Fensterverglasung

  • Ersteller Ersteller Masaja
  • Erstellt am Erstellt am
M

Masaja

Guest
Hallo liebe Forumleser!

Ich habe da mal eine Frage zu meiner Fensterofferte. Bei uns stellt sich die Frage ob wir uns 3-fach verglasung für 1600.- mehrpreis leisten sollten. Der Ug 1.1W/m2k könnten wir auf Ug0.7W/m2k senken und die db von 32 auf 45db erhöhen wer kann uns ein paar andere Argumente dazu geben.Lohnt sich die Investition? Vielleicht fällt uns dann die Entscheidung leichter. Was habt ihr für Fenster drinn?/emoticons/default_smile.png:)/emoticons/default_smile.png

 
Hallo masaja

Wie steht es bei eurem Projekt um die Wärmedämmung der Gebäudehülle.

Rein flächenmässig erreicht ihr bei Investitionen in die Isolation der Gebäudehülle mehr bezüglich Heizaufwand für die Zukunft.

Wenn diese schon optimiert ist (30 - 40 cm) bringt eine 3-fach Verglasung auf lange Sicht eine "prozentuale" Reduktion der Heizkosten.

Eine 2-fach Verglasung bringt bei Sonnenschein einen höheren Energieeintrag ins Gebäude, wenn dieser durch hohe Dämmassnahmen nicht schon zu hoch ist.

Andy

 
Leider kenne ich die genaue m2 Zahl der Fenster nicht, unser GU kümmert sich um dies. (11 verschiedene Fenster)

Die Wärmedemmung wird am Hang 35 cm betragen mit Aussenisolation an die Betonwand. Seitlichund vorne wo die Grosse Fensterfront ist wird gemauert mit Aussenisolation total 32 cm. Der ganze Wohnbereich ist offen gestalltet mit Chminee welches für die Übergangszeit genutzt werden soll.

Die Betonwand dient als Stützmauer, deshalt die verschiedenen Wände.

Sorry kann die ganze Sache nicht so fachmänisch ausdrücken.

Danke für Eure Antworten./emoticons/default_smile.png

 
was? der mehrpreis ist nur fr. 1600.-? wenn das so ist, werden wir bei uns definitiv 3-fach verglasung einbauen.

wir sind noch nicht so weit. aber ich bin davon ausgegangen, dass der mehrpreis höher ist.

Wenger Fenster in Wimmis / Blumenstein hat die fenster, die im vergleich im buch 'Minergie-P - das Passivhaus nach Schweizer Art' am besten abschnitten, dies ua. wegen dem besten wirkungsgrad beim sonne reinlassen. diese fenster werden daher für uns wohl sicher in die offerte gehören. vor allem auch, da Wenger in sozialer hinsicht eine gute firma ist, sie haben soeben einen sozialpreis gewonnen. und natürlich weil sie bei uns in der gegend zu hause ist.

- sorry die schleichwerbung. ich finde aber eine empfehlung am richtigen platz sehr wichtig. vor allem wenn der empfehlende begründet warum er von etwas überzeugt ist. und ob er aktien bei der firma hat. (nein habe ich nicht /emoticons/default_wink.png ).

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Masaja

Hierzu kann ich dir nur eins raten. Viel wichtiger als der Ug Wert = UWert vom Glas ist der Uw Wert = UWert Window. Also es ist nicht immer Gold was glänzt. Entscheidend ist was das gesamte Fensterelement für einen Wert hat. Daher ist es auch nicht immr einfach die einzelnen Offerte /Firmen miteienander zu vergleichen.

Wellingtonia hat sicher Recht, aber der schwächste Punkt an einer Fassade sind die Fenster. Daher sollte man sich gut überlegen, was für Produkte man verwendet. Auf jeden Fall sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Schaut euch das Produkt genau an und zieht nicht nur Vergleiche bei den Glaswerten. Ein 0.7ner Glas und ein grottenschlechter Rahmen ist absolut unsinnig!

Wenn Dein Haus den ganzen Winter von morgens bis abends Sonne abkriegt, kann man das Argument von Wellingtonia gelten lassen. Grundsätzlich gilt aber sicher alles zu prüfen.

Ein wirklich guter Fensterprofi kann Dich da auch richtig beraten.

ps: Vor allem solltest du prüfen ob das 0.7ner Glas wirklich 45dB Absenkung hat. Du weisst ja Papier ist geduldig. Und wenn Du nicht grad an einer Autobahn wohnst ist das, meiner Meinung nach, nicht das Wichtigste.

Gruss

NN:)

 
@nagelneu,

Die Gebäudehülle, Anzahlfenster ist oben verständlich beschrieben worden. Ich nehme an das sind bereits gegeben. Also

Frage 1:

Welche Kombination ergibt bessere Gesamt U-Wert?

2-Fach Verglasung + grottenschlechten Rahmen

3-Fach Verglasung + grottenschlechten Rahmen

Frage 2:

Was soll man sich als Gesamt U-Wert vorstellen, so als Idealwert?

2-Fach Verglasung + grottenschlechten Rahmen=.........U-Wert

3-Fach Verglasung + grottenschlechten Rahmen=.........U-Wert

Ibo

 
Hallo

Möchte vermuten das bei 3-fach-Verglasungen eh ein hoher dB-Dämmwert resultiert.

Dieser ist aber nur so gut wie die Dichtung dichtet !!

Andy

 
Hallo Maseja

Wir haben uns für Dörig, resp. Kufag Kunstofffenster entschieden (Gealan IQ 7000MD) Dreifachglas 0.7 Watt. Das Rahmenprofil hat ein U-Wert von 1.2Watt.

Wir haben ca 100m2 verglaste Flächen. Zum teil sogar Schiebeelemente

von 3.3x2.2m. Fentertüren bis 2.43m höhe.

Und das alles in KS und in filigraner Ausführung.

Der Preis ist sensationell günstig, besser wie in Deutschland(gleiches Produkt).

Der Mehrpreis von 2-fach(1.1Watt) zu 3-fach(0.7Watt) für diese 100m2 Fensterflächen beträgt 4300Fr. dabei ist auch noch ein Wärmeabstandhalter wegen den kalten Randzonen.

Die Gläser haben eine g-Wert von ca. 47% gegenüber von 53% bei 2-fach Glas. Die Passive Sonnenenergienutzung ist also dabei noch längstens gegeben.

Planungshilfe für Fachleute:Energiestandard für mehr Lebensqualität und tiefen Energieverbrauch

Auszug Minergie

2.1.7 Die Fensterfläche

Die Grafik rechts zeigt den Zusammenhang zwischen

der Fensterfläche und dem Heizbedarf für einige handelsübliche

Verglasungstypen (Fensterfläche in %

der Energiebezugsfläche). Im Wohnungsbau kommen

Werte etwa zwischen 10% und 30% vor.

? Mit zunehmender Fensterfläche nimmt die Bedeutung

des U-Werts zu und die des g-Werts ab. Grund: Grosse

Südfenster bringen auch mit einem tiefen g-Wert noch

genügend Gewinn.

? Fensterflächen über 30% der EBF machen energetisch

wenig Sinn, da die Gewinne nicht mehr voll genutzt werden

können.

Optimierungspotential: einige Prozent

Mehrkosten: gering

 
Hallo

Im nachfolgenden Beitrag wird das Thema von zu grossen Fensterflächen behandelt:

http://www.haus-forum.ch/minergie-passivhaeuser/4334-zu-viel-waerme-bei-grossen-fensterflaechen.html#post56737

Auch ist zu beachten, dass in der kalten Jahreszeit die Wärmeverluste durch grosse Fensterflächen höher sind als durch die Wände (kWerte im Vergleich 0.2 zu 0.7.

Der Wärmeertrag im Süden kompensiert die Verluste im Westen, Norden und Süden nicht mehr.

Um so mehr als ein grosser Teil des Wärmegewinns im Sommer nicht genutzt werden kann !!

Andy

 
Vielleicht hast du mich jetzt ein wenig missverstanden /emoticons/default_wink.png

Ich bin ein absoluter Fan der 3-fach Verglasung. Aber es kommt definitiv nicht ausschliesslich auf den Ug Wert an. Ein gutes Fenster zeichnet sich durch seinen Gesamtwert aus. Und da gibt es eben von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. So kann mit einem Glas von 0,7W/m2K ein UwWert von 1.0W erreicht werden und bei einem anderen Rahmen bei gleichem Glas (!) ein schlechter Wert von 1.3W . Dieser Wert von 1.3W kann aber bei einem guten Rahmen bereits bei 2-fach Verglasung erreicht werden.

Daher würde ich dieses Angebot halt mal genauer ansehen.

Wenn der Hersteller der Fenster bereits fix vorgegeben ist, ist es sicher nicht falsch für einen relativ "geringen" Aufpreis die 3-fach Verglasung zu wählen.

Trotzdem würde ich die Angaben der Firmen ein wenig genauer ansehen und gegebenenfalls mit anderen Angeboten vergleichen. /emoticons/default_cool.png

Wegen der zweiten Frage;

einen Uw Wert von 0.86W/m2K bei 3-fach Verglasung ist ein toller Wert. Wahrscheinlich eher nur mit Holz/Alu Fenstern erreichbar (ist eine Vermutung, kenne ja nicht jegliche Angebote) Bei Kunststoff-Fenstern ist ist ein UwWert von 1.0W/m2K und besser ein guter Wert

Bei 2fach denke ich sollte bei Kunststoff Fenstern ein Wert von 1.3W/m2K schon drin sein.

Das Einzige was ich vorhin sagen wollte ist, dass die Fenster gewöhnlich doch ein recht hoher Kostenpunkt sind. Ich mir daher zweimal überlegen würde was für ein Produkt ich wählen würde. Vor allem würde ich mich genauer über die einzelnen Produkte informieren und mich nicht von einseitigen Aussagen wie Glaswerten blenden lassen. /emoticons/default_smile.png

 
Hallo

Nur so zum Nachdenken.

Ich weiss ja nicht, an welche Sicherheitsklasse der Fenster und Türen Ihr gedacht habt. Aber das durch zweifach Verglasung gesparte Geld währe vielleicht in einer höheren Sicherheitsklasse besser angelegt.

Anstelle SK 1 zb. 1+ oder 2

Liebe Grüsse

Turbo

 
Danke an alle!

Uns ist die Sicherheit nicht das Wichtigste. Wir haben einen Hund der alle Geräusche von aussen mit einem Bellen angibt. Wir werden mehrere Bewegungsmelder ums Haus haben. Die Türen werden mit Fingerprint geöffnet, was auch nicht so einfach aufzubrechen ist.( Hoffe ich mal)

Bei mir hängt auch kein Picasso an der Wand. Nein, Spass bei Seite es ist bestimmt ein ernstzunehmenedes Thema. Wenn die Diebe rein wollen, dann schaffen Sie es auch.

Wir haben uns für eine 3-fach Verglasung entschieden. Holz/Metall mit einem Wärmegedämmtem Glasabstandshalllter zwischen den Gläser. Ich hoffe, wir haben die richtige Entscheidung getroffen.

 
Wir haben einen Hund der alle Geräusche von aussen mit einem Bellen angibt.
Was macht der Hund, wenn Ihr in die Ferien oder sonst weg geht? Bleibt er zu Hause?

Die Türen werden mit Fingerprint geöffnet, was auch nicht so einfach aufzubrechen ist. (Hoffe ich mal)
Der "klassische" Einbrecher wird die Türe aufbrechen und kümmert sich nicht um den Fingerprintscanner. Das wäre dann eher die Domäne des Hackers.

Die Sicherheit der Türe ist massgeblich durch die Stärke der Türe und das verwendete Schloss bestimmt. Da kann der Fingerprintscanner sogar zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen, falls die Türe nur einfach verschlossen aber nicht verriegelt ist.

 
Hallo zäme

Sind momentan am selben Problem bei der Auswahl von 2-fach oder 3-fach Verglasung. Eigentlich ist es toll, dass man soviele Beiträge findet, Beweise fehlen jedoch durchwegs. Weis jemand wieviel man energietechnisch effektiv einspart? Wir haben ein Doppelschalenmauerwerk siehe MAYA UND GABI, und viele Fenster Richtung Süd und Süd-West.

Kostenmehrpreis mit Architekthonorar bei uns ca CHF 2'000.00

Stimmt es, dass die 3-fach Verglasung schneller erneuert werden muss, oder war das nur früher so?

@masaja: Was sprach bei eurer Entscheidung für das 3-fach Glas?

 
Hallo zäme

Sind momentan am selben Problem bei der Auswahl von 2-fach oder 3-fach Verglasung. Eigentlich ist es toll, dass man soviele Beiträge findet, Beweise fehlen jedoch durchwegs. Weis jemand wieviel man energietechnisch effektiv einspart? Wir haben ein Doppelschalenmauerwerk siehe MAYA UND GABI, und viele Fenster Richtung Süd und Süd-West.

Kostenmehrpreis mit Architekthonorar bei uns ca CHF 2'000.00

Stimmt es, dass die 3-fach Verglasung schneller erneuert werden muss, oder war das nur früher so?

@masaja: Was sprach bei eurer Entscheidung für das 3-fach Glas?
Hallo

Berechnungen über Energiegewinne oder Ersparnis kannst Du auf folgender Seite eingeben.

http://www.wenger-fenster.ch/index.php?position=fenster|details|eiger

Die Energieersparnis ist aber bei grossen, unbeschatteten Fenstern zu Süden hin wenig aus, da der Solargewinn von 2-Fachglas (G-Wert 63%) einiges höher ausfällt wie die bei 3-Fachglas (G-Wert 47-50%) der Fall ist.

Man bedenke jedoch an das behaglichere Klima hinter der Scheibe bei 3-Fachglas (höhere Oberflächentemparatur des Glases, daher keine Zuglufterscheinung).

Ich würde heute nur noch 3-Fachglas einsetzten.

Für nur 2000.- Fr. Aufpreis würde ich zuschlagen.

Was meint Ihr mit Arch. Honorar? Der Arch. hat ja keinen Mehraufwand, wieso will der dann noch Geld?

Kann mir jedoch nicht vorstellen, dass Ihr sehr viel Fenster habt, da der Mehrpreis doch sehr bescheiden ist.

Wir haben für 100m2 ca. 4300.-Fr. mehr bezahlt

 
Herzlichen Dank für deine Inputs. Die sind sehr hilfreich. Wir haben uns jedoch immer noch nicht definitiv entschieden /emoticons/default_tongue.png

Habe jedoch auch schon gehört dass die Lebensdauer von 3-Fach-Verglasung tiefer ist wie die von 2-Fach. Weisst du da auch etwas?

Merci ond Gruess

 
Hallo zusammen

ich erlaube mir, dieses Thema wieder einmal aufzugreifen. Hat sich smala vielleicht in der Zwischenzeit entschieden?

Wir haben vor, dieses Jahr in der guten Stube die Fenster aus den 1960er Jahren zu ersetzen.

2-fach oder 3-fach Verglasung, das ist auch bei uns die Frage. Es sind drei kleinere Fenster mit je etwa 1m2 Fläche, nach Süd- und Südost gerichtet.

Bei Sonnenschein spürt man deutlich die Wärmeeinstrahlung, und oft drehe ich dann im Winter die Heizkörper zurück, sonst wird es zu warm. Diesen "Vorteil" möchte ich nur ungern verlieren bei Fensterersatz...

Danke für Eure Antworten

Maisonette

 
neue Fenster isolieren besser; und das natürlich in beide Richtungen.

Da die Sonnenscheindauer im Winter wenige Stunden beträgt, ist die Wärmeausbeute durch Sonne auf alle Fälle geringer, als der Wärmeverlust in den Sonnenlosen Stunden /emoticons/default_wink.png

 
@Nice

Du verwechselst da was.

Hier geht es um Wärmestrahlung. Wieviel davon im Haus drin ankommt hat nichts mit dem U-Wert (welcher angibt wie gut ein Stoff isoliert) zu tun.

Dafür ist der sogenannte g-Wert zuständig. Es ist wichtig dass dieser möglichst gross ist. Es ist ein Faktor. 1 wäre 100%. Moderne 3 fach Fenster

kommen aber sehr nahe an 2 fach Fenster heran.

@maison

Ich würde Dir 3 fach Fenster empfehlen.

Viel wichtiger ist aber, dass die Fenster richtig eingebaut werden, einen Abstandshalter besitzen der nicht aus Aluminium besteht und dass ihr euch

bewusst seid, dass ihr nach dem Ersatz der Fenster euer Lüftungsverhalten ändern müsst.

An der Energiemesse in Bern war ich an einem Vortrag an dem ein Zuständiger des Kantons Bern sprach. Wenn sich Leute beschweren, dass sie seit

dem Ersetzen der Fenster Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel haben, geht er zu ihnen und schaut, ob die Fenster falsch eingebaut sind, oder

ob zu wenig gelüftet wird. In 80% der Fälle wird falsch und zu wenig gelüftet.

 
Bei guten Fenstern gibt es Kwadratmeterbeiträge aus dem Gebäudeprogramm.

Fr. 70.00 / m^2 ? Bin nicht sicher.

Gruss, Fred

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad