Ethanol Kamin (Cheminée)

interesting

Mitglied
Hi Zusammen;)

hat jemand von Euch sich schon mal für ein Ethanol-Kamin interessiert oder allenfalls bereits ein solches angeschafft?

Wie ein solches aussieht seht Ihr unter dem Link:

aBlaze Ethanol Kamin

Würde mich interessieren wie Ihr damit zufrieden seid - was Ihr für Produkte zu empfehlen wisst und ob Ihr Euch ein solches "pflegeleichtes" Kamin nochmals anschaffen würdet?

Besten Dank für Eure Erfahrungswerte und Gruss vom interesting:o

 
Hallo Interesting,

ich kenne diese Cheminees zwar nicht, gefallen mir aber...

Der einzige Punkt, welcher mich etwas "stutzig" macht ist der Treibstoff dazu: Ethanol (Akohol)

Da leicht entflammbar, ist so was wohl eher ungeeignet wenn Kinder geplant sind. Auch sind Auflagen für die Lagerung usw. zu erfüllen Meines Wissens darf in grossen Mengen reiner Alkohol/Gasflaschen usw. nicht im Haus gelagert werden - auch nicht im Keller oder Garage. Dafür ist ein abschliessbares Behältnis im Freien erforderlich!.

Der "Treibstoffverbrauch" wäre auch noch interessant und wo man den herbekommt... denn der Transport dürfte auch einiges mehr kosten (Gefahrengut)...

Lass' es uns wissen, wenn Du da mehr in Erfahrung gebracht hast - schön sehen diese Chemiees auf jeden Fall aus!

Grüssle

 
Jepp, das habe ich alles auf der erstverlinkten Seite gefunden...

Die Fragen (sofern ich mich da "anhängen" kann /emoticons/default_smile.png) wären aber:

- Verbrauch der Cheminees

- Woher & wie teuer ist Bioethanol (aus D liefern die ja nicht)

- Wie aufwendig ist es den "Treibstoff" zu lagern (Auflagen usw.)

Grüssle

 
so Arcuos bin bim "google" fündig wordä was d' Lagerig betrifft:

LAGERUNG:

Anforderung an Lagerräume und Behälter:

Aufbewahrung in gut belüfteten Räumen. Behälter dicht geschlossen halten. Vor direkter

Sonneneinstrahlung schützen.

Zusammenlagerungshinweise:

Nicht zusammen mit Säuren oder starken Oxidationsmitteln lagern.

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.

bezieh chamers bi Fachgschäft wo au entsprechendi Kamin verkaufe tüend oder mehr cha sich das ganzi au hei liefere lah

gruess interesting

 
Hi Interesting

Ich interessiere mich auch für so einen Ofen.

Die korrekte Lagerung des Brennstoffs ist sicherlich wichtig, aber man sollte auch bedenken, dass wir hier von kleineren Mengen reden, nicht von ganzen Tankfüllungen. Um den Ofen am Abend 2 Stunden lang zu geniessen, reicht ein oder zwei Liter Liter ...

Grosser Vorteil eines solchen Ofens ist in unserem Fall, dass wir keinen Kamin brauchen. Den Kamin nachträglich zu realisieren wäre sehr teuer bei unserem Haus. Und um in den kalten Zeiten ein bisschen die Stube aufzuwärmen, reicht der Ofen hoffentlich schon. Den Romantik Faktor lasse ich mal aussen vor, der ist sowieso unbezahlbar /emoticons/default_wink.png

Die Kosten des Ethanols sind für uns nicht wichtig, da der Ofen nur sporadisch benutzt wird und für uns daher ein 10l Kanister Ethanol für einige Zeit reichen dürfte. Macht nicht den Fehler und vergleicht ein solches Gerät mit einem Schwedenofen oder einem Cheminée. Das wäre das gleiche wie Äpfel mit Krokodilen zu vergleichen /emoticons/default_smile.png

Wo gibt es denn in der Schweiz solche Ofen?

Schönen Gruss

Jim

 
hi Jim

also der Bezug ist meines Erachtens einerseits durch Schweizer wie auch z.B. Deutsche Anbieter möglich.

Natürlich beliefern nicht jeglich Deutsche Anbieter auch ausserhalb Ihrer Grenze.

Ich denke der Faktor Romantik ist bestimmt höher einzustufen beim gewählten Model - da ich solche Modelle auch schon vor Ort besichtigt habe - und der Faktor Wärme bestimmt nicht vergleichbar ist mit einem Cheminee und Schwedenofen.

Also der Faktor Erwärmung ist kaum gegeben - mehr also einfach ein Lifestyle - Kamin als Hingucker!

Gruss interesting

 
Ich kann mich für diese Art Cheminée nicht so recht begeistern. Vielleicht gibt es ja noch bessere Modelle, aber die die ich bisher gesehen habe, erinnern irgendwie an ein brennendes Fondue-Rechaud. Die Flammen wirken sehr künstlich, trotz täuschend echt nachgemachtem "Holz" aus Keramik.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hallo zusammen,

wir haben einen solches Bioethanol-Cheminée als Zweitcheminée im Badezimmer. Und sind sehr zufrieden. Mein Schwager hat dasselbe im Wohnzimmer seiner Eigentumswohnung (da kein Cheminéeeinbau mehr möglich war). Wir sind beide sehr zufrieden. Kann in der !ubergangszeit bestens als "Heizung" genutzt werden.

Bioethanol bekommst Du entweder beim Verkäufer der Kamine, bei Hornbach (am günstigsten), Bauhaus mittlerweilen glaube ich auch. Kanister (20 l) ca. 50-60 SFr. 200 ml genügen ca. für 30 min Brenndauer. Ist, meines Erachtens, also nicht unbedingt zum Dauergebrauch geeignet. Wir haben im Badezi, 20 m2, innert sehr kurzer Zeit 30C. Achtung: kein Gebrauch im Schlafzi und immer in belüfteten Räumen (O2 Verbrauch).

Wichtig beim Ethanol ist gute Qualität, da ein falsches Produkt das Metall angreift (Verfärbungen die nicht mehr weg gehen!).

Wir haben für unseres Cheminée vor 2 Jahren 1300.- gezahlt, Firma (Name müsste ich nachschauen) in ZG.

LG Bille

 
Hallo Zusammen,

Ich möchte auch noch meine Erfahrungen weitergeben. Ich habe einen über 100 Jahre alten, eher kleinen, Kachelofen der aus dem bischöflichen Schloss von Fürstenau stammt, leicht umgebaut und betreibe ihn nun mit Bioethanol.

Meines Erachtens sind zwei Dinge absolut wichtig:

1. Die Brennkammer, ich habe mir als "Ersatzteil" eine aus dem Migros gekauft. Diese hat mich zwar 325 CHF gekostet aber ist super verarbeitet. (Könnte sonst gefährlich werden!)

2. Der richtige Brennstoff. Bioethanolprodukte gibt es wie Sand am Meer. Bis anhin kaufte ich mir aus der Migros 1 l Flaschen, Preis stolze 8.90 CHF/l. Dies ist natürlich zum Heizen etwas teuer.

Nun zum Effekt: Es ging mir nicht primär darum Heizkosten zu sparen, sondern viel mehr in den Übergangszeiten Herbst/Frühling, die Heizung (Bodenheizung aus Erfahrung sehr träge) zurück zuschalten und stattdessen kurzfristig mit dem Ofen etwas die Raumtemperatur zu erhöhen.

Ich bin absolut begeistert, kein Russ, praktisch keine Geruchsemissionen (was man riecht ist wenn dieser alte Ofen warm wird, der Geruch stammt vom Ofen und nicht vom Bioethanol). Meine Frau ist bezüglich Geruch sehr empfindlich, und sie merkte nicht, als ich den Ofen bereits zwei mal kurz in Betrieb nahm.

Zurzeit suche ich nach günstigerem Ethanol mit gleichem "Komfort" und ich habe mir einen Keramikschwamm bestell, um weniger Ethanol zu brauchen und um ein besseres Flammenbild zu erhalten.

Das sich die Raumtemperatur bei dieser Art von Ofen nur um 2-4 C° erhöht sehe ich als Vorteil. Viele Bekannte müssen sich bis fast auf die Unterwäsche ausziehen wenn sie ihren Specksteinofen oder ihr Kamin anzünden, da sich die Raumtemperatur derart erhöht, dieses Problem habe ich nicht.

So, ich hoffe hier zu einer Idee oder auch zur Entscheidungshilfe beigetragen zu haben. Bei Fragen helfe ich gerne weiter.

Lieber Gruss

Thomas

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Ich gebe dir absolut recht. Ich setze aber einen fachgerechten Umgang mit Bioethanol voraus. Es gelten die gleichen Punkte zu beachten wie mit Brennsprit (z.B. Fonduerechaud etc.) und sonstigen Flüssigbrennpasten.

Sorry, aber wenn jemand eine heisse Brennschale nachfüllt verhält er sich absolut grobfahrlässig. Für mich ist auch klar dass dieser Brennstoff nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehört. Das ist kein Spielzeug!

Zu den Kaminen selber kann ich nichts sagen, nur dass es anscheinend viel billiger Mist auf dem Markt hat, darum lohnt es sich etwas Geld auszugeben. Entscheidend ist die Qualität der Brennkammer, meine ist aus 3 mm dickem Edelstahl und mein Ofen ist ein alter, über 100 Jahre in Gebrauch stehender, Kachelofen.

Gruss

Thomas

 
Hoi,

habt Ihr nicht die Akte-Sendung auf Sat1 Ende November gesehen? Die Dinger sind lebensgefährlich und ich kann bei Kindern und Tieren im Haushalt nur sehr davon abraten.

Vorsicht, gefährliche Ethanol-Kamine! Und plötzlich brennt Ihr Wohnzimmer

Plastische Chirurgen der MHH warnen vor leichtfertigem Umgang mit Designkaminen — Extremnews — Die etwas anderen Nachrichten

SWR Fernsehen :: MARKTCHECK :: Haus & Garten | SWR.de

Einfach mal gezielter googlen.

Liebe Grüsse,

maxi
Wir haben zwar ein sozusagen echtes Cheminée (also mit Holz und so /emoticons/default_biggrin.png) und ich finde diese Ethanol-Dinger auch nicht wirklich der Brüller...

Aber, es ist halt leider schon so, dass ein Hersteller angesichts der Dummheit seiner Kunden machtlos ist. Es dürfte wirklich hinlänglich bekannt sein, dass brennbare Flüssigkeiten niemals in ein noch heisses Rechaud oder ähnliches nachgefüllt werden dürfen. Geschweige denn solange das entsprechende Feuer noch brennt!

Entschuldigung, aber das hat in meinen Augen nichts mit der Gefährlichkeit dieses Produktes zu tun, sondern geht ganz und gar auf das Konto "Blödheit der Leute".

Uebrigens, auch Kinder kann man dazu erziehen, die Finger vom Cheminée zu lassen...

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Hoi zusammen,

da habe ich jetzt aber eine rege Diskussion angefacht.

Mit den Kindern und Tieren meinte ich eigentlich eher die Gefahr, dass diese z. B. die freistehenden Kamine/Glasschalen umwerfen und sich und den Raum dabei anzünden könnten. Und die andere Gefahr ist, dass die wandhängenden Modelle nach hinten so heiss werden, dass es da zu Schwelbränden kommen kann.

Was also als harmlose Innendekoration gedacht war, kann ganz schön gefährlich werden.

Jeder weiss, dass man beim Grillieren keine flüssigen Brandbeschleuniger (Benzin und Co.) in die Kohle giessen soll, aber wieviele tut es trotzdem? So ist das Halt. Es gibt immer solche und solche...

Liebe Grüsse,

maxi

 
Wir haben zwar ein sozusagen echtes Cheminée (also mit Holz und so /emoticons/default_biggrin.png) und ich finde diese Ethanol-Dinger auch nicht wirklich der Brüller...

Aber, es ist halt leider schon so, dass ein Hersteller angesichts der Dummheit seiner Kunden machtlos ist. Es dürfte wirklich hinlänglich bekannt sein, dass brennbare Flüssigkeiten niemals in ein noch heisses Rechaud oder ähnliches nachgefüllt werden dürfen. Geschweige denn solange das entsprechende Feuer noch brennt!

Entschuldigung, aber das hat in meinen Augen nichts mit der Gefährlichkeit dieses Produktes zu tun, sondern geht ganz und gar auf das Konto "Blödheit der Leute".

Uebrigens, auch Kinder kann man dazu erziehen, die Finger vom Cheminée zu lassen...

Mirella /emoticons/default_smile.png
problematisch war, dass diese "glasschalen-feuerstellen" sehr leicht umgeworfen werden konnten (konstruktionsbedingt schlecht gelöst), eben stichwort kinder und haustiere - und dass die gradangaben vom herstellen nicht stimmten und die umgebungstemperaturen um einiges heisser worden, als angegeben wurde. produktefehler, nicht menschliches versagen.

beim nachfüllen muss ich dir aber recht geben.

 
problematisch war, dass diese "glasschalen-feuerstellen" sehr leicht umgeworfen werden konnten (konstruktionsbedingt schlecht gelöst), eben stichwort kinder und haustiere - und dass die gradangaben vom herstellen nicht stimmten und die umgebungstemperaturen um einiges heisser worden, als angegeben wurde. produktefehler, nicht menschliches versagen.
Das ist natürlich inakzeptabel. Wenn diese Ethanol-Kamine tatsächlich so heiss werden, so muss das vom Hersteller auch entsprechend deklariert werden, damit die Leute auch wissen, wo oder wo eben nicht das Teil montiert werden darf.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Als Händler von Ethanol-Kaminen kann ich nur auf die laufenden Sicherheitsbestimmungen des Bundes, welcher sich an den Richtlinien des TüF-Deutschland anlehnt, verweisen.

In der Schweiz gibt es derzeit unmengen von verschiedenen Ethanol-Feuerstellen zu kaufen, diese bewegen sich in der Preisspanne sehr weit auseinander. Da in Frankreich mit Billigbrenner bereits ein Todesfall geschehen ist, wurden dort alle unsicheren Brenner verboten. Deutschland hat sofort nachgezogen und die Schweiz wird diese Richtlinien auch in die Gesetze der Feuerpolizei einfliessen lassen.

Das einzige, derzeit auf dem Markt vorhandene, sichere Ethanol-Cheminée ist der ecosmartfire.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben uns DesignNews.ch - Der Geschenk-Shop einen Bioethanol-Kamin gekauft und sind damit äusserst glücklich. Bei der Auswahl des Brenngels haben wir 2, 3 Varianten ausprobiert, da es mittlerweile diverse Geschmacksrichtungen gibt.

 
Hallo,

ich habe wirklich lange das Internet durchforstet, bis ich mir einen Ethanol Kamin zugelegt habe. Der Grund dafür waren die vielen negativen Kommentare zu dieser Art von Kamin. Es ist tatsächlich so, dass ein Großteil der Ethanol Kamine eine starke Geruchsentwicklung hat und sogar Gesundheitsschädigend sein kann. Damals bin ich durch einen Blogpost ( Ethanol Kamin ) auf eine Bezugsquelle für Kamine von deutschen Herstellern gestossen. Ich habe letztendlich zwar mehr als 1000 Euro für meinen Kamin bezahlt, aber bin mir sicher, eine gute Investition getroffen zu haben.

Von den Baumarkt-Kaminen halte ich wirklich nichts, und würde auch jedem davon abraten, soetwas zu kaufen!

Liebe Grüße aus Chur,

eurer Chistinchen

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten