Frage zu einem Baubeschrieb

rainer_d

Mitglied
Hallo,

ich habe hier einen Baubeschrieb, in dem es zum Rohbau heisst:

"Fundation mit armierter Beton-Bodenplatte, Kelleraussenwände in Beton 25cm stark, Aussenwände Wohngeschoss als 2-Schalen-Mauerwerk mit 2*12.5cm Isolierbacksteinen und 16cm Isolation, Innenwände in Backstein, Kellerwände in Kalksandstein.

Alles gemäss Angaben Ingenieur.

Decke über Unter-, Erd- und Obergeschoss in Eisenbeton.

Satteldach, Pavatex-Unterdach und Betonziegel, 20cm Isolation mit Dampfsperre zwischen Sparren und Tannentäfer unter Dachsparren.

Spenglerarbeiten in Kupfer/Titan.

Unterlagsböden 7cm stark mit Fussbodenheizung."

Die Heizung ist L/W Wärmepumpe - es hat aber keine Komfortlüftung vorgesehen.

Was mich jetzt interessieren würde: kann man irgendwie beziffern, wie weit das vom Minergie-Standard weg ist?

Bei anderer Gelegenheit habe ich hier schon gelesen, dass man heutzutage eigentlich keine Doppelschalen-Konstruktionen mehr macht - hier plötzlich doch?

Die Häuser (es stehen schon welche) sind an sich nett und auch bezahlbar - aber im unserem Budget natürlich immer voller Kompromisse.

Das ist ja auch OK - ich würd' nur gern wissen und verstehen wo ;-)

 
Ich würde sagen: Solid gebaut.

Wenn die Fenster und die Dämmung der Kellerdecke noch stimmen......

Wie weit vom Minergiestandart weg, kann ich nicht beurteilen.

Doppelschalenmauerwerke werden angewendet, wenn es etwas besser als das Minimum sei darf.

Eine Schale plus Sagex ist wohl schlicht das Billigste.

Gruss, Fred

 
Nun in einem heutigen Baubeschrieb eines Neubaus sollte man da nicht die Energie-Kennzahlen erwarten dürfen?

Das habe ich mich beim Durchlesen der Minergie-Seite auch gefragt.

Zumal die identischen Häuser eine Reihe weiter vorne ja schon stehen...

Rainer

 
Weit weg von Minergie ist das nicht.. die unterschiedlichen Werte ergeben sich aus der Anforderungsliste nach MuKEn09 und MNIERGIE... da hat es ein paar etwas unterschiedliche U-Werte.. und natürlich die KWL.

Aber es fehlt natürlich trotzdem noch einiges im Baubeschrieb...oder der restlichen, dazugehörigen Vertragsunterlagen, um möglichst sauber aus der Sache rauszukommen.. und eine gute Leistung bezahlt zu haben.

 
Tja, mehr Unterlagen habe ich nicht.

Kann mal ganzen Beschrieb einstellen, aber der Rest dreht sich nur um Details wie Heizung, Bodenbeläge, Küchenbudget etc.

Rainer

 
Bei Energie.ch habe ich bezüglich Minergie folgendes gefunden:

"Wärmedämmung: 20 cm

Minergie bewertet das Gesamtsystem Haus und macht zu den einzelnen Verlustkategorien keine Aussagen. Sofern die Wassererwärmung in einem Minergie-Haus - zumindest teilweise - solar erfolgt, sinken die Anforderungen an die Gebäudehülle. Mit konventioneller Wassererwärmung darf der Minergie-Standard von 45 kWh/m² im Verhältnis 2 zu 1 zwischen Heizung und Warmwasser gesplittet werden. So gesehen ist das Minergie-Haus mit einem Heizenergieverbrauch von 30 kWh/m² im Prinzip ein 3-Liter-Haus. Und das heisst k-Werte an der der Aussenwand und am Dach von 0,2 W/m² K, an der Kellerdecke von 0,3 W/m² K und am Fenster von 1,3 W/m² K, sehr luftdichte Bauweise und eine mechanische Lufterneuerung (mit WRG). Ein k-Wert von 0,2 ergibt sich mit einer Stärke üblicher Dämmstoffe von 20 cm (Wärmeleitfähigkeit l =0,04 W/mK)."

Ein Bauphysiker könnte Dir sicher genaueres sagen, obwohl am Internet alles über Minergie (Minergie, Minergie P, Minergie Eco) zu finden sein müsste.

 
Hallo rainer

Stallikon ist Kanton Zürich:

Home DE - MuKEn

Link Umsetzung --> im Frühling 2011 wird es Gesetz.

Die Wärmedämmung ist jetzt schon in der Verordnung !

Link MuKen 2008 --> Seite 45

Anforderung an die Gebäudehülle mit Nachweis 0,2

Ohne Nachweis 0.17

http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/uwert.htm

Bei der genannten Konstruktion kommst du mit dieser Berechnung auf einen U-Wert von 0.21!

Der selbe U-Wert ergibt sich auch hier:

http://www.bauteilkatalog.ch/ch/de/202.asp?id=32192346&navid=1&ngid=2&typ=2964966&lng=DE

Wandkonstruktion, Zweischalenmauerwerk, Kerndämmung

Frag mal deinen Planer inwieweit er diese Vorgaben berücksichtigt hat.

Eine Neuauflage eines Baugesuchs kostet nur dich und verzögert deinen Traum vom Eigenheim.

klöti

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke klöti,

leider fehlt mir etwas das Kleingeld um im Kanton Zürich zu bauen (bzw. nur so weit weg, dass ich gleich im Thurgau oder in Schwyz bauen könnte).

Es wird also der Aargau weiter zubetoniert...

Habe dem Verkäufer (bauen tut ein anderer) schon eine Mail geschrieben diesbezüglich.

Habe ich das richtig verstanden, dass das Haus u.U. die gültigen Energiesparvorschriften nicht erfüllt?

Darf man sowas überhaupt bauen?

Auf jeden Fall: Danke für die Links.

Rainer

 
Hallo rainer

Erst wenn es Gesetz ist (Energiegesetz) widerspricht es den Vorschriften.

Die Vorschriften und deren Anwendung sind von Kanton zu Kanton verschieden.

Die zuständige Bewilligungsbehörde des jeweiligens Kantons kann dir hier genau Auskunft geben - was ab welchem Zeitpunkt Vorschrift ist.

klöti

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten