Filigrandecken oder örtlich geschalte Geschoßdecken

Strippe

Mitglied
IMG_0190 (640x480) (640x480).jpg Hier in Norden von DE. gerade im Großraum Hamburg sehe ich es bei Arbeiten auf Neubauten Immer wieder:

Es werden für die Geschoßdecken große 6 cm dicke Betontafeln, die auf der Unterseite in Sichtbeton gearbeitet sind verwendet, auf diese widerum eine bis zu 14 cm dicke Betonschicht geschüttet wird. Enthalten in den Betontafeln sind die untere Bewehrung sowie das Tragwerk der oberen Bewehrung.

Die Vorteile:

Statt einer Schalung wie bei Ortbetondecken sind nur Stützen und Dokabalken erforderlich.

Es erbraucht keinen Verputz an der Unterseite, nur die Nähte zwischen den Tafeln müssen verspachtelt werden.

Die Decken können unterseitig bis zu 6 cm. angebohrt werden ohne darin sich befindliche Installationen zu beschädigen.

Die Nachteile:

Bei der Montage von Einbauleuchten müssen die Ausschnitte vorher angegeben werden.

Die Übergänge der Nähte konnen bei Anstrich sichtbar sein, daher besser Tapezieren ( Raufaser/ Glasflies)

Da ich auf euren Bildern bein Hausbau immer wieder die Art der örtlich geschalten Geschoßdecken sehe, gehe ich davon aus, dass sich dieses Sytem in der Schweiz noch nicht so durchgesetzt hat

 
Dies ist so. Habe beides bereits installiert. Ortbeton hat für den Elektriker viele Vorteile. Besonders in der Schweiz. Da werden Rohre und Abzweigdosen, EB Spots, Lampendübel, in die Decke eingebaut.

Rohre müssen bei Fertigdecken immer unter der Armierung durch geschlauft werden.

So muss schreibe ein anderes mal weiter

 
Hallo Mischu.

Ja, ich merke schon, auch hier tun sich zwischen der Schweiz und De. wieder gewaltige Unterschiede auf.

Über Filigrandecken werden eigendlich nur Leitungen für die Elektoinstallation eigelegt.

Das ieht denn so aus:

IMG_0187 (640x478) (640x478).jpg

von Oben

IMG_0186 (640x480) (640x480).jpg

und von unten.

Abzweigdosen in Decken gibt es bei uns nicht, es wird alles hinter den Lichtschaltern zusammen geführt und verdrahtet, dafür verwenden wir 6 cm. tiefe Schalterabzweigdosen.

In Kellergeschoß werden aber noch Abzweigdosen in Ap,-Installationen verwendet.

Neuerdings werden in Geschoßdecken auch Lüftungsrohre für Kontrollierte Lüftung verlegt, aber damit haben wir nichts mit am Hut.

Kollegialer Gruß.

Strippe

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten