> Mein Mehrfamilienhaus steht an einer
> Hanglage und mein Nachbar (sein Haus ist angebaut und steht über
> meinem) wird 2 Erdwärme-Sonden einbauen. Zwar hat er den Grenz-Abstand
> von 3 Metern eingehalten. Deren Tiefe aber - 300 Meter - sowie der wacklige
> Grund mit viel Wasser lassen bei mir alle Alarmglocken schrillen. Mein Haus
> (Baujahr 1900, Jugendstil, unter Denkmalschutz) hat bereits zahllose Setzrisse.
>
> Nun lässt der Nachbar beim Stadtammannamt eine Rissaufnahme meines Hauses
> machen - dies war meine Bedingung für mein Entgegenkommen, die beiden für
> die Bohrungen benötigten Abflussröhren für Schlamm etc. durch mein
> Grundstück laufen zu lassen. Aber: Wie lange bleiben diese Röhren
> normalerweise, wie dick sind sie und ergeben sich nicht Nachteile? Und überhaupt: Hat jemand
> Erfahrungen, was passiert, wenn sich die Risse tatsächlich vergrössern?
>
> Um jede Hilfe dankbar ist: Margrits
>
> Hanglage und mein Nachbar (sein Haus ist angebaut und steht über
> meinem) wird 2 Erdwärme-Sonden einbauen. Zwar hat er den Grenz-Abstand
> von 3 Metern eingehalten. Deren Tiefe aber - 300 Meter - sowie der wacklige
> Grund mit viel Wasser lassen bei mir alle Alarmglocken schrillen. Mein Haus
> (Baujahr 1900, Jugendstil, unter Denkmalschutz) hat bereits zahllose Setzrisse.
>
> Nun lässt der Nachbar beim Stadtammannamt eine Rissaufnahme meines Hauses
> machen - dies war meine Bedingung für mein Entgegenkommen, die beiden für
> die Bohrungen benötigten Abflussröhren für Schlamm etc. durch mein
> Grundstück laufen zu lassen. Aber: Wie lange bleiben diese Röhren
> normalerweise, wie dick sind sie und ergeben sich nicht Nachteile? Und überhaupt: Hat jemand
> Erfahrungen, was passiert, wenn sich die Risse tatsächlich vergrössern?
>
> Um jede Hilfe dankbar ist: Margrits
>