Enkalkungsanlage Ja/Nein?

Chrissi

Donator
03. Dez. 2007
143
0
0
Hallo liebe Forumgemeinde,

Bei uns wo wir gebaut haben ist das Wasser sehr hart. Unsere Nachbarn haben vor ca. einem Jahr eine Entkalkungsanlage mit Salz machen lassen. Wir wollten eigentlich nach einer gewissen Zeit ebenfalls nachrüsten. Wenn ich jedoch den Preis einer solchen Anlage (ca. Fr. 4500) anschaue, dann kann ich mit diesem Geld den Boiler zig mal entkalken lassen, zumal mit einer Anlage der Boiler auch entkalkt werden muss, einfach viel später.

Dazu kommt das unsere Wasserrohre aus Kunststoff sind, Kalk kann sich daran nicht direkt festlegen. In unserem Dorf gibt es auch Häuser die Jahrzehnte alt sind, und (noch) keine Probleme hatten mit verstopften Leitungen, und die sind früher bestimmt aus Stahl, wo sich der Kalk richtig schön festsetzten kann, gemacht worden.

Laut dem Verkäufer der braucht man mit weichem Wasser viel weniger Wasser zum duschen, da die Seife viel besser herunter geht. Die Wasserhähne und Duschbrausen müssen nicht entkalkt werden, Geschirrwaschmaschiene braucht kein Salz mehr, Boiler kommt erst ca. nach zwölf Jahren dran. u.s.w.

Ich weiss einfach nicht ob sich das wirklich lohnt. Was meint ihr?

Gruss Chrissi

 
also bei uns hat es sehr hartes Wasser - Thur Grundwasser- 38fHg.

Wir haben auch Kunststoffrohre. Eine Entkalkungsanlage von Hosch auf Salzbasis haben wir uns auch zugelegt. Seit da müssen wir die Haushaltsgeräte kaum mehr entkalken, habe es noch nie gemacht seit dem Umzug (3 Monate). Vorher musste ich den Teekocher alle zwei Wochen entkalken.

Das mit dem Waschmittel stimmt schon, man merkt es aber nicht so deutlich wie bei den restlichen Dingen. Bügeleisen braucht kein spezielles Wasser mehr (verwende auf jeden Fall keines mehr).

Armaturen, Duschwand, Badewanne, alles hat keine Ränder mehr.

Respektive es kann schon noch sichtbare Tropfen geben, ist ja nicht total enthärtet, respektive Calzium wurde durch Natrium ersetzt... ist auch ein Saltz, lässt sich aber wesentlich besser reinigen/abwischen als Kalk.

Kurz wir würden es wieder machen, nicht des Geldes wegen, aber des Komfortes wegen.

Ach ja, wir haben einen antibakteriellen Zusatz im Entkalker (Silberbasis) Wartung ist somit nur noch alle 5 Jahre fällig. Das Salz kostet 15.- pro 25 kg und das hält gut und gerne 2-3 Monate.

Falls ihr ein Aquarium habt, ist das enthärtete Wasser allerdings nicht zu empfehlen, da einige Fische darauf schlecht reagieren, im speziellen Garnelen. Wahrscheinlich auf die Silberionen.

Geschmacklich merkst du dem wasser den Unterschied an, schmeckt etwas anderst, aber nicht tragisch

 
Hallo Chrissi

Auch wir haben sehr hartes Wasser und werden deshalb eine Entkaltungsanlage auf Salzbasis einbauen. Mich erstaunt allerdings der Preis. Unsere ist einigens günstiger. Ist dies mit der gesamten Arbeit gerechnet oder nur die Anlage selber?

 
Achtung, nicht alle Geräte vertragen entkalktes Wasser!

Unser Dampfbügeleisen und der Bedampfer benötigen zwingend "Originalwasser". Haben dies am Anfang nicht berücksichtigt und das Bügeleisen hat nicht richtig funktioniert.

Wir haben auch eine Entkalkungsanlage und sind sehr zufrieden damit.

 
Bei uns gibts auch hartes Wasser, und ich habe vor gut 4 Jahren den alten Entkalker ersetzt, brauche knapp 50kg Salz in einem Jahr. Bezahlt habe ich aber 2200 CHF inkl. Montage/Demontage.

Und ich würde nicht mehr auf nen Entkalker verzichten, habe viel weniger Kalkreste.

 
@ Niggi

Die Fr. 4500.- wären komplett mit Montage. Die Firma CBS aus Amriswil hat uns eine Offerte geschickt. Wieviel habt ihr den bezahlt wenn ich fragen darf? Hersteller?

@ Elsurion

2200.- finde ich auch sehr günstig. Wird bei diesem System das Salz komplett in das Wassersystem eingespiesen? Sorry, kenne mich halt nicht aus. Irgendwo muss doch bei diesem Preisunterschied etwas anders sein. Bei unserer offerierten Anlage wäre es so, das immer Nachts zu einer bestimmten Zeit der Filter mit Salzwasser gereinigt wird. Das Salzwasser fliesst dann aber direkt nach der Reinigung in den Abfluss. Zu diesem Zeitpunkt wäre halt kein Wasser verfügbar.

Gruss Chrissi

 
unsere wurde letzte woche montiert! vorher 36fH, jetzt noch 12! Preis 2700.-alles dabei, 50kg salz auch!

 
Hallöchen, wir haben die Anlage vor 9 Jahren montiert 2500 chf. Vorher 36fH jetzt 12. Zeischen 50-60kg salz pro Jahr. Zusätzlicher wasserverbrauch pro Woche 150L für das regenerieren.

 
Also so wie ich es verstanden habe wird ein Filter mit dem Salz jeweils aufgeladen oder ausgewaschen. Dies findet alle 1500lt oder 2500lt resp. spätestens nach 7 Tagen statt.

Und während der Spühlung habe ich immer noch Wasser zur Verfügung, es wird nicht das Wasser während der Spühlung abgestellt und ist auch nicht irgendwie verunreinigt nur kalkhaltiger.

 
Und während der Spühlung habe ich immer noch Wasser zur Verfügung
das ist korrekt. Wasser steht jederzeit zur Verfügung. Sollte mal vergessen gegangen sein das Salz nachzufüllen, kann nicht regeneriert werden und man wird in dieser Zeit dass normale harte Wasser zur Verfügung haben. Abgestellt wird nie was.

Ich habe bisher alle vier Jahre einen Service machen lassen. Da wird auch das Harz wieder aufgefüllt und Messungen betreffend der Hygiene gemacht. In öffentlichen gebäuden muss dies alle zwei Jahre gemacht werden. Kostenpunkt ~400 chf.

 
@Chrissi

Da ihr in BL wohnt lohnt es sich vielleicht einen Blick über die Grenze zu werfen und wenn ihr sowieso ab und zu dort einkaufen geht, könnt ihr gleich noch das Salz einkaufen (25kg zwischen € 8-9.-- vor Abzug der 19% MWST).

Wir würden unsere Enthärteranlage auch nicht mehr hergeben zumal wir eine Duschbadewanne haben mit einer Glasscheibe. Kostenpunkt bei uns 2000 - 2500.--

 
Fr. 2600.-, mit Wasserfilter 2950.-, komplett mit Inbetriebnahme. Anbieter kommt aus BL. 25 kg Salz bei Landi für Fr. 15.-. Enthärten von 34 fH auf 0.

 
Hallo zäme

Habe gerade umgebaut und trage mich auch mit dem Gedanken einer Entkalkungsanlage.

Warum nennt niemand seinen Lieferanten, wenn er so zufrieden ist?

Habe allerdings das Problem, dass ich keinen Abfluss habe, da eo die Entkalkunsanlage hinkommt. Wird immer so viel Wasser abgeführt beim regenerieren?

Gruss Richard

 
Ich habe die anlage von christ (elite casa2). Ein ablauf muss es doch beim zulauf immer haben? Menge pro regeneration weiss ich nicht, ist aber ein kleiner schlauch ähnlich wie bei der waschmaschine

 
Sali Marlan

bei mir ist die Zuleitung von Aussen ins Haus im alten Gewölbekeller. Da wurde früher kein Ablauf gemacht.

Was ich habe ist ein kleines Versickerungsloch, das fasst gerade Mal 3-4 Liter, dann schön warten bis es abgelaufen ist.

Bin Aber trotzdem Dankbar für Hinweise.

Gruss Richard

 
also bei uns hat es sehr hartes Wasser - Thur Grundwasser- 38fHg.

Wir haben auch Kunststoffrohre. Eine Entkalkungsanlage von Hosch auf Salzbasis haben wir uns auch zugelegt. Seit da müssen wir die Haushaltsgeräte kaum mehr entkalken, habe es noch nie gemacht seit dem Umzug (3 Monate). Vorher musste ich den Teekocher alle zwei Wochen entkalken.

Das mit dem Waschmittel stimmt schon, man merkt es aber nicht so deutlich wie bei den restlichen Dingen. Bügeleisen braucht kein spezielles Wasser mehr (verwende auf jeden Fall keines mehr).

Armaturen, Duschwand, Badewanne, alles hat keine Ränder mehr.

Respektive es kann schon noch sichtbare Tropfen geben, ist ja nicht total enthärtet, respektive Calzium wurde durch Natrium ersetzt... ist auch ein Saltz, lässt sich aber wesentlich besser reinigen/abwischen als Kalk.

Kurz wir würden es wieder machen, nicht des Geldes wegen, aber des Komfortes wegen.

Ach ja, wir haben einen antibakteriellen Zusatz im Entkalker (Silberbasis) Wartung ist somit nur noch alle 5 Jahre fällig. Das Salz kostet 15.- pro 25 kg und das hält gut und gerne 2-3 Monate.

Falls ihr ein Aquarium habt, ist das enthärtete Wasser allerdings nicht zu empfehlen, da einige Fische darauf schlecht reagieren, im speziellen Garnelen. Wahrscheinlich auf die Silberionen.

Geschmacklich merkst du dem wasser den Unterschied an, schmeckt etwas anderst, aber nicht tragisch
Versuche es mit einem Ionentauscher. Kosten beim Grünbeck in D um die 1900 Euro. http://www.gsx5.de/

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo hauskater

wofür soll ich einen ionentauscher nehmen?

wir haben ja schon eine enthärtungsanlage auf salz/ionen basis :-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Forumgemeinde,

Bei uns wo wir gebaut haben ist das Wasser sehr hart. Unsere Nachbarn haben vor ca. einem Jahr eine Entkalkungsanlage mit Salz machen lassen. Wir wollten eigentlich nach einer gewissen Zeit ebenfalls nachrüsten. Wenn ich jedoch den Preis einer solchen Anlage (ca. Fr. 4500) anschaue, dann kann ich mit diesem Geld den Boiler zig mal entkalken lassen, zumal mit einer Anlage der Boiler auch entkalkt werden muss, einfach viel später.

Dazu kommt das unsere Wasserrohre aus Kunststoff sind, Kalk kann sich daran nicht direkt festlegen. In unserem Dorf gibt es auch Häuser die Jahrzehnte alt sind, und (noch) keine Probleme hatten mit verstopften Leitungen, und die sind früher bestimmt aus Stahl, wo sich der Kalk richtig schön festsetzten kann, gemacht worden.

Laut dem Verkäufer der braucht man mit weichem Wasser viel weniger Wasser zum duschen, da die Seife viel besser herunter geht. Die Wasserhähne und Duschbrausen müssen nicht entkalkt werden, Geschirrwaschmaschiene braucht kein Salz mehr, Boiler kommt erst ca. nach zwölf Jahren dran. u.s.w.

Ich weiss einfach nicht ob sich das wirklich lohnt. Was meint ihr?

Gruss Chrissi
Versuche es mit einem Ionentauscher. Kosten beim Grünbeck in D um die 1900 Euro. Der neue Weichwassermeister® GSX von Grünbeck

 
hallo hauskater

wofür soll ich einen ionentauscher nehmen?

wir haben ja schon eine enthärtungsanlage auf salz/ionen basis :-)
Wollte eigendlich auf Chrissi's Frage Antworten, habe da einen falschen Fehler gemacht..... leise lieselt der Kalk...... hahahaha .. /emoticons/default_biggrin.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad