Fenstersturz flexen ?? heikles thema ???

bob-the-builder

Mitglied
31. Okt. 2010
1
0
0
Hallo!

Ich möchte die Fenster meines Hauses 16 cm nach aussen versetzen , so dass sie nachher bündig sind mit der jetzigen Aussenfassade (später wird die Aussenfassade mit 18 cm Resol-Hartschaum U-wert 0,22 isoliert und verputzt). Die Fensterblenden werden direkt mitisoliert .

Das Haus ist von 1952, freistehend, 2 Stockwerke.

Das Mauerwerk besteht drinnen aus ca. 8 cm Lochziegel + draussen aus ca. 22 cm Beton

Die Rollladenkästen würden wir zumachen.

Die jetzigen Fenster sind relativ neu (3 Fach-verglast, Kunststoff von Internorm)

Die breiteste Fensteröffnung beträgt 380 cm im Wohnzimmer, die anderen Öffnungen sind max. 180 breit.

Ich muss die Fensteröffnungen so anpassen (schneiden/flexen), dass die Fenster nach vorne montiert werden können.

Ich habe einige Fragen und wäre froh über eine Antwort:

Was mir am meisten zu denken macht ist der (Fenstersturz), der dünne Teil vor dem Rollladen ist 7 cm dick und 30 cm hoch!

1-Darf oder kann man so ohne weiteres 5- 6 cm von der Höhe des dünnen Teils wegschneiden/flexen ? Könnten statische Probleme entstehen? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

Wir brauchen die 5-6 cm in der Höhe damit die Fenster reinpassen.

2-Die Seitenwände sind 16 cm dick und 5 cm breit. Die würden wir wegschneiden/flexen damit sie schön gerade sind für die Fenstermontage. Könnte es hier statische Probleme geben?

3-Den herausragenden Teil vom Sims würden wir wegschneiden/flexen damit es bündig ist mit der jetzigen Aussenfassade. Ich hoffe, dass man den Sims nicht ganz rausnehmen muss, wenn man die 5-6 cm (Punkt 1) holen könnte.

Wie gesagt wäre ich froh über evt. Vorschläge von euch!

Im Voraus vielen Dank und freundliche Grüsse

 
Hallo Bob

Muss Dir hier ganz deutlich eine negativ Meldung machen. Habe täglich mit solchen Dingen zu tun, und in der Regel sind in der Schweiz Stahlton Rollladenstürze verbaut worden. Ohne einen Bauing. der das prüft geht da nichts wegzuschneiden. Besonders muss man erst einmal nachsehen wie weit die Stürze aufliegen, denn auch die Leibung ist ein statisches Element. Bei den 380 cm wird Du um einen Klebeanker oder Stahlträger nicht umhinkommen. Ebenfalls kann ich nicht nachvollziehen wie Du dämmen möchtest, denn wenn Du Fördergelder möchtest, dann brauchst Du einen U-Wert von 0.20. Ebenfalls sollte bei einem solchen Aufbau das Thema mit den Wärmebrücken genau betrachtet werden. Die sind nicht nur an den Fenstern.

Würde Dir dringend empfehlen einen Fachmann hinzuzuziehen.

Gruss Bauprofi

 
Servus

Ich grab das Thema nochmals aus. Ich stehe vor dem gleichen Problem. Ich hab auch die typischen Rollladen-Stahlton Stürze drin. Gibt's da inzwischen ein brauchbaren Ansatz? Problematik ist ja immer noch die vernünftige Dämmung. Mein Ansatz wäre folgender; die Fenster mit Rahmenverbreiterungen bis nach Oben an den Sturz Innenseite durchziehen, und dann ein Vorsatz Rollladenkasten ans Rahmenprofil wo ich aber dann den Sturz vorne im beriech von ca. 160mm rausflexen müsste. so etwa wie ein Briefkasten schlitz. dann Natürlich wieder verputzen.

2. Variante wäre ein Aufsatz Rollladenkasten in den Bestehenden Sturz einpassen, und mit dem schlechten u-Wert von +/- 0.8W/m2 leben.

Ich bin ja sicher nicht der erste der neue Rollos an seinem 70er Haus möchte und von den Vorbau Rollläden nicht begeistert ist.

detail Fenstersturz.png

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, einfacher und günstiger wäre es in diesem Fall wohl den Storenkasten mit Aerogelplatten auszukleiden.

Gruss PIt

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad