Fussbodenheizung Trockenstrich

bat

Mitglied
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und würde gerne eine Auskunft über Wasser - Fussbodenheizung mit Fermacellplatten (Estrich) erhalten.

Hat jemand Erfahrung mit dem System (Zufriedenheit, Geräusche etc.). Bei einigen Anbietern wurde mir gesagt, dass bei der Verlegung von Fliesen die Grösse auf 30x30 beschränkt sei; andere hörten dies zum esten mal und sagten es spiele keine Rolle.

Mein Aufbau ist ca 8cm hoch und auf einer Betondecke die nicht Isoliert über einer Garage angebracht wurde.

Für jegliche Information bin ich euch Dankbar.

 
Hallo bat

Also zuerst verstehe ich nicht warum Du Fermacellplatten auf Betondecke verlegen willst oder hast. Es wäre doch ein normaler Aufbau möglich. Die Betondecke gegen nicht geheizte Garage sollte auf alle Fälle gedämmt werden. Bei einer Einzelgarage sind hier vom Brandschutz die Vorschrift nicht zu hoch.

Gruss Bauprofi

 
Mein Aufbau ist ca 8cm hoch und auf einer Betondecke die nicht Isoliert über einer Garage angebracht wurde.

Für jegliche Information bin ich euch Dankbar.
Hallo bat,

hier solltest Du nochmals den Aufbau überdenken. Abgesehen davon, dass Du wenig Heizkosten haben möchtest, gilt es ja auch die Energiesparverordnungen einzuhalten.. egal welche Du nun erfüllen musst.. oder anstrebst.. die baupysikalischen Details bleiben. Die gilt es zu lösen, damit Du später nicht die Probleme lösen musst, die Du nun vernachlässigst. Das später kommt Dich teurer!

Musst Du für den Ausbau eine Baubewilligung einreichen? Wer stellt diese? Du, oder hast Du schon einen Architekten dafür beauftragt? Oder war dieser Raum schon im Wohnflächenprogramm enthalten, nur bislang noch nicht ausgebaut?

Ach ja.. die Fliesen noch..

Also bei 2 Lagen Fermacelplatten.. sollte dies eigentlich keine Probleme bereiten.. aber dies hängt auch von der Dämmung ab!

Ich plane hier meist eine Entkoppplung ein, womit sich das ganze erledigt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo bat

Also zuerst verstehe ich nicht warum Du Fermacellplatten auf Betondecke verlegen willst oder hast. Es wäre doch ein normaler Aufbau möglich. Die Betondecke gegen nicht geheizte Garage sollte auf alle Fälle gedämmt werden. Bei einer Einzelgarage sind hier vom Brandschutz die Vorschrift nicht zu hoch.

Gruss Bauprofi
Hallo Bauprofi

Der Grund weshalb ich dieses System in Betracht ziehe hat zwei Gründe:

Erstens das System ist sehr dünn im Aufbau ich möchte mit 2-3cm Alu beschichteten Styradur Isolieren, dann den Aufbau mit 3cm EPS mit dem Profil für die Aufnahme der Heizrohre und dann die Femacellplatten 2,5cm oben drauf. Zweitens dieses System könnte ich selber verlegen.

 
Hallo Pfälzer

Bei dem Projekt handelt es sich um eine nachträgliche Sanierung. Das Haus ist 40 Jahre alt und die Räume werden nicht gross verändert, eine Schiebtür wird eingebaut zur aufhebung der Kältebrücke und eine tragende Wand wird entfernt dafür wird eine kleine Baubewilligung eingeholt mit der Berechnung des Statiker. Dass es für die Bodenheizung eine Baubewilligung braucht ist mir neu, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Vielen Dank auch Dir für deinen Rat.

 
Hallo bat

Habe mal schnell bei Gemeinde und Kanton nachgelesen. Bei einer "kleinen Baubewilligung" kann die Baubewilligungsstelle auf den formellen EMN verzichten.

Weiter heisst es jedoch, dass der Bauherr auf die Einhaltung selbst zu achten hat. Es ist also Pflicht und kann Baupolizeilich überprüft werden.

Also führt wenn alles legal laufen soll nichts daran vorbei.

Somit wird Dir die angegeben Wärmedämmung nicht ausreichen, besonders wenn Du noch eine Wärmebrücke in dem Bereich hast.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Pfälzer

..dafür wird eine kleine Baubewilligung eingeholt mit der Berechnung des Statiker. Dass es für die Bodenheizung eine Baubewilligung braucht ist mir neu, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Vielen Dank auch Dir für deinen Rat.
Hallo bat,

ich nehme ja an, dass Du dies schon auf der Gemeinde abgeklärt hattest! Meine Frage ging auch in Richtung Ausnützungsziffer.. falls der Raum bislang ein Abstellraum war und nun zu einem Wohnraum wird.. womit ja auch die Wohnfläche des Hauses, um diesen Raum erweitert würde... aber gut, wenn dies geklärt wurde, dann wird dies wohl auch kein Problem sein.

Bautechnisch gilt jedoch "als Knackpunkt" die vorhandenen Wärmebrücken zu lösen. Du wirst Dich ja an die neue MukEn ggf. orientieren müssen, sofern sie in Deinem Kanton schon umgesetzt wurde. Aber auch ohne MukEn solltest Du, wenn schon denn schon, auf eine sach- und fachgerechte Ausführung achten!

Zudem würde ich auch Dir bei der Bodenheizung empfehlen, die Systemplatte noch mit einem Leitblech (flächiges belegen über den Rohren mit Belchen) zu versehen. Dieses verteilt die Wärme nach oben gleichmässiger, als dies nur durch die Trockenestrichplatten der Fall wäre.

Das System ist grundlegend sehr Eigenbauerfreundlich... und zudem sehr schnell reagierend, da ihm die Trägheit des Unterlagbodens (Estriches /heisst es nun ja auch in der Schweiz) fehlt. Insofern eine positive Entscheidung. Solche Systeme habe ich schon in den 80er Jahren, hier speziell im Holzbau, verwendet.

 
Hallo Pfälzer und Bauprofi

Ich habe mich vielleicht zuwenig genau ausgedrückt. Die erwähnte Aufhebung der Kältebrücke besteht aus der Versetzung einer Schiebetür von einem Meter, damit die Fassade keine Rückversetzung mehr hat. Aufhebung eines Windschutzes der aber durch die Einbuchtung auf 1x5m unisoliert, für eine grosse Heizrechnung sorgt. Durch die Versetzung würde aber jetzt der Radiator einen Meter vom Fenster wegstehen. Deshalb die Bodenheizung zudem empfinde ich diese als die angenehmste Form zu heizen. Wieviel müsste ich denn nach eurer Meinung Isolieren damit das ganze Regelkonform wird. Wie gesagt habe ich nur etwa 8cm Estrichdicke? Wie steht es eigentlich mit der Belastung dieses Systems mit der Belegung von grossen Fliesen?

Jeder Kommentar wird begrüsst.

 
Hallo bat

Jetzt verstehe ich das etwas besser. Wobei eine vor Ort Betrachtung genauere Aussagen zulassen würde. Bei den 8 cm wird es kaum ein System geben dass einen ausreichenden Wärmeschutz ergibt. Man müsste die jetzigen Werte genau messen. Dann kann man eine ordentliche Aussage zu machen. Wie bist Du auf diese Lösung gekommen? Hat Dir jemand geholfen oder Dich beraten?

Ich sehe das mit dem Komfort ein, aber stehen die Kosten im Verhältniss? DU hast ja ansonsten eine Radiatoren-Heizung. Somit benötigst Du für die Bodenheizung ein Festwertregelset. Also es kostet dann schon einiges und eine Selbstmontage ist dann wegen der gesamten Hydraulik der Anlage auch etwas schwieriger.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Auf das System wurde ich durch das Internet aufmerksam. An der Baumesse in Basel sah ich die Heizung zum ersten mal in natura. Ein Hersteller machte mich aber aufmerksam, dass dieses System nur 30x30cm Fliesen garantiert. Die Belastung ist mit 150Npa d.h 1500kg/qm etwas niedriger als mit normalem Estrich. Bei so viel Geld wie das Ding kostet möchte ich mich nicht unbedingt auf einen Versuch einlassen. ca. 3mal so teuer wie eine normale Fussbodenheizung. also wenn Du schon Erfahrung hast mit dieser Heizung bitte lass es mich wissen. Wie sieht es mit der Baubewilligung aus? braucht es für eine solche Sanierung wirklich eine?

Gruss bat /emoticons/default_wink.png;)

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten