Hallo zusammen!
Wir haben in unserem EFH (Bj. 1966) bis jetzt noch eine Ölheizung mit erdverlegtem Tank. Die Vorschriften bedingen aber eine sehr kostenaufwendige Renovation des Öltankes bis 2014. Da überlegen wir uns nun gleich den kompletten Ersatz der Heizung durch eine WP mit Erdsonde.
Wir haben bereits 3 Offerten eingeholt, die Gesamtkosten sind aber sehr hoch, wesentlich höher als ich hier im Forum lesen konnte (zw. 41T und 58T). Alle drei "Fachleute", die unser Haus besichtigten, sagten, dass der Umstieg auf eine WP gar kein Problem sei und wir das Haus gut warm bekommen werden.
Da habe ich aber so meine Bedenken, denn:
- die ersten 15 Jahre, die wir in dem Haus wohnten, war noch eine alte Ölheizung in Betrieb mit einer Vorlauftemp. ca. 70°C. Da gab es nie Probleme im Winter, die Räume warm zu bekommen.
- dann haben wir seit 10 Jahren eine neue Niedertemperatur-Ölheizung in Betrieb. Die Vorlauftemp. hier ist nun ca. 40°C. Als Wärmeverteilung sind überall Radiatoren installiert (noch die ersten). Aber meine Frau klagt im Winter immer über eine kalte Wohnung und läuft immer mit dicken Jacken herum...Die Raumtemp. liegen dann bei ca. 18-20°C.
Sind nun meine Bedenken gerechtfertigt, oder haben die "Fachleute" recht?
Offeriert wurde uns eine CTA-WP "All-inOne" 10es, die eine Vorlauftemp. bis 60°C bereit stellen kann. Dazu noch ein Pufferspeicher und ein WW-Boiler.
Die 2. Offerte hat die gleiche WP, aber nur einen Kessel, der HW+WW aufbereitet, ein sog. Schichtenspeicher von der Fa. Forstner-Speichertechnik (glaube von Österreich). Ist dies zu empfehlen und taugt die Schichtentechnik etwas? Dies ist dann allerdings auch gerade die teuerste Variante der drei Offerten.
Übrigens: stimmt es, dass es im Kt. Bern keine Subventionen für WP gibt?
Und: Die Bohrung (180-190m) ist mit 17T (2 Offerten) und einmal mit 20T offeriert (grosse Fa. mit bekanntem Namen...). Also jenseits von den hier genannten Preisen!!
So, nun genug mal fürs erste, sonst wird es zu komplex. Ist ja ein unerschöpfliches Thema und es gibt viele Fragen..
LG
Kinley
Wir haben in unserem EFH (Bj. 1966) bis jetzt noch eine Ölheizung mit erdverlegtem Tank. Die Vorschriften bedingen aber eine sehr kostenaufwendige Renovation des Öltankes bis 2014. Da überlegen wir uns nun gleich den kompletten Ersatz der Heizung durch eine WP mit Erdsonde.
Wir haben bereits 3 Offerten eingeholt, die Gesamtkosten sind aber sehr hoch, wesentlich höher als ich hier im Forum lesen konnte (zw. 41T und 58T). Alle drei "Fachleute", die unser Haus besichtigten, sagten, dass der Umstieg auf eine WP gar kein Problem sei und wir das Haus gut warm bekommen werden.
Da habe ich aber so meine Bedenken, denn:
- die ersten 15 Jahre, die wir in dem Haus wohnten, war noch eine alte Ölheizung in Betrieb mit einer Vorlauftemp. ca. 70°C. Da gab es nie Probleme im Winter, die Räume warm zu bekommen.
- dann haben wir seit 10 Jahren eine neue Niedertemperatur-Ölheizung in Betrieb. Die Vorlauftemp. hier ist nun ca. 40°C. Als Wärmeverteilung sind überall Radiatoren installiert (noch die ersten). Aber meine Frau klagt im Winter immer über eine kalte Wohnung und läuft immer mit dicken Jacken herum...Die Raumtemp. liegen dann bei ca. 18-20°C.
Sind nun meine Bedenken gerechtfertigt, oder haben die "Fachleute" recht?
Offeriert wurde uns eine CTA-WP "All-inOne" 10es, die eine Vorlauftemp. bis 60°C bereit stellen kann. Dazu noch ein Pufferspeicher und ein WW-Boiler.
Die 2. Offerte hat die gleiche WP, aber nur einen Kessel, der HW+WW aufbereitet, ein sog. Schichtenspeicher von der Fa. Forstner-Speichertechnik (glaube von Österreich). Ist dies zu empfehlen und taugt die Schichtentechnik etwas? Dies ist dann allerdings auch gerade die teuerste Variante der drei Offerten.
Übrigens: stimmt es, dass es im Kt. Bern keine Subventionen für WP gibt?
Und: Die Bohrung (180-190m) ist mit 17T (2 Offerten) und einmal mit 20T offeriert (grosse Fa. mit bekanntem Namen...). Also jenseits von den hier genannten Preisen!!
So, nun genug mal fürs erste, sonst wird es zu komplex. Ist ja ein unerschöpfliches Thema und es gibt viele Fragen..
LG
Kinley