Energiesparlampe

pit55

Donator
16. Aug. 2007
27
0
0
Hallo

Würde noch Sinn machen bei 4 wandleuchten a150 watt. Hat jemand erfahrung damit?? Vorallem das Dimmbar funktioniert das wirklich ? ohne brummen und andere

nebeneffekte?

Heitronic Energiesparlampe ESL R7s, 24 Watt, dimmbar, warmweiss (2700K)

Dimmbare ESL mit R7s-Sockel, ersetzt Halogenstäbe in Deckenflutern mit 118 mm ... mehr Infos Dimmbare ESL mit R7s-Sockel, ersetzt Halogenstäbe in Deckenflutern mit 118 mm Länge. Lebensdauer ca. 6000 Stunden. Ersparnis gegenüber einem 150W Halogenstab ca. ? 130 während der Lebensdauer. Abmessung: 118x 61,5(H)x 46 mm. 240V/50Hz, 1400 lm, warmweiß (2700K). Energieeffizienzklasse A. ...

 
Hallo Pit55,

ich hatte hier im Forum betreffend den sog. "Sparlampen" schon viel geschrieben... somit zitiere ich mich mal selbst:

...also nochmal ein paar gewaltige Nachteile der "Sparlampen" (also Leuchtstofflampen mit eingebauter Start- u. Betriebselektronik, um dies hier ja geht):

a) Produktion & Entsorgung: Die "Sparlampe" benötigt einiges mehr an Energie um sie zu fertigen (nebst der Röhre selbst ist hier noch zusätzlich die Elektronik vorhanden). Dieser Lampentyp darf nicht in den normalen Hausmüll, da in allen sog. "Sparlampen" Quecksilber enthalten ist. Die aufwendige Recyclierung der Stoffe (nebst Quecksilber ist da ja noch die Elektronik da) bedarf keiner weiteren Erklärung.

/emoticons/default_cool.png Viele kurze Schaltzyklen (z.B. bei Bewegungsmeldern) tun auch den modernen "Sparlampen" nicht gut und reduziert massiv die Lebensdauer.

c) Hohe Kosten: Nebst dem viel höheren Anschaffungspreis wird von keinem Lampenhersteller die "graue Energie" (siehe unter "a") mit eingerechnet. Alleine der Vergleich mit Lebensdauer und kleinerer Wattage im Gegensatz zu den Halogenlampen hinkt für mich massiv!

Zudem gibt es heute Halogenleuchtmittel, welches bis zu 5'000-10'000 Std. durchschnittlich erreicht - und dies zu einem Bruchteil des Anschaffungspreises einer sog. "Sparlampe". Wenn man dann noch die "graue Energie" mit einrechnen würde, sieht die Bilanz für die "Sparlampe" sehr schlecht aus!

d) Lichtführung: Auch wenn es heute div. Formen der "Sparlampen" gibt, so ist dies ein entscheidender Nachteil. Prinzipbedingt lässt sich mit "Sparlampen" keine effiziente Lichtführung (da wären wir also wieder beim Reflektor) bewerkstelligen. Will ich ein angenehmes, schönes Akzentlicht mit einem genau bestimmten Öffnungswinkel, so ist die "Sparlampe" untauglich!

e) Elektro-Smog: Die "Sparlampen" produzieren prinzipbedingt zudem einen nicht unerheblichen Anteil an Strahlung! Diese liegt oft deutlich über dem sonst erlaubten Handy-Strahlung...

...es genügt einfach nicht, alte Lampe 'raus, neue "Sparlampe" 'rein! Hier ist Planung erforderlich, wo genau für den jeweiligen Verwendungszweck passendes Leuchtmittel eingesetzt wird.

...und ich erachte die LED als das beste heute verfügbare Leuchtmittel - doch dafür müsste man einen neuen Thread eröffnen...

Der einzige Grund, wieso diese "Sparlampen" vor ca. 10 Jahren auf den Markt kamen ist der, dass die Industrie in der LED-Technologie noch nicht soweit war wie z.B. heute! Es musste was her, was deutlich weniger Strom verbraucht, aber letztendlich nur ein Verlegenheitsgriff der Industrie war und uns Sondermüll beschert, welchen wir ja auch nicht wollen. Kein Hersteller würde heute mit so einem Produkt an den Markt gehen, mit den heute verfügbaren Möglichkeiten... leider war vor 10 Jahren die kurzfristige politische Sichtweise stärker und die Industrie konnte Marktanteile behalten... dies ist der einzige Grund, wieso wir heute diese "Sparlampen" haben.../emoticons/default_mad.png

Grüssle

Arcuos

*PS: Ach ja, bliebe noch zu erwähnen, dass ein A++Kühlschrank anstelle eines "A"s viel mehr bringt als alle Lampen im Haus auszutauschen! Merke: Lediglich 2-5% der Energie wird heute für die Beleuchtung eingesetzt. Isolation, Wärmepumpe, Geräte für Kühlen und Waschen bergen viel mehr Sparpotential!!!

 
@Arcuos

*PS: Ach ja, bliebe noch zu erwähnen, dass ein A++Kühlschrank anstelle eines "A"s viel mehr bringt als alle Lampen im Haus auszutauschen!
Dieser Vergleich finde ich ein bisschen gewagt.

Ein Kühlschrank normaler Grösse (200-250l) mit A++ spart im Vergleich zu einem A Gerät ca. 70-100kWh Strom.

Ich glaube die wenigsten User brauchen für Ihre Beleuchtung nur 100kWh.

Wir brauchen im Wohn- und Esszimmer schon deutlich über 200kWh Strom.

Auch die 2-5% treffen bei uns nur zu weil wir momentan noch einen El- Boiler für die WW Aufbereitung einsetzen.

Ich bin der Meinung, dass die Leuchtstofflampen am richtigen und sinnvollen Ort eingesetzt werden sollen. Und dann haben sie ihre Berechtigung. Dann nämlich, wenn man eine normale Leuchte rausnehmen kann und eine Leuchtstoffröhre einsetzen kann ohne dass man eine neue Lampe kaufen muss.

 
...es genügt einfach nicht, alte Lampe 'raus, neue "Sparlampe" 'rein! Hier ist Planung erforderlich, wo genau für den jeweiligen Verwendungszweck passendes Leuchtmittel eingesetzt wird.

...und ich erachte die LED als das beste heute verfügbare Leuchtmittel - doch dafür müsste man einen neuen Thread eröffnen...
Hallo Arcuos,

was hälst Du denn von solchen LED-Lampen? Da gilt doch auch: alte Lampe raus neue rein.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo,

Ein Aspekt bei Stromsparlampen sollte einfach nicht vergessen werden. Stromsparlampen haben nicht das selbe Spektrum wie Glühlampen oder das Sonnenlicht. Ich persönlich im Wohnbereich nie Glühlampen durch Stromsparlampen ersetzen. Als Aussenbeleuchtung oder im Gang oder in einer Abstellkammer spielt dieser Aspekt keine Rolle, aber im Wohnbereich würde ich davon abraten.

Ausserdem ist das Einsparpotential wie schon erwähnt fraglich.

Lest euch dazu auch mal diesen Artikel durch.

Glhlampenverbot: Gesundheit und Behaglichkeit werden einer minimalen Energieeinsparung geopfert Bert Jensen ? News

Gruss Breiti

 
Hallo

ich kann da Breiti nur zustimmen.

Wir haben vor einem jahr mal einige Glühbirnen durch Stromsparlampen ersetzt und waren schwer enttäuscht. Die Stromsparlampen geben ein einzigartiges Licht ab, zuerst ziemlich schwach und danach zwar etwas stärker aber trotzdem nicht überzeugend.

Solange es möglich ist bleiben wir bei normalen Glühbirnen.

 
..Dieser Vergleich finde ich ein bisschen gewagt.

Ein Kühlschrank normaler Grösse (200-250l) mit A++ spart im Vergleich zu einem A Gerät ca. 70-100kWh Strom.

Ich glaube die wenigsten User brauchen für Ihre Beleuchtung nur 100kWh..
Natürlich ist meine Aussage ein bisschen "extrem"... Meine Aussage beinhaltete aber auch andere Geräte im Haushalt - nicht nur den Kühlschrank...
Auch hinkt Deine Rechnung ein wenig... Auf der Lichtseite kann man NICHT alle Lampen durch sog. Leuchtstoff-"Sparlampen" ersetzen! Dies ist schon wegen der Bauform z.B. bei Halogeneinbauspots gar nicht möglich.../emoticons/default_wink.png Die Einsparungen, welche durch Ersetzen des Leuchtmittels (dort wo es überhaupt möglich ist) erzielt werden, sind in der Summe etwa vergleichbar mit den Einsparungen, welche ein moderner A++ Kühlschrank erzielt.../emoticons/default_wink.png

Ich bin der Meinung, dass die Leuchtstofflampen am richtigen und sinnvollen Ort eingesetzt werden sollen. Und dann haben sie ihre Berechtigung. Dann nämlich, wenn man eine normale Leuchte rausnehmen kann und eine Leuchtstoffröhre einsetzen kann ohne dass man eine neue Lampe kaufen muss.
Wie gesagt - da sind wir gleicher Meinung!/emoticons/default_smile.png...wobei Dir dabei bewusst sein muss, dass Du quecksilberhaltige Leuchtstoffröhren einsetzt, welche Elektrosmog produzieren und nur kurzfristig - während des Betriebs - wirklich Strom sparend sind.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Gang oder in einer Abstellkammer spielt dieser Aspekt keine Rolle
Ausser dass dort meistens nur ein kurzes Einschalten vonnöten ist => Die Sparlampe stirbt einen frühen Tod wegen den häufigen Schaltzyklen.

Ein Kühlschrank normaler Grösse (200-250l) mit A++ spart im Vergleich zu einem A Gerät ca. 70-100kWh Strom.

Ich glaube die wenigsten User brauchen für Ihre Beleuchtung nur 100kWh.

Wir brauchen im Wohn- und Esszimmer schon deutlich über 200kWh Strom.
Ist das bereits aufs Jahr hochgerechnet?

 
...Wir haben vor einem jahr mal einige Glühbirnen durch Stromsparlampen ersetzt und waren schwer enttäuscht. Die Stromsparlampen geben ein einzigartiges Licht ab, zuerst ziemlich schwach und danach zwar etwas stärker aber trotzdem nicht überzeugend.
Wobei es natürlich schon "Stromsparlampen"/Leuchtstofflampen in versch. Farbtemperaturen gibt... aber auch diese überzeugen mich genauso wenig...
Solange es möglich ist bleiben wir bei normalen Glühbirnen.
Betreffend des "Glühlampenverbots": Die meisten werden wohl eher Halogenglühbirnen im Einsatz haben und keine "Glühlampen".../emoticons/default_wink.png
Diese werden und sind NICHT verboten! Betroffen sind nur Lampen der Energieklassen "F" & "G" - also Glühwendellampen - ähnlich der ursprünglichen Edisonbirne... moderne Halogenleuchtmittel sind weiterhin im Handel und erfuhren übrigens auch schon eine Effizienzsteigerung von ca. 20%!

Gut Licht & Grüssle:)

Arcuos

 
Hallo Arcuos,

was hälst Du denn von solchen LED-Lampen? Da gilt doch auch: alte Lampe raus neue rein.

Mirella /emoticons/default_smile.png
Hallo Mirella,
von diesen halte ich gar nix! Das sind Prints, welche mit 5-10mm LEDs aus dem Aparatebau bestückt sind und in einen Sockel gepresst werden... ergeben kaum brauchbares, undefiniertes Licht... Haltbarkeit ist zudem in der Praxis sehr beschränkt...

Es gibt zwar schon Ersatzleuchtmittel auf LED-Basis, welche sog. HighPower-LEDs (Chips ab 1W Leistung) intus haben... diese sind aber noch sehr teuer (Fr. 60-80.-) und auch diese kommen nicht an geplantes, qualitativ gutes LED-Licht heran... aber dazu habe ich hier schon oft geschrieben (und im LED-/Licht-Workshop demonstriert).../emoticons/default_wink.png

Von dem von Dir verlinkten LED-Lämpli würde ich die Finger lassen - es ist das Geld nicht wert!

Grüssle

Arcuos

 
@Hennessy

Ja

Also ich bin mit unseren Osram Facility Leuchtstofflampen welche extrem schaltfest sind, sehr zufrieden. Wir haben sie im Korridor und in den Kinderzimmern eingesetzt.

 
Philips macht derzeit Werbung für LED-Lampen mit normalem Sockel. Was haltet ihr davon? Finde leider gerade keine Infoseite darüber.

Gruss Lukas

 
Also LED "Lampen" sind immernoch für die Katz /emoticons/default_biggrin.png LED's kann man momentan nur zu Dekozweken(zb. DIY variante des Ambilights hinter dem TV) wirklich gebrauchen, für die Konventionelle Beleuchtung im/um das Haus sind sie noch zu Schwach.

Energiesparlampen hmm naja. Zb. für das Badezimmer sehr geeignet sind 860er Sparlampen da diese eine sehr gute Farbwiedergabe haben. Vorallem für Frauen die Make-up brauchen sehr nützlich /emoticons/default_biggrin.png, da Glühlampen die Farbe gegen einen "wärmeren ton" verfälschen. Am besten die neue Generation Halogenlampen die eine etwas andere zusamensetzung des Gasgemisches in der Lampe haben und so 30% Energie sparen.

Sparlampen & LED's haben allerdings einen sehr grossen vorteil ggü. Normalen Glühmitteln und zwar die Wärmeentwicklung der Lampen. Daher bei Leuchten, die ein Kind ereichen kann (wenn man Kinder hat) sehr zu empfehlen, da normale Halogenbirnen bis zu 300°C werden.

@Hennessy

"Ausser dass dort meistens nur ein kurzes Einschalten vonnöten ist => Die Sparlampe stirbt einen frühen Tod wegen den häufigen Schaltzyklen."

Osram bietet neue Energiesparlampen an, welche einen Elektronischen Warmstarter haben also eine unlimitierte anzahl Schaltzyklen

 
Also LED "Lampen" sind immernoch für die Katz /emoticons/default_biggrin.png LED's kann man momentan nur zu Dekozweken(zb. DIY variante des Ambilights hinter dem TV) wirklich gebrauchen, für die Konventionelle Beleuchtung im/um das Haus sind sie noch zu Schwach.
Hallo Q-Lab,
ich weiss zwar nicht was Du mit "LED Lampen" genau meinst... aber für die "Katz" sind LEDs als Leuchtmittel ganz sicherlich nicht!

Die heute angebotenen Ersatzleuchtmittel taugen (bis auf sehr wenige Ausnahmen) nicht - da hast Du recht. Modular aufgebaute LED-Module ersetzen heute aber problemlos z.B. MR16-Grössen mit 35-50W bei 3.6W Leistung! Damit meine ich aber NICHT die "LED-Ersatzbirrli" wie man sie im Baumarkt findet!/emoticons/default_wink.png

Grössere LED-Strahler - z.B. für den Aussenbereich - ersetzen auch problemlos 500-1000W-Strahler... für die "Katz" sind solche Anwendungen bestimmt nicht...

Ich habe diesbezüglich hier im Forum schon viel geschrieben (Suchfunktion benutzen) wie z.B. hier: http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/4906-energiesparlampen-vs-gluehlampen-8.html#post64031

Ebenso habe ich schon zwei LED-Workshops für Forenmitglieder organisiert, welche den Teilnehmern die Vorzüge und Einsatzgebiete von LEDs aufgezeigt haben...

Energiesparlampen hmm naja. Zb. für das Badezimmer sehr geeignet sind 860er Sparlampen da diese eine sehr gute Farbwiedergabe haben. Vorallem für Frauen die Make-up brauchen sehr nützlich /emoticons/default_biggrin.png, da Glühlampen die Farbe gegen einen "wärmeren ton" verfälschen. Am besten die neue Generation Halogenlampen die eine etwas andere zusamensetzung des Gasgemisches in der Lampe haben und so 30% Energie sparen.
Energiesparlampen gehören nicht ins Badezimmer (meine Meinung). Halogenstrahler gibt es auch mit 4'200 K. oder sogar mit 6'500 K. Farbtemperatur. Ideal für Schminktische ist eine "Glühlampe" natürlich nicht - gleich zu Daylight-Farbtemperatur greifen (860er =ca. 6'000 K.) finde ich schon etwas übertrieben - so möchte sich keine Frau im Spiegel betrachten!/emoticons/default_biggrin.png
Ideal für Kosmetik u.Ä. ist eine Farbtemperatur von ca. 4'000-4'500 K., was einem Natural White (840) bei einer Leuchtstofflampe entspricht. Dies kann heute aber auch mit Halogenleuchtmitteln erreicht werden - ohne Elektrosmog und allen sonstigen Nachteilen von sog. "Sparlampen" (diesbezüglich hatte ich auch schon viel geschrieben.../emoticons/default_wink.png.

Sparlampen & LED's haben allerdings einen sehr grossen vorteil ggü. Normalen Glühmitteln und zwar die Wärmeentwicklung der Lampen. Daher bei Leuchten, die ein Kind ereichen kann (wenn man Kinder hat) sehr zu empfehlen, da normale Halogenbirnen bis zu 300°C werden.
Egal welcher Lampentyp - diese gehören nicht in den "Einflussbereich" von Kindern!Bezüglich den Temperaturen: Wenn das Kind von zu Hause daran gewöhnt wird, dass man Lampen anfassen kann, dann kommt die böse Überraschung meist auswärts.../emoticons/default_wink.png

...und übrigens: Willkommen im Forum!/emoticons/default_smile.png

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Arcuos

Diese modular aufgebauten LEDs gibt es aber nicht in MR16 Gehäusen und GU5.3 Sockeln oder?

Falls doch, wo kann ich diese beziehen? Bei Cree habe ich keine solchen finden können.

 
Hallo Arcuos

Diese modular aufgebauten LEDs gibt es aber nicht in MR16 Gehäusen und GU5.3 Sockeln oder?

Falls doch, wo kann ich diese beziehen? Bei Cree habe ich keine solchen finden können.
Hallo Pippen,
Cree ist ein LED-Chip-Hersteller... die bauen die LEDs selbst - nicht aber die verwendbaren Module... Die von mir angesprochenen Module kommen von LAMPO und benötigen ja auch einen spezielles Netzteil/Trafo. Von daher braucht es auch keinen GU5.3-Sockel... Passend für die meisten Deckeneinbauspots sind sie aber. Bei Interesse, kannst Du mir ja eine PN senden... kann hier ja nicht direkt werben, beantworte aber konkrete Fragen gerne.../emoticons/default_ohmy.png (Haus-Forum.ch - Das grösste Hausbau-Forum - Alben von Arcuos: LAMPO LED-Indoor Solutions)

Grüssle

Arcuos

 
Ja ich bin aber halt auf der Suche nach einem LED Modul in MR16 Grösse und GU5.3 Sockel.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad