Interessantes Thema:
Ich habe mein Leben lang in Flughafennähe gewohnt, früher An- und Abflugschneise von Düsseldorf, heute Kloten.
An beiden Orten habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich an die Geräusche gewöhnen kann und sie auch nicht mehr deutlich wahrnimmt (Also in Meerbusch oder Höri, wo man die Nieten an der Unterseite der Flieger sehen kann, dann vielleicht nicht /emoticons/default_wink.png ) Wenn ich heute zu meinen Eltern komme, höre ich den Fluglärm wieder, weil das Aufkommen viel höher ist als früher.
Bei Zürich ist halt das "Problem", dass es durch die sehr verschiedenen Anflug- und Abflugschneisen ein sehr großes Gebiet ist, was vom Fluglärm betroffen ist, das muß man sich halt klarmachen.
Für uns waren immer ein Kriterium: Zentralität, Ladennähe, ÖPNV und Flughafen, weil wir kein Auto haben. Dass ich dann natürlich auch mehr Lärmbelastung habe, muß ich in Kauf nehmen.
Die Lärmquelle, die ich immer am heikelsten fand, ist Supermarkt-/ Zeitungsanlieferung und Tram/ Bus. Wie die anderen gesagt haben, unbedingt mit in die Grundstücksbewertung mit aufnehmen.
P.S.: Wir haben durch die Flughafennähe tolle Fotos von unserem Haus von oben mit Limmat und Höngger Berg, nachdem ich ein paar mal mittags geflogen bin und beim Einchecken auf die richtige Seite geachtet habe. ;-)))