Erdwärmepumpe Budget 40'000.-

  • Ersteller Ersteller mike_meyer
  • Erstellt am Erstellt am
M

mike_meyer

Guest
hallo liebe forum mitglieder

wir haben von unserem architekten den kostenvoranschlag für unser projekt erhalten.

nun ist eine erdwärmepumpe vorgesehen und das budget beträgt CHF 40'000.-

wer hat erfahrungen mit erdwärmepumpen, welche firmen bieten diese an und ist es möglich diese wesentlich günstiger zu erhalten?

besten dank für eure hilfe.

gruss

 
Hallo Mike

Bei unserem Neubauprojekt (sind z.Z. an den Baumeisterarbeiten) haben wir auch eine Erdsonde geplant und mittlerweile auch vergeben. Wie gross ist denn Euer Haus (hat ja auch Einfluss auf die Kosten der Heizungsanlage). Wir kommen auf jeden Fall auf etwas über CHF 50'000 für die Gesamtanlage (ink. Pumpe, Erdsonden-Bohrung, Fussbodenheizung etc.). Da der Kanton BL unsere Anlage mit CHF 6000.-- subventioniert (siehe Energiepaket BL) sind wir nahe bei den CHF 40'000 aus Deinem Budget. Wo baut ihr denn?

Als Fachplaner hat bei uns gewirkt: Grether + Schäfer AG, Gelterkinden.

Der Heizungsinstallateur ist: Müller-Rieder AG, Seewen

Ich hoffe, ich konnte Dir fürs erste weiterhelfen, ansonsten melde Dich einfach wieder!

Gruss

Thomas

 
hallo tommix

wir bauen in metzerlen solothurn. ca. 25 minuten von basel entfernt. wo baut ihr?

wohnfläche ist ca. 220m2 und 867m3 ohne garage und 1000m3 mit garage.

hattet ihr noch andere offerten? was hat für die erdwärme und nicht für andere heizsysteme gesprochen?

danke für die info.

gruss

 
Hallo

Wir bauen in Kilchberg BL, kleinste Gemeinde des Kantons...

Metzerlen kenne ich, ein Schwarzbube also... ;-)

Wir haben nur für Erdwärme offerieren lassen, da unser Heizungsingenieur zum Resultat gekommen ist, da aufgrund der kantonalen Energievorschriften auch eine Luft-Wärmepumpe nicht günstiger kommt.

Erdwärme hat uns auch zudem überzeugt, da es die in diesem Forum auch schon erwähnten mögliche Probleme (z.B. bei tiefen Aussentemperaturen, Lärmemission) nicht hat. Unser Haus hat übrigens eine Kubatur von rund 950m3, beheizte Fläche 193m2.

Gruss

Thomas

 
danke für eure antworten. kennt jemand noch andere firmen in der schweiz?

 
@tommix

Eine solche Aussage des Heizungsingenieurs erstaunt mich doch ziemlich. Der Kanton BL hat doch ziemlich starke Vorschriften bezüglich Wärmedämmung, oder?

Denn je besser ein Haus isoliert ist, desto weniger lohnt sich eine Erdsonde im Vergleich zu einer LW WP, bezüglich Stromverbrauch.

Von mir aus gesehen, ist diese Antwort alles andere als fundiert.

 
Die Antwort des Heizungsingenieurs ist völlig korrekt.

Der Kanton BL fordert: Das Brauchwarmwasser in neuen Wohnbauten muss zu mindestens 50% mit erneuerbarer Energie wie Sonnenenergie (Sonnenkollektoren), Geothermie, Holzenergie oder mit Fernwärme oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt werden.

Somit wird entweder eine Erdsonde-WP oder eine Luft-Wasser WP mit zusätzlicher Solaranlage benötigt.

 
@Hausi

Wieso soll man mit einer LW-WP die 50% aus erneuerbarer Energie nicht erreichen? Die meisten neuen LW WP erreichen dies heute übers ganze Jahr gesehen.

 
@Pippen

Zitat Vollzugshilfe BL 'EN-3':

Folgende Systemvarianten mit mindestens 50% erneuerbarer Energie

zur Brauchwarmwassererzeugung sind möglich:

- Thermische Solaranlagen, kombiniert mit Hauptwärmeerzeugung Öl-, Gasfeuerung oder Luft-Wasser-Wärmepumpen-Anlage

- Erdsondenwärmepumpen-Anlage

- Holzfeuerungsanlage

- Photovoltaikanlage, kombiniert mit Luft-Wasser-Wärmepumpen-Anlage

Gemäss Vollzugshilfe wird mit einer Luft-Wasser-WP ohne Solaranlage die Anforderung nicht erfüllt.

 
Gemäss Vollzugshilfe wird mit einer Luft-Wasser-WP ohne Solaranlage die Anforderung nicht erfüllt.
Das soll mal einer erklären, denn ich dachte, dass in der Schweiz der Anteil Atomstrom < 50% ist. Oder gehen die davon aus, dass die WP eh nur in der Nacht mit Atomstrom betrieben werden, den sonst niemand will?

 
Ca. 50% des CH-Stroms stammt aus erneuerbaren Quellen (Wasserkraft). Beim Einsatz einer Luft-Wasser WP für die Erwärmung des Brauchwassers wäre eigentlich die Forderung von 50% Anteil an erneuerbaren Energien bei weitem übertroffen.

Von der Politik beabsichtigt und populär ist vor allem die Förderung (bzw. Vorschrift) von Solaranlagen.

 
wirklich sehr kurzsichtig von der BL Politik!

Es gibt inzwischen LW-WP welche übers ganze Jahr gerechnet für Brauchwasser den besseren COP erreichen als eine Erdsonden WP!

 
Ich habe die Bewilligung für die Erdsonde. Ich habe auch gedacht, dass wenn man die neue Geräte vergleicht, sollten Luft/Wasser WP günstiger kommen. Ein WWF-Vergleich im Jahr 2005 war für einen COP von 3.40 für Erdsonde und 2.60 für Luft-Wasser. Die Jahreskosten waren gleich, aber jetzt gibt es Luft-Wasser WP mit COP 3.5 und auch 4.2!

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten