FL Röhren "surren" - was kann man dagegen tun?

swissstephan

Mitglied
Hallo miteinander

Eine Frage an die Fachleute.

Ich habe in unserem Büro vier FL-Röhren an die Decke gehängt und die Dinger machen einen Höllenkrach. Nicht laut, aber beständig stören sie meine Arbeit am Computer.

Dazu meine Fragen:

Nur für die Theorie:

Was surrt eigentlich? Röhre, Trafo, Starter oder Gehäuse? und da ich Informatiker bin /emoticons/default_ohmy.png Wieso surren sie eigentlich?

Und zur Praxis:

Was kann ich dagegen unternehmen?

Danke für jeden Tip!

Stephan

 
Das Surren kommt von der Drossel. Diese wird auch als Vorschaltgerät bezeichnet. Sie wird für die Zündung und den Betrieb der Fluoreszenzröhre verwendet. Konventionelle Drosseln bestehen aus einem mit Kupferdraht umwickelten Eisenkern. Fliesst Strom, so wird das ganze durch die Magnetisierung in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen sind mehr oder weniger hörbar.

Einfluss auf die Drossel und deren Brummen hat u. a. auch ein falscher Lampentyp. d. h. Die Röhre muss zum Vorschaltgerät passen. Mit dem Einbau eines elektronischen Vorschaltgerätes (EVG) sollte das lästige Brummen behoben sein.

 
Das geht grundsätzlich schon....Nur..ich würde das "reinmechen" einem Fachmann überlassen. Denn die Schaltung ist anders. Den Starter brauchst du nämlich nicht mehr. Die Verdrahtung könnten bei der Anpassung zu kurz sein. Vielleicht kennst du jemanden in deinem Bekanntenkreis, der dir den Umbau macht.

Grundsätzlich stellt sich aber eine andere Frage: Ein neues EVG kostet zwischen 80 und 100 CHF. Vielleicht sind deine Leuchten bereits älter und es wäre besser gleich neue Leuchten mit enthaltenen EVG's zu posten. Den Preis gegenüber den konventionellen Leuchten holst du infolge Energieeinsparung (20%) allemal raus. Zudem wird die Lebensdauer und die Lichtausbeute erhöht. Auch störendes Flimmern wird vermieden was in einem Büro sicher von Vorteil ist.

Tipp: Die beste Wirtschaftlichkeit für die Raumbeleuchtung haben Leuchtstofflampen T5 mit 16 mm Durchmesser und elektronischen Vorschaltgeräten.

 
Ich benutze spezielle Starter, welche sich wie Vorschaltgeräte verhalten. Sogenannte Softstarter. Bei meinen Eltern habe ich vor über 12 Jahren einen solchen Starter eingaut. Grad kürzlich musste ich diesen wechseln.

Der Vorteil ist auch, dass es beim Starten überhaupt nicht flackert und sehr schnell startet. Die Lampe wird wie beim Vorschaltgerät geschont. Meiner hat pro Stück CHF 10.- gekostet.

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.989
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten