Fensterfront: 2 Stützpfosten nötig oder Alternative???

Pindolola

Mitglied
Sind die Stützpfosten wirklich nötig?

Wir haben heute auf unserem Bau mit Schrecken zwei Pfosten jeweils in der Mitte unserer zwei Fensterfronten entdeckt. In den Ausführungspläne haben wir die schlichtweg übersehen.

Unsere Verwandten haben vor 11 Jahren gebaut und haben eine doppelt so grosse Front und ebenfalls zwei Pfosten. Ihr damaliger Bauleiter sagte Ihnen, dass diese nicht nötig gewesen wären. Ihr UG ist noch grösser und dort konnten sie sich durchsetzen, man liess die Stützen weg.

Wie ist das bei euch? Gibt es keine Alternative wie z.B. mehr Armierungseisen in die Decke???

Vielen lieben Dank im Voraus.

Pindolola

 
Hallo,

Wenn die Pfosten schon stehen un Decke schon gegossen ist, ist schon zu spät. Ich nehme an bei so Änderung muss man die ganze Statik neu berechnen, evtl Brauchst du dann Beton Wände und andere Aufbau von Decke, konnte viel mehr kosten. Fragt mal einfach den Architekt es kann bestimmt dir helfen.

Gruss pts0

Ps: Plan immer ganz genau studieren ...

 
Hallo Pts0

Danke für deine Antwort. Nein, die Decke ist noch nicht gegeossen, erst die Holzbretter sind oben. Unser Bauleiter kommt am Dienstag von den Ferien zurück, ich werde ihn natürlich umgehend kontaktieren. Wollte nur vorgängig scho mal ein paar Infos sammeln.

Hätten meine Verwandten nicht auch so ein "Gabbare" mit diesen Pfosten gehabt, hätten wir es einfach so hingenommen.

Die Pläne genau zu studieren, ist bestimmt ein guter Ratgeber. Eigentlich dachten wir, dass wir die Pläne in- und auswendig kennen......wir haben auch über diese Stützen gesprochen, aber wieder vergessen (es gibt ja 1000 andere Ueberlegungen die man sich machen muss). In der Realität stören die viel mehr als auf dem Plan, die sehen ja dort harmlos aus......

Wir haben rund um die Fensterfronten Betonmauern, eine Betonmauer zwischen den Fenster und ja sogar noch eine breite Betonwand in der Mitte unseres Wohnzimmers! Alles zum Stützen. Nur die Haushinterseite ist gemauert.

Du denkst also, dass es Alternativen geben würde?! Klar, dass uns das etwas kosten würde, aber sich ständig ärgern kostet mehr....

Gruss

Pindolola

 
Kenne jemand mit 20m Fensterfront am Stück und 3 Stützpfosten - die sind aber eckig. Ich finde, das sieht optisch sehr gelungen aus.

 
ohne genauere kenntnisse (skizzen,pläne) der ausgangslage ist es schwierig eine aussage zu machen...trotzdem:

wenn die fensterfront nicht bis zur decke reicht, also ein sturzbereich vorhanden ist, kann vielleicht ein unterzug (stahlträger / beton) die vertikalen kräfte aufnehmen...

wenn die fensterfront bis zur decke reicht, kann eventuell ein überzug aus beton die kräfte aufnehmen...dies funktioniert allerdings nur, wenn die brüstung (sprich der überzug) im geschoss über dem fenster nicht unterbrochen ist (z.b. durch eine balkontür od. franz.fenster)...

 
Hallo Pindolola

Da die Decke bereits geschalt ist heisst dies, dass die Statik berechnet ist, der Armierungsstahl bestellt und auf dem Weg zur Baustelle ist. Jetzt eine Änderung vornehmen zu wollen ist meines Erachtens zu spät bzw. mit vermutlich grossen Mehrkosten verbunden. Abgesehen davon, dass die Statik neu berechnet werden müsste (auch nicht gratis), hätte es ja auch ein Baustopp zur Folge und zudem kämen dann noch höhere Kosten für die Ausführung zustande.

Wir haben im EG relativ grosse Spannweiten ohne tragende Wände (Nur Aussenwände tragend). Da es in solchen Fällen üblich ist, mitten im Wohnzimmer Stützen zu stellen habe ich dem Statiker gleich zu Beginn mitgeteilt, dass ich sowas nicht wünsche (Konsequenz: Betondecke 25cm, grösserer Bewehrungsquerschnitt). Wir haben jetzt lediglich in einer Ecke der Fensterfront eine runde Stahlstütze, die wir dann den Fensterrahmen entsprechend weiss malen lassen, sodass sie nicht mehr auffällt. Aber wie gesagt, um Stützenfrei bauen zu können, muss die Statik entsprechend berechnet sein.

Gruss von VanTor

 
Also wenn da noch was geht, hast du damit auf jeden Fall eine dicke Verzögerung. Der Architekt muss den Statiker beauftragen, der muss rechnen, was es braucht. Evtl wird dann im OG auch noch die eine oder andere Wand Beton.

Dann muss der Baumeister sagen, was das neu kostet - da er den Auftrag schon hat, wird er sich nicht mehr Mühe geben, einen tiefen Preis zu finden.

Dann änderst sich auch das äussere Erschinungbild, oder sind die Stützen nur innen, hinter durchgehendem Fenster? Wenn sich aussen was ändert, braucht ihr im Prinzip auch das OK der Gemeinde, das kann von einfachem, schriftlichen Abnicken bis zu neuer Baubewilligung reichen - je nachdem wie pingelig die sind.

 
Vielen herzlichen Dank an alle für eure Antworten! Ihr habt uns damit sehr geholfen. Mittlerweilen haben wir uns auch wieder etwas "eingekriegt" :-).

Die Armierungseisen liegen bereits bereit, wie ich heute erfahren habe, wird die Decke am Mittwoch gegossen....also wahrscheinlich definitiv zu spät für solche Aenderungen!

Danke euch allen!!!!

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten