Entfeuchtung: Weitere Ideen?

belmonte

New member
31. Juli 2024
3
0
1
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und hoffe, meine Frage passt in dieses Unterforum. Folgende Situation stellt sich uns:
An unser Haus ist ein kubusartiger Bau angebaut. Dieser wird vom Haus über die Kellerräume erschlossen. Die Kellerräume sind allerdings nicht im UG, sondern eigentlich im EG (der eigentliche Wohnbereich beginnt im 1. OG). Beim Anbau sind aber grob geschätzt 50% der Wände von Erdreich umgeben ("in den Hang gebaut"). Zudem wurde der Anbau nicht als Wohnbereich konzipiert, weshalb kein vernünftiger Boden drin ist (vermutlich einfach ein Unterlagsboden mit einer Art Teppich drüber). Die Wände scheinen ganz okay, die Decke auch. Es gibt eine Türe nach aussen, eine Türe in einen Nebenraum und zwei ganz kleine Fenster.

Das Problem: In diesem Raum ist es durchwegs feucht und es riecht entsprechend auch etwas modrig. Ein Entfeuchter (KRK 80HE von Krüger) ist installiert. Dieser sollte laufen, wenn es Bedarf gibt. Und eigentlich läuft er immer durch. Eine wirkliche Besserung konnten wir bisher nicht beobachten. Ein Hygrometer (leider aber ein billiges Produkt, dem ich nicht ganz traue) zeigt konstant zwischen 69 und 71% Luftfeuchtigkeit an.

Was könnten Lösungsansätze sein? Kann man den Entfeuchter ev. anders einstellen? Gibt es sonstige Lösungen?

Herzlichen Dank für eure Inputs.
 
Dein Entfeuchter kann ja im Dauerbetrieb laufen, oder abhängig der Luftfeuchtigkeit. Und da ist vermutlich das Problem. Was hat der Raum denn für eine Temperatur? Man misst ja nur die relative Luftfeuchtigkeit, abhängig von der Temperatur, und nicht die tatsächliche Wassermenge in der Luft.
Bsp.
10°C, rel Feuchte 71% = 6.7Gramm Wasser pro m3 Luft
25°C, rel Feuchte 71% = 16.4 Gramm Wasser pro m3Luft

Damit du schnell erst einmal eine Verbesserung bekommst, solltest du auf Dauerbetrieb einstellen, und den Raum aufheizen. Durch das erwärmen hast du mehr Feuchtigkeit in der Luft, die der Entfeuchter entnehmen kann. Wenn möglich das Wasser automatsch abführen.
Viel wichtiger wäre aber die Ursache für die Feuchtigkeit zu beheben.

Gruss Pit
 
Der Raum hat etwa 20 Grad und ist aktuell ungeheizt. Das wäre von der Temperatur her eigentlich auch ganz okay. Ist da ein Aufheizen tatsächlich nötig?
 
NaJa, wenn du schnell die Feuchtigkeit reduzieren möchtes ja. Es würde halt in etwa doppelt so schnell gehen, wenn du, nur für kurze Zeit die Temperatur auf 25°C oder mehr erhöhst. Die höhere Temperatur sorgt auch für eine bessere Verdunstung an den Wänden, der Decke, oder am Boden. Optimal wäre, wenn du die feuchte Stelle kennst, wenn es diese gibt, und diese direkt erwärmen kannst.
Wenn du dann vernünftige Werte hast (so 30-40% rel. Feuchte), kannst du das zuheizen weglassen, und den Entfeuchter wieder auf Automatik umstellen. Vielleicht solltest du aber auch einmal unter den Teppich sehen, wenn dies möglich ist. Denn meist kommt der modrige Geruch von Pilzen oder angesiedelten Bakterien. Dann musst du den Raum aber z.B mit Ozon behandeln. Dann sind auch die Gerüche weg, da Pilze und Bakterien eliminiert sind.

Gruss Pit
 
  • Like
Reaktionen: belmonte
Dein Gerät hat eine geringe Entfeuchtungsleistung mit 6,3 Liter /24h

Ich würde das Gerät durch solch ein Gerät ersetzen.
Aber das ist einiges lauter. Daher Anforderungen +/- abwägen
 
  • Like
Reaktionen: belmonte
Danke für eure Tipps. Wenn ich die Situation gerne vor Ort noch mit einem Fachmann besprechen möchte, an wen wende ich mich da? Gibts da eine Berufsbezeichnung?
 
Das machen vorwiegend Firmen, welche sich mit Bautrocknung beschäftigen. Sei aber etwas vorsichtig, in dieser Branche gibt es auch Ganoven. Und auf die Kosten, mit den empfohlenen Massnahmen musst du sehr Acht geben.
Gruss Pit
 
Die Nutzung eines feuchten Kellers ist oft sehr eingeschränkt.
Insbesondere eines Kellers der nicht wärme gedämmt ist
Es liegt in der Natur der Sache, dass die Luft nur eine bestimmte Menge Feuchte aufnimmt und zwar bis zur maximalen Sättigung (Taupunkt). Je wärmer um so mehr, je kälter um so weniger.

Die Boden,- aber auch die Wandoberflächentemperaturen sind oft nur um 8 – 12 Grad. Dies kann man aus den Kaltwassertemperaturen ableiten. Somit meist kälter als die Raumtemperatur.
Viele Menschen wundern sich, wenn Sie in Ihrem Keller Karton oder Holz oder auch höherwertigere Materialien lagern in welch kurzer Zeit diese von Schimmel befallen sind.



Hier ist ein Extrembeispiel eingefügt nämlich das Klavier im Keller, das voll mit Schimmel ist.

Tatsache ist, es gibt überall Hausstaub und überall Schimmelsporen und es braucht somit nur noch die richtige Feuchte und das richtige Temperaturverhältnis und schon können solche Sporen oder Pollen anfangen zu keimen. Da diese jedoch oft nicht genug Nahrung haben wird das weitere Wachstum oft unterbrochen und es kommt zu Fäulnisschäden.

Diese Schimmelpilze und oft auch damit zusammenhängend Bakterien führen zu dem bekannten Modergeruch. Dies wiederum führt dazu, dass sehr oft die Fenster im Keller geöffnet werden und dies völlig unabhängig davon welche Temperatur und welche Feuchtigkeit außen vorhanden ist.
Durch dieses falsche Lüften, insbesondere in der Übergangszeit, kommt es weiterhin sehr oft zu Feuchteschäden und somit ist die Problematik vorgegeben, dass sich dieser schlechte Zustand schnell auf-schaukelt.
Nun sollte durch eine Instandsetzung die Situation verändert werden und in der Regel werden nun Fach- bzw. auch Bauteneschutzfirmen beauftragt den Keller „trocken“ zu legen.
Dass dabei sehr oft dilettantisch und unfachmännisch vorgegangen wird, zeigen die vielen feuchten Keller. Diese weisen oft schon kurz nach ihrer Sanierung wiederum sehr starke Schäden auf.
Zum einen sind dies sehr stark Schimmel,- oder salzgeschädigte Wandflächen. Aber gelegentlich ist auch nach einer Instandsetzung festzustellen, dass auch Kellerschwamm als auch Hausschwamm ideale Bedingungen vorfinden. Dies insbesondere wegen der relativ hohen Feuchte die durch neue Putz,- oder Estricharbeiten eingebracht wird.
Völlig unverständlich ist, warum feuchte und salzgeschädigte Wandoberflächen in einem Keller immer noch entweder mit „Entfeuchtungs“,- oder auch mit Sanierputzen bearbeitet werden.
Diese sind in den meisten Fällen bei feuchten Kellern überfordert.
Oft entstehen überhaupt keine „Sanierputze“ da die notwendige Trocknung entfällt.
Sanierputze brauchen um die in sie gesteckten Erwartungen überhaupt zu erreichen a) ausreichend Zeit um austrocknen zu können. Dies ist sehr oft in den feuchten Kellern überhaupt nicht möglich.
Oft kommt noch ein weiteres Schädigungspotenzial hinzu. Dabei sind gipshaltige Verputze aber auch harte Zementputze ebenso ungeeignet.
Dies einmal wegen der zu hohen Wasseraufnahme aber auch wegen der zu hohen Festigkeit.
Was sich sehr oft in hohl liegenden Putzen zeigt.
Dabei ist ganz klar, dass die Oberflächenfestigkeit der durch feuchte- und salzgeschädigten Ziegel keinesfalls dem Festigkeitsprofil von: a) dicken und b) harten Zementputzen für oder als Haftgrund geeignet sind. Logischerweise ergibt sich auch durch das Absanden der sowohl Wand- als auch der Deckenflächen eine starke Beeinträchtigung nicht nur der Staub und Schmutz der herunterfällt, sondern auch die Salze greifen die gelagerten Gegenstände sehr schnell an.

Nun gibt es auch oft den Wunsch den Kellerraum „höherwertig“ zu nutzen.
Meistens fehlen jedoch die Voraussetzungen die eine schadenfreie Nutzung ermöglicht.
Solche Keller sind oft gut geeignet um sowohl Kartoffel als auch Obst und sonstiges Gemüse aber auch den Wein und eine Reihe anderer Vorratsgüter zu lagern d.h. diese Räume bleiben meist kalt.
Wenn diese Räume dann aber beheizt werden, d.h. Temperatur als auch die Feuchte so eingestellt wird, dass man sich wohlfühlt ergibt es Probleme.

Die Nutzung der Keller wird weiterhin stark eingeschränkt oder beeinträchtigt, wenn z.B. die alten Möbel, insbesondere die größeren Schränke als Aufbewahrungsstücke im Keller an der Außenwand stehen oder auch durch ihre fehlende Unterlüftung direkt auf dem Boden aufstehen. Dabei betrifft dies auch die neueren Keller, bei denen eine Wärmedämmung zwar an der Außenwand vorhanden ist, aber weder die Fundamentbodenplatte noch die Streifenfundamente wärmegedämmt sind, so dass die relativ kalten Erdtemperaturen zu weiteren Problemen führen können. dann durch diese falschen „innenliegenden Wärmedämmungen“ klar verhindern, dass die sowieso schon niedrige Temperatur nochmals weiter abgekühlt.
Logischerweise entsteht dann hinter oder unter diesen Möbelstücken ebenfalls wieder verstärkt Tauwasser.
Ein weiterer eklatanter Mangel ist auch dann festzustellen, wenn der alte und ausgediente Teppich im Keller eingesetzt wird, da dieser vermeintlich ja geeignet ist die kalte Erdtemperatur abzuhalten. Gerade in diesen Teppichen, seien sie nun alt oder neu ist das Züchten der Schimmelpilze und der Fäulnisschäden in idealer Weise vorgegeben. Auch wenn noch so oft mit dem Staubsauger das meiste an Staub und Schmutz entfernt wird in dem engen Flor insbesondere in den Rand- und Eckbereichen lagert sich Staub, Schmutz, Hausreste, Sporen und Pollen ab und dies kommt meist innerhalb kürzester Zeit zum faulen. Um nun die Nutzung eines alten und feuchten Kellers doch zu ermöglichen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten um diese Problematik in den Griff zu bekommen.
Um kurzzeitig eine Verbesserung zu erhalten, kann einfach die Luftfeuchtigkeit abgesenkt werden.
Dies geschieht in der Regel durch Aufstellen eines geeigneten Luftentfeuchters. Über die in der Regel eingebauten Hygrostate können die elektrisch betriebenen Geräte so eingestellt werden, dass z.B. bei überschreiten von 65 % relativer Luftfeuchtigkeit das Gerät automatisch einschaltet und z. B. bis auf 55 % heruntertrocknet. Damit wäre zunächst eine doch relativ hochwertige Nutzung möglich.
Es ist jedoch dabei darauf zu achten, dass wenn die Kellerräume trockener werden und die Wandflächen außen und die Bodenflächen keine ausreichende Feuchteabdichtung aufweisen, dann um so mehr - sowohl an Wasser als auch an Salzen z.B. Chlorite und Sulfate nachsaugen.
Diese werden im Volksmund (Salpetersalze) genannt an der Oberfläche auftauchen und zu den bekannten Zerstörungen führen. Um jedoch diesen Effekt der Feuchteabgabe zu unterbinden wurde von mir ein System entwickelt, dabei wird eine Dampfdichte in der Regel Noppenbahn wie eine Wärmedämmung an der Wandoberfläche aufgebracht und mit Sanierputzen wieder verputzt. Das dabei insbesondere die Überlappungen und die Stöße sowie die Öffnungen von Elektro- oder Heizleitungen besonders zu bearbeiten sind versteht sich von selbst.
Es bedeutet jedoch in jedem Falle, dass durch die fehlende Verdunstung von Wasser an der Oberfläche die Feuchte im Keller ganz erheblich reduziert wird.
In Verbindung mit einem Luftentfeuchter ist somit eine Reduzierung der Feuchte, ohne dass etwas nachwandert gegeben. Weitere Beschreibungen über die sehr oft gestellten Fragen, z.B. was passiert hinter der Wand, kann auf dieser Fläche dann noch Schimmelpilz entstehen etc. sind ausführlich in dem Beitrag auf meiner Homepage beschrieben.

Die weitere Thematik oder Problematik, nämlich über das richtige Lüften im Keller ist besonders wichtig. Dieser Aufsatz ist von mir hier schon öfters eingestellt. Bleibt noch, dass auch eine Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit dadurch möglich ist, dass z. B. auch die Temperaturen erhöht werden. Dies ändert zwar nichts an der tatsächlichen Veränderung der Feuchte. Es kann jedoch auch als Mittel dafür eingesetzt werden, z. B. durch eine Konvektion und Abstrahlung und Wärme im Bereich einer erwärmten Sockelleiste das dadurch das Wachstum von Schimmel verhindert wird.

Ganz allgemein kann noch angefügt werden, dass es falsch ist, wenn man annimmt den Keller etwas zu erwärmen und dabei die Heizungstüre offen steht, um mit dieser so genannten Abwärme auch die übrigen Kellerräume zu erwärmen.
Wenn dann noch, wie sehr oft der Fall der Heizungsraum die Frischluftzufuhr nur über ein geöffnetes Fenster gegeben ist, kann eigentlich nur von Energieverschwendung durch das Entweichen der warmen Luft sowohl von der Abwärme des Heizkörpers als auch der Heizungsrohre, aber doch auch insbesondere in der Zwischenzeit wo die Heizung nicht Frischluft ansaugt sondern die kalte Luft durch das geöffnete Fenster in den Keller streicht und die gesamten Deckenflächen der darüber liegenden Wohnung abgekühlt werden und diese Wärme direkt zum Fenster hinausgeschmissen wird.
Es wäre sinnvoll durch das Anbringen von Zuluft Rohren (die bis knapp über die Bodenflächen reichen) die Abwärme nicht zum Fenster hinauszuleiten.
-
Es bleibt unverständlich warum nicht sowohl der Heizungsbauer als auch der Kaminkehrer dies verbietet. Logisch erscheint mir dies auf keinen Fall. Belastest es nicht nur den Geldbeutel des Hausherrn, sondern auch unsere Umwelt ...
 

Statistik des Forums

Themen
27.482
Beiträge
257.631
Mitglieder
31.765
Neuestes Mitglied
dianastew