Einzelhaus baut oder ein altes umbaut, hat oft nicht das Geld für solche kostspieligen Einbauten.

Daher beziehen sich meine Elektroplanungen auch nur auf die Konventionelle Elektroinstallation.

Auch hier kann man viel draus machen zb. Schaltbare Steckdosen, Wechselschaltungen, und Schalterbatterien bis zu 4 Lichtschaltern untereinander kombiniert.

Du weisst ja, in DE. fräsen wir lieber ein Paar Schalterdosen mehr in die Wand und verlegen Kabel anstatt Rohre.

Und ein Elektronisches Schaltgerät im Sicherungskasten, erlaubt es auch eine Beleuchtung von 5 Stellen und mehr per tastendruck zu dimmen.

Strippe

______________________

Elektrotechnik in Hamburg

 
@ Automation.

Es gibt ja auch die sogenannten EIB. Instabus-Anlagen zur Hausautamatisation.

Dort braucht jedenfalls nichts Sternförmig verkabelt werden sondern die Busleitung wird von Schaltstelle zu Schaltstelle in Reihe verlegt.
Jetzt wird's lustig..

Bitte nix für Ungut, du sagst selber du hast zuweing Erfahrungen sammeln können...Hier sind aber einige Dinge total verdreht...

Also EIB gibt es nicht mehr! EIB ist zusammen mit Batibus und EHS zusammen im KNX System untergegangen. Im Prinzip ist KNX dem EIB sehr ähnlich.

Die Busleitung kann durchaus von Schalter zu Schalter gezogen werden, macht aber das ganze unflexibel. Zudem will man ja nicht ganze Schalterbatterien, sondern ein Smart Home.

Das wichtigste aber sind die Leitungen für die Leistung, sprich also 230V. Diese sollten möglichst sternförmig verlaufen und ja nicht von Dose zu Dose......

Ich selbst habe, auch wenn ich selber E,- Installateur bin in diesen zusammenhang wenig Erfahrungen sammeln können, es wird hier einfach zu wenig angewendet.

Wer hierzulande ein Einzelhaus baut oder ein altes umbaut, hat oft nicht das Geld für solche kostspieligen Einbauten.
Toll und warum machen das die wenigsten Häuslebauer? Weil der liebe Eli (Ich war selber einer) dem Häuslebauer aus Unwissenheiten und bekannten Vorurteilen, ein System anbietet, das falsch geplant ist und deswegen 30'000 Franken kostet? Da würde ich als Häuslebauer auch Abstand nehmen. Dass das Ganze aber auch für weit unter 10'000 zu haben ist (Wohlverstanden mit den zusätzlichen Rohren und komplett ausgestattet), das wissen die wenigsten...
Daher beziehen sich meine Elektroplanungen auch nur auf die Konventionelle Elektroinstallation.

Auch hier kann man viel draus machen zb. Schaltbare Steckdosen, Wechselschaltungen, und Schalterbatterien bis zu 4 Lichtschaltern untereinander kombiniert.
Ja genau, riesige Schalterbatterien, welche dumm sind. Ein smartes Haus hat nix mit möglichst überall schalten und drücken zu tun. Ein smartes Haus wird in Szenen geplant um Komfort, Sicherheit und Energiesparen zu realisieren. Das in der konventionellen Technik, ist dann um einiges teuerer, bis unmöglich gegenüber einer Hausautomation.
Du weisst ja, in DE. fräsen wir lieber ein Paar Schalterdosen mehr in die Wand und verlegen Kabel anstatt Rohre.
Leider, wobei auch hier gewisse andere Trends herrschen. Bei Rohren kann ich wenigstens was nachziehen..
Und ein Elektronisches Schaltgerät im Sicherungskasten, erlaubt es auch eine Beleuchtung von 5 Stellen und mehr per tastendruck zu dimmen.
Das ist in meinen Augen eben halt völlig unsmart. An möglichst vielen Stellen ne Lampe bedienen zu können ist nicht die smarteste Art (Und preislich wohl dann auch tendenziell "Teuer"), sondern die Einbindung in flexible Szenen.
 
Ich werd's mir mal anschauen. Pläne sind knapp lesbar, aber es geht schon.

Der Plan ist entstanden mit dem Hintergrund, dass hausautomation eingesetzt werden soll?

 
@ Automation.

Es gibt ja auch die sogenannten EIB. Instabus-Anlagen zur Hausautamatisation.

Dort braucht jedenfalls nichts Sternförmig verkabelt werden sondern die Busleitung wird von Schaltstelle zu Schaltstelle in Reihe verlegt.

Ich selbst habe, auch wenn ich selber E,- Installateur bin in diesen zusammenhang wenig Erfahrungen sammeln können, es wird hier einfach zu wenig angewendet.

Wer hierzulande ein Einzelhaus baut oder ein altes umbaut, hat oft nicht das Geld für solche kostspieligen Einbauten.

Daher beziehen sich meine Elektroplanungen auch nur auf die Konventionelle Elektroinstallation.

Auch hier kann man viel draus machen zb. Schaltbare Steckdosen, Wechselschaltungen, und Schalterbatterien bis zu 4 Lichtschaltern untereinander kombiniert.

Du weisst ja, in DE. fräsen wir lieber ein Paar Schalterdosen mehr in die Wand und verlegen Kabel anstatt Rohre.

Und ein Elektronisches Schaltgerät im Sicherungskasten, erlaubt es auch eine Beleuchtung von 5 Stellen und mehr per tastendruck zu dimmen.

Strippe
Hoi Strippe

eine Lichtquelle dimmen zu können macht aus einem Haus noch kein Smarthome.

Wenn du es allerdings schaffts mittels einer konventionellen Installation

die Storen in Abhängigkeit des Sonnenstandes zu regeln,

die Gartenbewässerung zu steuern und sonstige Ideen spontan zu realisieren und all das auf dem ipad zu visualisieren, darfst du dich gerne bei mir melden /emoticons/default_ohmy.png

Gruss moudi

 
Hoi pts0

Ich sehe auf dem Plan Schalter in jedem Raum ?

Wo sind die PM, BWM und Mehrfachtaster ?

Wieviele Netzwerkdosen planst du je Raum ? Cat 5 oder 6 ?

Gehen alle Stromkabel in den HV ?

Gruss moudi

 
Hoi pts0

Ich sehe auf dem Plan Schalter in jedem Raum ?
Ist so, aber sind alle nur taster, verbunden zur verleiler in keller (24V).
Wo sind die PM, BWM und Mehrfachtaster ?
Wo schalter eingezeichnet sind.
Wieviele Netzwerkdosen planst du je Raum ? Cat 5 oder 6 ?
Mindesten 1 oder 2. Die müssen nicht unbedingt edv kabeln sein. Alle gehen zum HV, ich bin der meinung mehr zu viele als zu wenig einplanen /emoticons/default_wink.png.
Gehen alle Stromkabel in den HV ?
ja dafür gibt ein paar dicke leerroh die von jede stock in HV gehen. og_verk.jpg

ug_verk.jpg

 
Ich sehe gerade aufgrund deines Post's, dass die Rohre schon drin sind. Hättest du auch früher sagen können, hätte ich mir viel Arbeit sparen können /emoticons/default_mad.png Nun noch etas umlegen, ist wohl nicht mehr möglich.

Ach ja und BWM setzen wo die Schalter sind, ist dann auch nicht ideal.

Naja, hier meine Rückmeldung:

Hallo pts0

Hier meine persönliche Rückmeldung, zu deinen Plänen:

Generell:

A) Die Planung berücksichtigt nur teilweise eine Hausautomation, ich zweifle mal dran, dass es aus dem Gesichtspunkt Hausautomation geplant worden ist, oder ein erfahrener Planer das gemacht hat.

Überall sind Schalter geplant, die so nicht sein müssten. Dafür aber nirgends Bewegungsmelder (BWM) oder Präsenzmelder (PM)

/emoticons/default_cool.png Die Grösse der UV und des Multimediaracks sind in Erfahrung zu bringen. Es braucht sehr viel mehr Platz in der Verteilung.

C) Die Rohrführung ist teilweise nicht in Ordnung (Details nachfolgend). generell aber:

Die Trennung zwischen Schwachstrom (Im Generellen die Taster und die Sensorik) und Starkstrom (Licht, Steckdosen, ....) sollte noch gemacht werden.

Ich bin mir nicht sicher, ob das sogar von den Vorschriften her sein muss. Aber in jedem Fall kriegst du ein Platzproblem.

D) Die Anordnung vom UV zu Verteildosen und dann von dort zu den einzelnen Lampen und Steckdosen ist durchaus in Ordnung. Es muss nicht jede Steckdose seperat zur UV gezogen werden.

Wichtig dabei ist ein genügend grosses Rohr von der UV zur Verteildose vorzusehen (Lieber ein zu grosses Rohr nehmen, kostet nicht viel mehr). Ebenso ist die Grösse der Verteildose entsprechend anzupassen, denn wenn du dort 20 und mehr Drähte drin hast, wird es sehr schnell eng.

E) Multimediaverteilung ist so gut, kann man nix sagen. Ich nehm an dass Gebäudeverkabelung (RJ45) und TV getrennt sind?

F) Ich würde noch Leerrohre zu den Fenster und den Eingangstüren vorsehen

G) Keinen Aussenabgang in den Keller, sprich du gehst mit den Gummistiefel und viel Dreck über's Wohnzimmer in den Keller?

H) Leerrohr für SAT Anlage?

1) Waschküche/Keller

- Bietet sich an für einen Bewegungsmelder (BWM). So geht das Licht, wenn man es benötigt. Speziell wenn man die Hände voll hat (z.B. Wäschekorb) muss nicht umständlich der Schalter gedrückt werden

- Im ganzen Waschraum keine einzige Steckdose zur freien Benutzung?? Wird lustig wenn du mal was einstecken möchtest

2) Technik

- Dito BWM

3) Hobbyraum

- Steckdosen seperat geführt zur Abzweigdose, sehr gut

- Tempfühler direkt zur Verteilung, auch sehr gut.

- Schon oben bei generll erwähnt, den Schalter unbedingt seperat zur UV oder auf eine Verteildose führen

4) Treppe UG-EG

- BWM, diese Schalterdrückerei zum Treppensteigen ist alles andere als smart.

- Ich würde die Wandlampe nicht über Schalter und Lampe Vorplatz schlaufen, sondern direkt zur Verteildose ziehen.

5) Wohnen/Essen

- Willst du tatsächlich mitten im Wohnzimmer ne Verteildose für Mulimedia haben, oder ist das für den Beamer vorgesehen. Dann würde ich auch verstehen, warum das Rohr für die Zuleitung kleiner ist, als der Abgang

- Werden die Steckdosen im Wohnzimmer direkt zur Verteilung gezogen? Ist aus dem Plan nicht gut ersichtlich, wenn ja, dann Bestens.

- Alle Storen einzeln auf eine Verteildose ist im Prinzip sehr gut, ich sehe aber dort ein Platzproblem. Du hast 7 Storen einzeln, das bedeutet von der UV her werden, 7 x 2 Drähte (Auf und AB) plus Neutralleiter und Erde kommen. Macht total 16 Drähte, ne ganze Menge.....

- Keinen einzigen Taster im gesamten EG (Ausser WC). Als einer der grossen Verfechter von Schalterlosen Häuser, habe dazu eine positive Einstellung. Aber was mir klar fehlt sind die Platzierungen von BWM (oder PM). ich würde also schon noch einige Leerrohre an potentielle Stellen legen.

Zudem kannst du zur Gewissensberuhigung immer noch ein Leerrohr an die Orte ziehen, wo sonst konevntionell Schalter hinkommen würden.

- Ansonsten genügend Steckdosen, welche ja einfach schaltbar gemacht werden können, dank flexibler ROhrführung.

- Wie machst du Licht im Wohnzimmer, rein über Stehleuchten?

- Den Essbereich würde ich direkt zur Verteildose führen, sonst gibt ne grosse Abschlauferei über 4 Deckenspots.

6) Sitzplatz

- Direkt von der Verteildose anfahren und nicht abschlaufen über Wohnzimmer

7) WC

- Würde ich mit einem BWM ausstatten

- Im weiteren Einzelraumregulierung vorsehen, zumindest ein Leerrohr, oder über Schalter (Der seperat geführt werden muss) führen.

8) Küche

- Unterschrankbeleuchtung und Deckenbeleuchtung seperat schalten, ist aus der Zeichnung nicht erkennbar.

9) Treppe EG-OG

- Dito BWM

- Kein Abschlaufen der Lampe über das Bad

10) Eltern

- Generell; Hier wird sehr viel über Steckdosen abgeschlauft. Die letzte Steckdose erreichst du nur, wenn du von Verteildose zum Schalter, zur Steckdose und dann wieder über Steckdose und wieder Steckdose führst. Hier lieber eine direkt Verbindung mehr machen.

- Viele Schalter vorgesehen. Je nach dem wie das Bett gestellt wird, machen die Orte Sinn. Ich würde jedoch nur ein Leerrohr ziehen und dann nach Bedarf Schalter nachrüsten. Der Schalter beim Bett bietet sich gut für die Szene "Haus Nachtmodus" an.

11) Zimmer 2

- Hier wird ebenfalls zuviel durchgeschlauft. Besser direkt auf die Verteildose fahren. Somit kannst du auch Steckdosen zum schalten nachrüsten.

- Evtl. weitere Leerorohre für BWM und Leerrohr für Schalter beim Bett vorsehen.

12) Vorplatz

- Bietet sich bestens für BWM an.

13) Bad OG

- Dito BWM vorsehen (Leerrohr an eine geeignete Stelle)

14) Balkon

- Direkt auf Verteildose führen, zuviel Schlauferei

15) Gesamtes OG

- Durch direkte Verbindungen zu den Verteildosen wird es dann sehr eng werden. Ich würde hier eine weitere Verteildose einplanen und natürlich die Schalter auf seperate Verteildosen fahren.

- Generell sehr viele Mutlimediadosen vorgesehen, sehr gut.

16) Terrasse

- Zuviel Abschlauferei, das ist nun definitiv zuviel des Guten. Das geht ja durch 7 Steckdosen durch, No-GO!

- Multimediadose ist geplant, doch in der Nähe gibt es keine Steckdose

- Kein Licht auf der Terrasse?

17) Attika Zimmer

- Tatsächlich keine Verteildose geplant? No-GO!

- Zuviel Abschlauferei, weil Verteildose fehlt. Da was nachrüsten ist praktisch unmöglich

- Wiederum Taster seperat auf eine andere Verteildose führen

- Die Anzahl der Multimediadosen finde ich doch recht hoch. In der rechten oberen Ecke hat es 3 Stk. auf kleinster Fläche...In einer Dose haben ja gut 4 RJ 45 Anschlüsse Platz

- Weitere Leerrohre für BWM und Taster vorsehen

- Die Platzierung des Raumfühlers nochmals überdenken, evtl. Gefahr von Zugluft durch die Treppe. An der OST Wand evtl. besser geeignet.

18) Bad

- Hat du einen wasserdichten Laptop geplant und hat die Dusche einen integrierten Ständer für den Laptop? Oder warum die MM Steckdose in der Dusche?

- Dito Abschlauferei, viel zu viel.

19) Treppe OG-DG

- BWM einplanen

Fazit:

Geht in die Richtung der Hausautomation, braucht aber doch noch einiges bis es passt.

- Es ist zuviel abgeschaluft

- Mehr Verteildosen vorsehen

- Genügend grosse Leerrohre als Zuleitung zu Verteildose

- Grosses Tablo (UV) im Keller planen

- Multimedia ein seperates Tablo setzen und nicht im UV einplanen

- Nirgend BWM oder PM eingeplant.

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.

 
Ich sehe gerade aufgrund deines Post's, dass die Rohre schon drin sind. Hättest du auch früher sagen können, hätte ich mir viel Arbeit sparen können /emoticons/default_mad.png Nun noch etas umlegen, ist wohl nicht mehr möglich.
Vielen Dank für deine post und kommentare ... ja mit den Rohre sind (leider) schon drin, habe auch erst gestern gesehen.

Bin leider etwas spaet gekommen mit den umplanen, von standard 1940 ... Hoffe bin bei standard 1980 gekommen /emoticons/default_smile.png.

Ach ja und BWM setzen wo die Schalter sind, ist dann auch nicht ideal.
bwm sind kein thema gewesen ... so smart ist planung leider nicht gewesen. Kann vielleicht noch etwas retten, danke für den hinweis.

Wo kommen an besten die bwm ?

C) Die Rohrführung ist teilweise nicht in Ordnung (Details nachfolgend). generell aber:

Die Trennung zwischen Schwachstrom (Im Generellen die Taster und die Sensorik) und Starkstrom (Licht, Steckdosen, ....) sollte noch gemacht werden.

Ich bin mir nicht sicher, ob das sogar von den Vorschriften her sein muss. Aber in jedem Fall kriegst du ein Platzproblem.

D) Die Anordnung vom UV zu Verteildosen und dann von dort zu den einzelnen Lampen und Steckdosen ist durchaus in Ordnung. Es muss nicht jede Steckdose seperat zur UV gezogen werden.

Wichtig dabei ist ein genügend grosses Rohr von der UV zur Verteildose vorzusehen (Lieber ein zu grosses Rohr nehmen, kostet nicht viel mehr). Ebenso ist die Grösse der Verteildose entsprechend anzupassen, denn wenn du dort 20 und mehr Drähte drin hast, wird es sehr schnell eng.
Ich bin mir gar nicht so sicher auf den plan sind alle rohre eingezeichnet ... mit den platzproblem hoffe es geht.

E) Multimediaverteilung ist so gut, kann man nix sagen. Ich nehm an dass Gebäudeverkabelung (RJ45) und TV getrennt sind?
Da bin genugen früh den gewesen ... habe auch von eletroplaner hoeren mussen "sind aber sehr viel für multimedia geplant. Eben lieber zu viel.

F) Ich würde noch Leerrohre zu den Fenster und den Eingangstüren vorsehen
Meist du wegen "alarm" oder so. Habe mir auch gedacht, aber dann muss andere fenster haben usw. ...

G) Keinen Aussenabgang in den Keller, sprich du gehst mit den Gummistiefel und viel Dreck über's Wohnzimmer in den Keller?
War ein option ... aber irgendwo musste man noch sparen. Werde wohl ein gartenhau bauen mussen.

H) Leerrohr für SAT Anlage?
Ist nicht eingezeichnet, aber "standard" dabei, von vordach bis keller. Die ist genugend gros, war wahrscheindlich schon ab 1960 ein thema.

1) Waschküche/Keller

2) Technik

3) Hobbyraum
Da kommt alles nicht UP, d.h. habe mir nicht so viele gedanken gemacht. Ist nicht so schon, aber flexibel.

5) Wohnen/Essen

- Willst du tatsächlich mitten im Wohnzimmer ne Verteildose für Mulimedia haben, oder ist das für den Beamer vorgesehen. Dann würde ich auch verstehen, warum das Rohr für die Zuleitung kleiner ist, als der Abgang
beamer

- Werden die Steckdosen im Wohnzimmer direkt zur Verteilung gezogen? Ist aus dem Plan nicht gut ersichtlich, wenn ja, dann Bestens.
finde den plan auch sehr unklar, ich bin aber kein fachmensch, die werden schon verstehen. Ja die landen direckt in verteiler.

- Keinen einzigen Taster im gesamten EG (Ausser WC). Als einer der grossen Verfechter von Schalterlosen Häuser, habe dazu eine positive Einstellung. Aber was mir klar fehlt sind die Platzierungen von BWM (oder PM). ich würde also schon noch einige Leerrohre an potentielle Stellen legen.
Taster sind alle auf wand bei wohnzimmer, wo S1 steht.

- Wie machst du Licht im Wohnzimmer, rein über Stehleuchten?
Oh je, hast du recht, da ist etwas vergessen gegangen. Mal schauen ob noch retten kann ... sonst stehelampen oder idirekte beleuchtung an wand/decke.

8) Küche

- Unterschrankbeleuchtung und Deckenbeleuchtung seperat schalten, ist aus der Zeichnung nicht erkennbar.
Küche ist so wie so lustig, elektriker sagt kuchenbauer ist zustaendig, kuchenbauer sagt ist elektriker ... bin noch dran.

16) Terrasse

- Zuviel Abschlauferei, das ist nun definitiv zuviel des Guten. Das geht ja durch 7 Steckdosen durch, No-GO!
werde noch sagen.

- Multimediadose ist geplant, doch in der Nähe gibt es keine Steckdose
Wird ein access point geben, power over ethernet.

- Kein Licht auf der Terrasse?
nein /emoticons/default_sad.png

17) Attika Zimmer

- Tatsächlich keine Verteildose geplant? No-GO!

- Zuviel Abschlauferei, weil Verteildose fehlt. Da was nachrüsten ist praktisch unmöglich

- Wiederum Taster seperat auf eine andere Verteildose führen

- Die Anzahl der Multimediadosen finde ich doch recht hoch. In der rechten oberen Ecke hat es 3 Stk. auf kleinster Fläche...In einer Dose haben ja gut 4 RJ 45 Anschlüsse Platz

- Weitere Leerrohre für BWM und Taster vorsehen

- Die Platzierung des Raumfühlers nochmals überdenken, evtl. Gefahr von Zugluft durch die Treppe. An der OST Wand evtl. besser geeignet.
- verteildose werde "bestellen"

-multimedia dosen, wird ein buero eingerichtet, sat, edv etc. wie kommst du auf 45 anschlusse mit 4 kabeln ? Ja nicht ein kabeln mit 2 anschluss belegen, 1gbit muss sein.

18) Bad

- Hat du einen wasserdichten Laptop geplant und hat die Dusche einen integrierten Ständer für den Laptop? Oder warum die MM Steckdose in der Dusche?
jede raum hat ein rohr, ob für multimedia oder was anderes benutz wird, mal schauen. Was drin ist ist drin. Dusche in attika ist nur option.

Geht in die Richtung der Hausautomation, braucht aber doch noch einiges bis es passt.

Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Ist super feedback, danke. Hoffe ich mal kommt gut ...

Werde mal updaten wie es geht ...

DANKE

pts0

 
Vielen Dank für deine post und kommentare ... ja mit den Rohre sind (leider) schon drin, habe auch erst gestern gesehen.

Bin leider etwas spaet gekommen mit den umplanen, von standard 1940 ... Hoffe bin bei standard 1980 gekommen /emoticons/default_smile.png.
Mein lieber Mann, etwas öfters auf die Baustelle gehen und nicht Blind vertrauen /emoticons/default_wink.png
bwm sind kein thema gewesen ... so smart ist planung leider nicht gewesen. Kann vielleicht noch etwas retten, danke für den hinweis.

Wo kommen an besten die bwm ?
Man kann da schon noch etwas retten. Die Platzierung der BWM sind ein Riesenthema. Grundsätzlich sind die meistens auf 2 - 2.2 Meter Höhe. Bei den treppen würde ich diese aber auf Hüfthöhe montieren, damit man auch nur beim besteigen der Treppe erfasst wird. Du kannst also gut noch Schlitze vom Schalter zur irgendwo hin ziehen.
Meist du wegen "alarm" oder so. Habe mir auch gedacht, aber dann muss andere fenster haben usw. ...
Nicht nur Alarm, sondern auch Einbindung der Heizung, Visualisiern von offenen Fenster, Aussperr Funktion (Im Garten sitzen und Jalousien fahren automatisch runter, etc.)Für das brauchst du ganz sicher keine Speziellen Fenster, da reicht ein Magnetkontakt im Fenster eingebaut. Das kann ohne Probleme nachträglich gemacht werden (8mm grosses Loch bohren.) Wichtig ist, dass ein Rohr zum Fensterrahmen vorhanden ist.

Oh je, hast du recht, da ist etwas vergessen gegangen. Mal schauen ob noch retten kann ... sonst stehelampen oder idirekte beleuchtung an wand/decke.
Dann aber schnell noch Schlitze von den Steckdose an der Wand hochziehen. Sonst kannst du keine Beleuchtung an der Wand haben.und schon bist du froh, einen Draht mehr nachziehen zu können. Wenn das nun 7 mal abgeschlauft ist, dann wäre es vorbei.

- verteildose werde "bestellen"
Gut im Sinne, dass Steckdosen und Schalter auch auf eine Decken, resp. hier ne Wanddose geführt werden.
 
Ich sehe schon, muss mindesten jede zweite tag auf baustelle, /emoticons/default_cool.png - was alles schief gehen kann ist ja unglaublich, sobald etwas "spezielles" gewunscht ist.

Nicht nur Alarm, sondern auch Einbindung der Heizung, Visualisiern von offenen Fenster, Aussperr Funktion. Wichtig ist, dass ein Rohr zum Fensterrahmen vorhanden ist.
Dumme frage, Rohr am festerrahmen inner oder aussen ? (so wegen auspessfunktion kommt bin jetzt nicht mehr sicher. Wodurch mit die Rohre weiss noch nicht ...
Gruss

pts0

 
Innen, das Rohr geht über den Boden hin zum Fenster. Wenn Decke schon betoniert:

Kann auch bevor der Unterlagsboden gemacht wird, auf die Betondecke gelegt werden (Bedingung ich habe in der Wand ne Möglichkeit das Rohr wegzuführen).

Dann in den Fensterrahmen ein Loch bohren, Rohr hineinstecken. Das Ganze wird dann durch den Unterlagsboden aufgefüllt.

 
hallo,

ich koennte noch die fehlende Rohr und verteiler bestellen. die kommen hinein (bwm, fenster, etc).

Nochmals vielen dank für die wertvolle tips !

Mit den loch in fenster habe noch nicht ganz begriffen ... hast du eine photo ?

gruss

pts0

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten