Feuchtigkeit

Labtec03

New member
28. Sep. 2014
3
0
0
Hallo zusammen

Ich wollte die Fuge zwischen Hauswand und Balkonboden erneuern. Nachdem ich die alte Silikonfuge entfernt habe, ist mir aufgefallen, dass in der Fuge alles recht nass ist. Meine Frage: hat jemand bereits Erfahrung damit? Kennt jemand eine Methode um die Feuchtigkeit aus der Fuge herauszubringen?

Ich freue mich auf euer Feedback.

Labtec03

 
Hallo Labtec03

Ein Bild der Situation wäre hilfreich....   viele Feuchte vorhanden? Handelt es sich um die Fuge zwischen Plattenboden und Wand.... oder roher Überzug und Wand..  läuft irgendwo (ausser durch die alte Silikonfuge) Wasser ein?

Je nach Feuchtegehalt und Tiefe/Dicke des Aufbaues ...  kann man einfach die Fuge offen und sie austrocknen lassen...  ggf. durch eine Folie vor Regen schützen...  oder, je nach Material, kann man via Heissluftpistole oder Gasbrenner auch der Trocknung etwas nachhelfen.

 
/monthly_2016_07/ImageUploadedByHaus-Forum.ch1467825125.913009.jpg.69dc527d0268e86148ef81f40c0f7395.jpg/monthly_2016_07/ImageUploadedByHaus-Forum.ch1467825143.397055.jpg.e757acc08514a3b4ae2b4a164b5807ee.jpg

Merci fuer deine Antwort Pfälzer.

Es handelt sich um die Balkonfuge zur Wand hin. Wobei ich mir nicht sicher bin ob der Balkonboden an sich dicht ist. Ist ziemlich porös und rau.

Wasser laeuft meines Erachtens nicht ein.

Hoffe die Bilder konnten geladen werden.

Gibt es gegebenenfalls Produkte die das Wasser schneller anziehen....z. B. Wie ein Schwamm...

Sent from my iPhone using Haus-Forum.ch mobile app

 
Hallo Labtec03

Nein, der Boden ist mit Sicherheit nicht "dicht". Es handelt sich um einen Zementüberzug der dort an der Wand sicher mehr als 5cm dick ist.

Bei dem derzeitigen Wetter würde ich einfach die natürliche Trocknung im Fugenbereich abwarten. Am Sockelblech kann man, falls Regen angesagt wäre, auch eine Folie als vorübergehenden Schutz anbringen.

Der Fugenanschlussbereich sollte zudem sauber und staubfrei sein, bevor eine neue dauerelastische Fuge eingebracht würde.

Tiefere Hohlräume sollten zudem vorab hinterfüllt werden, damit die eigentliche Fuge eher dünn (einfach gesagt sollte sie, damit sie dauerelastisch bleibt, mehr breit als dick sein) ausfallen würde. Es wäre auch ggf. auch entspr. Vorarbeiten/Grundierungen am Blech zu beachten, damit eine saubere Verbindung erfolgen kann.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad