Ersatz Heizung und Solarwärme

Bungee

Mitglied
Hallo

Wir planen in unserem 22-jährigen Haus den Ersatz der Ölheizung durch eine neue Anlage mit zusätzlicher Solarwärme. Die technischen Berater der verschiedenen Heizungslieferanten haben uns unterschiedlich informiert: Macht es aus Sicht der Energieeffizienz Sinn, die Brauchwarmwasseraufbereitung in das neue Heizsystem (Luft-Wasser-Wärmepumpe oder modulierender Oelbrenner) zu integrieren oder ist es besser, diese losgelöst davon zu betreiben und elektrisch nachzuheizen?

Danke zum voraus für die Rückmeldungen!

Bungee

 
Hallo Bungee,

willkommen im Forum.

Die Frage kann man, ohne Kenntnis der Gegebenheiten, so pauschal nicht korrekt beanworten. Grundlegend ist eine Solaranlage (Größe bei 4-5 Personen ca. 5 m?) mit entsprechend großem Solarboiler eine sehr sinnvolle Sache. Ggf. bei Flächenvergrößerung, auch zur Unterstützung der Heizung.

Ob sich der finanzielle Mehraufwand für Dich lohnt, hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab! Dach nach Süden ausgerichtet? Oder zumindest zwischen Süd-West und Süd-Ost? Ist die Fläche Beschattungsfrei oder steht gegenüber ein hohes Gebäude, große Bäume???

Zudem ist bei Dir wohl zurzeit die Warmwasserversorgung über einen zentralen Elektro-Warmwasserboiler oder über dezentrale Einzelgeräte geregelt. Bei einer Ausführung mit Solarboiler oder auch nur über den normalen Boiler einer Heizungsanlage (Öl-Brennwert) musst Du auch die dann noch erforderliche Leitungsänderungen im Haus, ab dem Erzeuger bis zu den jeweiligen Verbrauchern noch berücksichtigen!

Geht dies baulich so einfach? Oder hast Du eh Renovierungsarbeiten in diesen Bereichen geplant?

Auch stellt sich die Frage, wie weit die einzelnen Verbraucher von dem Erzeuger/Boiler entfernt wären? Wäre der Weg vom Boiler zu Beispiel zur Küchenspüle sehr weit, dann würde ohne eine Zirkulationsleitung jede Menge an wertvollem Trinkwasser vergeudet, bis dort endlich das gewünschte Warmwasser ankommt! In solch einem Falle wäre es dann ggf. wieder angebracht zumindest dort einen Elektro-Durchlauferhitzer anzuschließen welcher Dir, wenn der Bedarf besteht, schnelll heißes Wasser liefert ansonsten aber keine Energie verbraucht.

Wie Du nun evtl. erkennen kannst, wäre zur Entscheidung einige Dinge abzuklären und natürlich in einer Offerte exakt aufzuführen damit das Budget nich mitten in der Umbauphase aufgestockt werden muss.

Gruß vom Pfälzer

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Bungee

Ähnliche Fragen haben mich vor 10 Jahren in meinem Haus beschäftigt. Das Haus bestand und ein neues konnte ich nicht bauen. Ich fand eine Lösung - aus heutiger Sicht nicht die Beste.

Ich habe mich damals vom Elektroboiler verabschiedet und beheize via Heizkessel und oder den Sonnenkollektoren das Warmwasser. Dieser Entscheid war und ist heute noch richtig.

Doch einges würde ich anders lösen. Vor allem würde ich keine Wärmespeicher (die brauchen Platz und kosten Geld) mehr einbauen. Wie das geht ohne Speicher?

Die bestehende Gasheizung/Oelheizung/Wärmepumpe versorgt das Haus mit Wärme und heizt den Boiler auf 55 -max. 60 Grad Celsius. Nun wird zur Wärmegewinnung mit Vakuumkollektoren die anfallende Wärme mittels Plattentauscher ins bestehende Heizsystem eingebracht. Dazu braucht's noch eine Steuerung, die das optimal zur Verfügung stehende Heizsystem wählt, prioritär ist dann immer die Sonnenwärme programmiert. So kann der Energiebedarf mit Sonnenkraft wesentlich unterstützt werden, ohne allzu grosse Investitionskosten (Fr. 15000 bis 25000.--fix fertig) und der Platzbedarf ist gering, so gibts auch keine grossen baulichen Änderungen.

In unserem Klima ist es einfach so, dass im Sommer zuviel Wärme anfällt, die so nicht kostengünstig gespeichert weren kann und im Winter bei Nebellage die Kollektoren nicht ausreichen werden. Deshalb würde ich heute eine solche "Hybrid-Anlage" wählen. So eine Solar-Hybrid Anlage amortisiert sich ca. innert 10 Jahren.

Eine Anlage zur Besichtigung wäre gegebenfalls zur Besichtigung in der Nähe und zur optimierung des Systems ist noch ein Grander Heizkreislaufgerät (ww.grander.com) im Bypass montiert.

Gruss Thomas B.

 
Hallo Thomas B.

Interessante Sache.

Auch wir studieren sanierungshalber derzeit an unserer zukünftigen Heizung herum. Favorit war bei uns zuerst die Luft/Wasser WP, sind aber aus diversen Überlegungen wieder davon abgekommen.

Derzeit befassen wir uns mit dem Thermix-Verdampfungsbrenner mit Anbindung von Solar für die Brauchwassererwärmung als auch die Heizungs-Unterstützung. Baulich wäre es bei uns ideal da der Brenner an der Wand locker nur noch halb so gross, an die bestehenden Leitungen angekoppelt werden könnte. Leerrohre aufs Dach wären in der Nähe und die Kollektorfläche wäre nach Süden ausgerichtet.

Frage zu deiner beschriebenen Hybrid-Anlage: Mit dem Plattentauscher geht das so einfach? Bis jetzt sah ich nur Lösungen mit Kombispeicher. Und diese Steuerung, die das Heizsystem wählt, hast du nähere Angaben/Hersteller?

 
Hallo Bungee

Wichtig wäre zu wissen, welche Vorlauftemperaturen dein System den benötigt. Danach kann man weitere Aussagen machen, welches System denn Sinnvoll ist.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bungee

Bauprofi fragt dich wegen der Vorlauftemperaturen. Die Vorlauftemperatur ist unerheblich, da der Plattentauscher im Rücklauf vor dem Wärmeerzeuger platziert wird. Der Lieferant gibt dir gerne genaue Auskunft über Kosten und Anwendung in deinem Fall, hier seine Anschrift:

e&a solar

www.e-a.ch

Gruss Thomas B.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Lunatics

Habe soeben Bungee geantwortet.

Das mit dem Plattentauscher geht wirklich so einfach, weil dieser wie gesagt im Rücklauf, vor dem Heizkessel, montiert wird. Die Steuerung ist ein neues, innovatives, schweizer Eigenprodukt der e&a solar und kostet ca. Fr. 750.--. Ich finde nirgends ein so gutes Preisleistungsverhältnis (Meine Steuerung kostete das 3-fache.)

Hier die Adresse, da bekommst du die genauen Antworten auf deine Fragen

e&a solar

www.e-a.ch

Thomas B.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen

Muss hier aber sehr genau FRAGEN (Werbung für Produkte?) Und bevor hier weiter was geschrieben wird muss ich auch Fragen, wo ist der Link was und wie das alles ist, damit es alle Nachvollziehen können??????

@ Thomas B.

Warum soll bei einer Planung einer Ersatzanlage, besonders wenn WP in Diskussion ist die VL Temperatur keine Rolle spielen????

Gruss Bauprofi

 
Hallo

mal zur allgemeinen Information. Baumschule Höngger seit 1997 in liq. und seit 1999 erloschen.

Zu e&a nichts zu finden.

Wir reden immer von GU/TU und sagen immer, das man sich schlau machen soll.

Wer bietet hier was genau an?

Will niemanden unrecht tun, aber bitte genaue Links zum nachlesen und wer mit wem was anbietet.

Gruss Bauprofi

 
hmmm...

habe auch noch was gefunden via Höngger und solar...nicht viel...site under construction./emoticons/default_sad.png

www.e-a.ch

Die Bude besteht wohl wirklich nicht mehr.

 
@ Thomas B.

Bitte halte Dich an die Forenregeln und poste hier nicht direkt Telefonnummern von Dritten. Es reicht, dass Du als Grander-Mitarbeiter schon sehr einseitig informierst.../emoticons/default_wink.png

Ich habe es hier mal vorerst so stehen gelassen, bitte aber um Einhaltung der Forenregeln!

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Bauprofi

Da muss ich mich doch zuerst entschuldigen weil ich mich versehentlich nicht an die Forenregeln gehalten habe. Das kommt so nicht mehr vor.

Ich wusste nicht, dass die Hompage der e & a geschlossen wurde.

Fragen zu der Hybrid-Solaranlage werden beantwortet via info@e-a.ch.

Ich sage es nochmals die Vorlauftemperatur spielt keine Rolle.

Alles was genial ist, ist einfach und alles was einfach ist, ist genial.

Bitte lesen Sie doch meinen Text vom 25.12.09.

(Mein Problem ist, dass ich zuwenig Zeit habe fürs Hausforum.)

Gruss und Dank

Thomas B.

 
Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Solar-Kompaktanlage Oertli BackSystem BackBox gesammelt und kann darüber berichten?

 
Hallo Thomas B.

Entschuldigung nehme ich an. Es wäre aber schön wenn Du mal näher beschreiben könntest was es ist.

Kleine Anmerkung für den Ersatz einer Heizungsanlage, brauche ich schon Kennwerte um etwas schlüssiges Aussagen zu können. Und der Vorlauf gibt zumindest die Richtung an.

Gruss Bauprofi

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten